| # taz.de -- Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland: Trotz Kälte in Zelten | |
| > Allein in den Unterkünften der Bundesländer sind rund 42.000 Flüchtlinge | |
| > in nicht winterfesten Zelten untergebracht. Hessen hat den größten | |
| > Anteil. | |
| Bild: Das Flüchtlngscamp Scheuen bei Celle. Willkommenskultur sähe anders aus | |
| Berlin afp | Viele Flüchtlinge müssen einem Medienbericht zufolge trotz | |
| sinkender Temperaturen noch in nicht winterfesten Zelten wohnen. Allein in | |
| den Unterkünften der Bundesländer waren Anfang Oktober rund 42.000 | |
| Flüchtlinge in Zelten und zeltähnlichen Unterkünften untergebracht, wie | |
| eine Umfrage der Zeitung Die Welt in allen 16 Bundesländern ergab. | |
| Vor besonders großen Herausforderungen steht demnach Hessen. Dort wohnten | |
| nach Angaben des hessischen Integrationsministeriums rund 6.900 von 18.000 | |
| Flüchtlingen in Zelten – im Verhältnis zur Gesamtzahl der Flüchtlinge ist | |
| dies der höchste Anteil aller Bundesländer. | |
| In Rheinland-Pfalz lebe laut dem dortigen Integrationsministerium rund ein | |
| Drittel der Flüchtlinge in Zelten: 3.200 von 9.650. Das Land | |
| Nordrhein-Westfalen bringe etwa 15.000 Flüchtlinge in Zelten, | |
| Leichtbauzelten und Leichtbauhallen unter, teilte die zuständige | |
| Bezirksregierung Arnsberg mit. In Hamburg seien nach Angaben der | |
| Senatsverwaltung für Inneres rund 4.000 der 30.000 Flüchtlinge in Zelten | |
| untergebracht. In Bayern seien hingegen laut den zuständigen | |
| Bezirksregierungen nur rund 1.300 der 45.000 Flüchtlinge in Zelten | |
| untergebracht. Im Saarland und Thüringen wohnten nach Angaben der | |
| Bundesländer keine Flüchtlinge in Zelten. | |
| Insgesamt befänden sich den Angaben in den Einrichtungen der Bundesländer | |
| rund 305.000 Flüchtlinge. Davon leben laut Die Welt rund 42.000 in Zelten. | |
| Hinzu kämen Zelte der Kommunen, über deren Anzahl die Bundesländer keine | |
| Angaben machen konnten. So habe allein die Stadt Essen 800 weitere | |
| Flüchtlinge in zeltähnlichen Bauten einquartiert. | |
| In Freiburg im Breisgau werde eine Zuspitzung der Lage befürchtet. In etwa | |
| vier Wochen müssten Flüchtlinge wohl auch in beheizten Zelten untergebracht | |
| werden, teilte der baden-württembergische Stadtkreis mit. | |
| 13 Oct 2015 | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Willkommenskultur | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Unterbringung von Geflüchteten | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Flüchtlinge | |
| Flüchtlinge | |
| Grüne | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Deutsche Sprache | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sorge und Fürsorge: Neue Aufgabe für alten Träger | |
| Die Innere Mission engagiert sich verstärkt für Flüchtlinge – und | |
| beobachtet wachsenden Sozialneid bei ihrer bisherigen Klientel. | |
| Debatte Europäische Flüchtlingspolitik: Yes, wir können | |
| Von Winston Churchill lernen, heißt siegen lernen. Vor allem heißt es, | |
| Krisen als Chancen zu erkennen, um Gesellschaft neu zu verhandeln. | |
| Flüchtlingsunterkünfte im Ruhrgebiet: Hakenkreuze auf Wänden | |
| In Waltrop im Ruhrgebiet sind Asylbewerberheime zum Ziel von | |
| fremdenfeindlichen Schmierereien geworden. In ein Haus drangen die Täter | |
| ein. | |
| Argwohn gegen die Willkommenskultur: Deutsch sein ohne Schuld | |
| Die Medien misstrauen dem freundlichen Gesicht der Deutschen. Stattdessen | |
| herrschen antideutsche Reflexe vor. Doch treffen sie zu? | |
| Grüne und das Asylrecht: Basis rebelliert gegen Parteispitze | |
| Flüchtlingsexperten der Grünen kritisieren den von Kretschmann verhandelten | |
| Asylkompromiss. Das Gesetz konterkariere grüne Flüchtlingspolitik. | |
| Nach Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft: Der Mordversuch in Groß Lüsewitz | |
| Zwei Männer sollen Brandsätze gegen eine Unterkunft geworfen haben. Beide | |
| Feuer erloschen. Nun werden sie wegen versuchten Mordes angeklagt. | |
| Kolumne German Angst: Knarz. Kranker Volkskörper. Knarz. | |
| Je weiter man sich von der deutschen Sprache entfernt, umso hässlicher | |
| rattern ihre Ketten. Wobei es ja meist weniger an der Sprache selbst liegt. |