Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne German Angst: Knarz. Kranker Volkskörper. Knarz.
> Je weiter man sich von der deutschen Sprache entfernt, umso hässlicher
> rattern ihre Ketten. Wobei es ja meist weniger an der Sprache selbst
> liegt.
Bild: Dylan Moran schrieb einst über die deutsche Sprache: „Wie eine Schreib…
Über „Die Schrecken der deutschen Sprache“ schrieb Mark Twain bereits im
19. Jahrhundert. In seinem Buch widmete er sich den Tücken wie Absurditäten
der Grammatik, aber auch dem Problem sich der deutschen Sprache in einer
zivilen, ja freundlichen Art zu bedienen. Ohne ihrer Brutalität
anheimzufallen. Ohne sich Worten des Typs
„Waffenstillstandsunterhandlungen“ zu ergeben.
„Wo man auch immer eine deutsche Zeitung aufschlägt, kann man sie
majestätisch über die Seite marschieren sehen – und wer die nötige
Phantasie besitzt, sieht auch die Fahnen und hört die Musik“, schrieb
Twain. „Sie geben selbst dem sanftesten Thema etwas Schauer erregend
Martialisches.“
Je weiter man sich von der deutschen Sprache entfernt, umso hässlicher
rattern ihre Ketten. Wobei es ja meist weniger an der Sprache selbst liegt,
als an jenen, die sich ihrer hässlichsten Seiten bedienen. Zwischen all den
internationalen Zeitungen fällt mir auch eine deutsche in die Hände. Ich
blättere einmal von der Politik bis ins Feuilleton. Wer kommt zu Wort?
Seehofer, de Maizière, Botho Strauß. Schon setzt er ein:
Deutschland-Tinnitus.
## Auf der Müllhalde der Geschichte
Bayerns Ministerpräsident wird zum Wortkünstler, wenn es darum geht,
Flüchtlinge abzuwehren. In immer neuen kakophonen Sprachvarianten tritt er
das Grundrecht auf Asyl in die Tonne. Dafür hat er die Worte
„Staatsnotstand“ und „wirksame Notwehr“ irgendwo auf der Müllhalde der
Geschichte ausgegraben. Notwehr? Klingt in der Politik nach Willkür und
großer Schweinerei, wie Deutsch für 1. September 1939. De Maizière und Co.
Stimmen ein. Knarz. Innere Sicherheit. Knarz. Massenhafte Zuwanderung.
Knarz. Bundespolizei. Knarz. Einschleusung von Ausländern. Knarz. Invasion.
Knarz.
Knarz.
Knarz.
Was für eine hässlich gesprungene Platte.
Apropos Notstand. „Souverän ist, wer über den Ausnahmezustand entscheidet�…
hatte schon Carl Schmitt gesagt. Auch so einer, der ganz souverän über sein
ausgenommen hässliches Vokabular gebot. Heute greift man wieder gern auf
ihn zurück. Er passt zum Sound der Berliner Republik, die vor einem Ansturm
an Nichtdeutschen erzittert.
## Buchstabenreihen als Zinnsoldaten
Das heißt, eigentlich ist es Botho Strauß, der erzittert. Und damit bin ich
beim Feuilleton angekommen. „Ich möchte lieber in einem aussterbenden Volk
leben als in einem, das aus vorwiegend ökonomisch-demografischen
Spekulationen mit fremden Völkern aufgemischt, verjüngt wird, einem
vitalen“, schrieb der alte Mann. Eine ganze Armada unansehnlicher Worte
ließ er mit letzter Kraft im Spiegel übers Papier marschieren.
Buchstabenreihen als Zinnsoldaten, die die Ängste der Aussterbenden vor
sich herträgt.
Knarz. Kranker Volkskörper. Knarz. Aussterbendes Volk. Knarz. Flutung.
Knarz. Auslöschung. Knarz.
So klingen also Deutschlands große Dichter. Jene, die mit Worten ihr Geld
verdienen. Kein Wunder also, dass es hier auch die Feuerwehrleute sind, die
Flüchtlingsunterkünfte anzünden.
Dylan Moran, ein irischer Komödiant, schrieb einst über die deutsche
Sprache: „Wie eine Schreibmaschine, die Alufolie frisst und die
Kellertreppe hinuntergetreten wird.“ Und so sollte man es auch mit dem
letzten Deutschen halten. Es würde ein letztes Mal scheppern. Dann wäre
wunderbare Ruhe.
12 Oct 2015
## AUTOREN
Sonja Vogel
## TAGS
Deutsche Sprache
Horst Seehofer
Bund der Vertriebenen
Xavier Naidoo
Späti
Schwerpunkt Rassismus
Flüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
Anders Breivik
Serbien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne German Angst: Entwicklungstechnisches Ödland
Das deutsche Leid ist grenzenlos – zumindest wenn man es an der
Oder-Neiße-Grenze misst – und immer eine diplomatische Katastrophe.
Kolumne German Angst: Nichts für ungut
Rassismus, Antisemitismus, Homophobie – den Deutschen kann man auf ihren
Spezialgebieten nichts vormachen.
Kolumne German Angst: Das erste Knebelgesetz ist in Kraft
Die Deutschen sind vernarrt in ihre Fluchten – vor allem in den Alk. Jetzt
soll ihnen sonntags der größte Spaß genommen werden.
Ein Jahr Pegida in Dresden: Mahnung zur Gewaltfreiheit
Pegida will sich am Montag feiern. De Maizière nennt die
Pegida-Organisatoren „harte Rechtsextremisten“ und spricht sich gegen einen
Grenzzaun aus.
Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland: Trotz Kälte in Zelten
Allein in den Unterkünften der Bundesländer sind rund 42.000 Flüchtlinge in
nicht winterfesten Zelten untergebracht. Hessen hat den größten Anteil.
Kolumne German Angst: Menschliche Wracks
Allen Verurteilungen zum Trotz scheint der Brandanschlag als Teil der
politischen Willensbildung akzeptiert zu sein.
Kolumne German Angst: Er schießt, sie fließt
Auch Anders Breivik spricht die Sprache von AfD und Teilen der
Konservativen. Dass Europa sich selbst abschaffe, hören wir jeden Tag.
Kolumne German Angst: Balkanisierung ist Europas Albtraum
Die EU erschafft sich gerade genau den Balkan, den sie so sehr fürchtet und
doch erfunden hat: chaotisch, korrupt und nah am Bürgerkrieg.
Kolumne German Angst: Die Lust an der Grausamkeit
Das von Merkel gestreichelte Flüchtlingsmädchen darf bleiben – weil es uns
nützt. Empathie ist der Deutschen Sache nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.