| # taz.de -- Lobbyismus an Schulen: Außer Kontrolle | |
| > Firmen verteilen Unterrichtsmaterialien mit Produktwerbung. Die | |
| > Kultusministerien geben die Verantwortung an die LehrerInnen ab. | |
| Bild: Und keiner kontrolliert, ob dort Werbebotschaften drin sind | |
| Spielenachmittage für ältere Menschen, ein Fitnessparcours im Stadtpark | |
| oder Deutschunterricht für Asylbewerber. Was nach ehrenamtlichem Engagement | |
| klingt, sind auf Kosten und Ertrag geprüfte Geschäftsmodelle. Ausgedacht | |
| haben sie sich Schülerinnen und Schüler an der Stadtschule im hessischen | |
| Butzbach. | |
| Zwei Stunden in der Woche unterrichtet dort Frau Grand die 10. Klasse im | |
| Fach Arbeitslehre. Ihr Fokus liegt auf unternehmerischem Denken. „Die | |
| Schüler sollen lernen, ihre Ideen in die Praxis umzusetzen“, sagt Grand. | |
| Als Beispiele zieht sie im Unterricht heimische Unternehmen heran. Oder | |
| solche, die in dem Lehrwerk „Von der Idee zum Ziel“ vorgestellt werden. | |
| 2004 hat Grand ein Lehrertraining beim Network for Teaching | |
| Entrepreneurship, kurz NFTE, besucht. Der Verein hat nach eigenen Angaben | |
| deutschlandweit mehr als 1.200 Lehrkräfte mit dem Ziel ausgebildet, | |
| unternehmerisches Denken in den Schulen zu fördern. | |
| Grands damaliger Rektor musste bei ihrer Anmeldung zum Workshop | |
| unterschreiben, den „NFTE-Lehrplan mit den dafür von NFTE zur Verfügung | |
| gestellten Unterrichtsmaterialien“ in den Lehrplan zu integrieren. Wer | |
| jedoch einen Blick in das NFTE-Lehrwerk wirft, findet dort etwas, was das | |
| hessische Schulgesetz bei Schulbüchern untersagt: die explizite Nennung von | |
| Firmennamen. | |
| Dr. Oetker, Aldi, Google, Tchibo. Mehr als ein Dutzend Unternehmen werden | |
| auf den 240 Seiten genannt. Microsoft und IBM sogar sechsmal. Die Produkte | |
| einer Keksbäckerin werden regelrecht beworben: „Übrigens besteht ihr | |
| leckeres Buttergebäck aus feinsten Zutaten und wird in Handarbeit von der | |
| Hofbäckerin täglich frisch zubereitet.“ | |
| ## Strenge Zulassungskriterien | |
| Bei einem zugelassenen Lehrwerk undenkbar, bestätigt der stellvertretende | |
| Schulleiter der Stadtschule, Edwin Mücke. Dass Unternehmen wie Siemens, SAP | |
| oder Tchibo den Herausgeber finanziell unterstützen, ist Mücke ebenso | |
| unbekannt wie die Inhalte des NFTE-Lehrbuches: „Bevor ich im Lehrplan über | |
| den Namen gestolpert bin, habe ich davon nicht gehört.“ | |
| Für Schulbücher gelten strenge Zulassungsauflagen: Sie werden in den | |
| Kultusministerien auf Indoktrination, Werbung und Einseitigkeit geprüft. | |
| Wenn sich eine Lehrkraft darüber hinaus mit aktuellen Lehrmaterialien | |
| versorgen will, muss sie sich auf ihr eigenes Urteil verlassen. Lehrerin | |
| Grand sagt, sie sehe in der Namensnennung von Firmen kein Problem. Andere | |
| Lehrkräfte schon. | |
| Die hessische Regierung will sich in die Frage nicht einmischen: „Inwiefern | |
| Schulen am NFTE-Programm teilnehmen, die zur Verfügung gestellten | |
| Materialien im Unterricht einsetzten oder an NFTE-Wettbewerben teilnehmen, | |
| entscheiden diese in Eigenverantwortung“, antwortete die Landesregierung im | |
| September auf eine parlamentarische Anfrage von Christoph Degen (SPD). | |
| ## Fehlender Überblick | |
| Mit der Antwort ist der Landtagsabgeordnete nicht zufrieden. Im | |
| kulturpolitischen Ausschuss, der heute in Wiesbaden tagt, will Degen | |
| nachfassen: „Das Ministerium könnte mehr Verantwortung übernehmen. Viele | |
| Lehrkräfte wünschen sich eine Orientierung.“ Der 36-Jährige weiß, wovon er | |
| spricht. Als Förderschullehrer standen ihm gar keine zugelassenen | |
| Lehrbücher zur Verfügung. Er musste sämtliches Unterrichtsmaterial selbst | |
| prüfen. Das kostet nicht nur Zeit. Man muss auch wissen, wer hinter den | |
| Publikationen steht – und das Angebot ist nicht leicht zu überblicken. | |
| Vor allem Wirtschaftsunternehmen drängen mit hochwertigen Schulmaterialien | |
| in die Klassenzimmer. 2011 zählten Augsburger Wissenschaftler 845 Angebote | |
| von Unternehmen. 2013 waren es schon rund 17.000. 16 der 20 umsatzstärksten | |
| deutschen Unternehmen publizieren Schulmaterial, in dem sie ihre eigenen | |
| Produkte anpreisen. Darunter auch Ritter Sport, Daimler oder Bayer. Und | |
| oftmals ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen, welches Unternehmen | |
| hinter welcher Publikation steht, warnt die Augsburger Bildungsforscherin | |
| Eva Matthes. Sie ist überzeugt: Die Wirtschaft hat Schulmaterialien als | |
| Marketingstrategie für sich entdeckt. Ähnlich wie der hessische | |
| SPD-Abgeordnete Degen fordert sie eine unabhängige Stelle, an die sich | |
| unsichere Lehrkräfte oder auch Eltern wenden können sollten. Die | |
| Länderministerien sehen sich für solche Unterrichtsmaterialien jedoch nicht | |
| zuständig. | |
| Darüber ärgert sich René Scheppler von der Gewerkschaft Erziehung und | |
| Wissenschaft (GEW) Wiesbaden. Vor allem ärgert er sich über die | |
| Spitzfindigkeit des hessischen Kultusministeriums. Das erklärte, nicht für | |
| die Überprüfung des NFTE-Lehrwerks zuständig zu sein, weil es sich formell | |
| um kein Schulbuch handle. Das Kriterium dafür sei die „dauerhafte“ | |
| Verwendung im Unterricht. Dieser Einschätzung widerspricht Scheppler: „Das | |
| NFTE-Lehrbuch ist eindeutig auf 1 bis 2 Jahre angelegt.“ | |
| ## Offene Türen für Lobbyisten | |
| Die begriffliche Unklarheit findet sich auch in der Regierungsantwort auf | |
| Degens Anfrage: Lehrwerk, Schulbuch, Lernmaterial, Lehrmittel. „Die | |
| fehlende Trennschärfe öffnet dem Lobbyismus Tür und Tor“, warnt Scheppler. | |
| Und dieser beschränkt sich keinesfalls nur auf Unterrichtsmaterialien. | |
| Vergangene Woche haben die Transparenzwächter von Lobbycontrol aufgezeigt, | |
| dass beispielsweise der Energiekonzern RWE auf vielfältige Weise versucht, | |
| Schülerinnen und Schüler vom gesellschaftlichen Nutzen der Braunkohle zu | |
| überzeugen. Neben Unterrichtsmaterialien, die Umsiedlungen als Chance für | |
| ganze Gemeinden darstellen, reicht das Engagement des Konzerns von | |
| Schulstaffelläufen bis hin zur Verteilung von Brotdosen für 40.000 | |
| Erstklässler. | |
| Darüber, wie weit die Imagepflege und die Produktwerbung an Schulen gehen | |
| darf – und wer das kontrollieren soll –, will auch SPD-Mann Degen | |
| diskutieren. Für den heutigen Ausschuss hat er extra eine öffentliche | |
| Anhörung beantragt. „Bisher gibt es in der Gesellschaft noch kaum ein | |
| Bewusstsein für das Thema.“ | |
| Solange sich das nicht ändert, wird auch das mit Firmenlogos gespickte | |
| NFTE-Lehrbuch weiter im Unterricht eingesetzt werden. | |
| 11 Nov 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Werbung | |
| Schule | |
| Lobbyismus | |
| Lehrkräfte | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Werbung | |
| CRISPR | |
| Grüne Woche | |
| Häftlinge | |
| Lobbyismus | |
| Schule | |
| RWE | |
| Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufklärung über Rassismus: Xenophober Hit im Unterricht | |
| Um Diskriminierung im Schulunterricht zu thematisieren, verwenden | |
| Lehrer*innen zuweilen xenophobe Songtexte. Wie weit dürfen sie gehen? | |
| Hessen will Werbung an Schulen stoppen: Die Wirtschaft im Klassenzimmer | |
| Logo-Jagd im Unterricht, Programmieren mit Google: Hessen will Werbung in | |
| Schulen verbieten. Kritik gibt es auch in anderen Bundesländern. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Im Sumpf der Lobbyisten | |
| Agrar- und Chemiefirmen geben Millionen aus, um ihre Interessen | |
| durchzusetzen. Sie beeinflussen staatliche Behörden und manipulieren | |
| Studien. | |
| „Ernährung“ als Schulfach: Kinder sollten kochen lernen | |
| In Berlin feiert die Grüne Woche den gesellschaftlichen Wandel beim Umgang | |
| mit Lebensmitteln. Doch was lernen Kinder in der Schule? | |
| Arbeitskampf im Knast: Soli-Demo für streikende Gefangene | |
| Häftlinge des Butzbacher Knasts fordern Mindestlohn und Rentenansprüche. | |
| Angehörige und die Gefangenengewerkschaft unterstützen sie. | |
| Lobbyismus an Bildungseinrichtungen: Schulverweis für Exxon & Co. | |
| Schulbesuche bei Energiekonzernen fallen in Niedersachsen erstmal weg. Das | |
| Kultusministerium hat solche Kooperationen untersagt. | |
| Lobbyismus an Schulen: Die fabelhafte Welt der Unternehmer | |
| Seit zehn Jahren fördert ein Verein unternehmerisches Denken bei Schülern. | |
| SPD und Grüne denken sich nichts Arges dabei. Einige Lehrer schon. | |
| Werbung an Grundschulen: RWE macht sich an 6-Jährige ran | |
| Jedes Jahr bekommen Zehntausende Erstklässler ein Geschenk des Kohle- und | |
| Atomkonzerns: eine Brotdose. Werbung oder Unterrichtsmaterial? | |
| Machtfrage im Klassenzimmer: Lobbyisten stürmen Schulen | |
| Ein Ölkonzern sponsert Ausflüge, Autohersteller verteilen Kopiervorlagen: | |
| Neue Studien zeigen den Einfluss von Lobbygruppen an Schulen. |