Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Oslo als autofreie Stadt: Geht doch
> Oslo macht es vor: Ab 2019 dürfen keine Privatautos mehr in der
> Innenstadt fahren. Punkt. Von solch einem Fortschritt ist Deutschland
> weit entfernt.
Bild: München im Stau: Zu Fuß laufen hat doch auch seinen Reiz.
Endlich: Während wir hier noch über Stickoxide reden und darüber, ob
Dieselautos nun 60 oder 270 Prozent mehr als eigentlich zulässig ausstoßen
dürfen, packen sie in Oslo das Problem einfach an der Wurzel. Keine
Privatautos in der Innenstadt ab 2019. Punkt. Wer nicht laufen mag, der
soll halt Rad fahren oder den öffentlichen Nahverkehr nehmen, es ist
schließlich nicht so, dass Pkws das einzig ernstzunehmende
Fortbewegungsmittel wären.
Genau das ist aber die Wahrnehmung in Deutschland. Fahrräder, Busse und
Bahnen, das ist schön in der Theorie, doch in der Praxis sieht es dann so
aus, wie in München: Da wollen sie eine vierspurige Straße mit Radstreifen
versehen. Doch weil auf keinen Fall Parkplätze oder eine Fahrspur für die
Autos wegfallen dürfen, sah die letzte Planung für die Radfahrer in der
Breite 150 Zentimeter Platz vor. Sicher ein Supergefühl, so zwischen
Lieferverkehr rechts und Fließverkehr links. Könnte man bitte Dienstwagen
für Politiker und Behördenleiter abschaffen und sie regelmäßig in
unterschiedlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen lassen?
Klar, der Industrie ist jedes Mittel recht. Elektroautos,
Car-Sharing-Angebote und selbst fahrende Pkws entwickeln die Konzerne
sicher nicht, weil sie von den Konzepten so überzeugt sind. Sondern weil
sie die Menschen um jeden Preis ans Auto binden wollen. An die individuelle
und motorisierte Fortbewegung als die einzig Wahre.
In Kopenhagen wissen sie schon lange, dass es Fußgänger und Radfahrer sind,
die eine Stadt lebendig und lebenswert machen. London hat 2003 mit der
City-Maut Maßstäbe gesetzt. Und nun Oslo, wo es übrigens jetzt schon eine
Maut gibt. Währenddessen sind sie in Deutschland immer noch dabei, den
Schock der Umweltzonen zu verdauen, und lassen sich eher von der
EU-Kommission verklagen als Autos aus Innenstädten zu verbannen.
Bloß nicht die Mobilität verändern. Es könnte ja besser werden.
21 Oct 2015
## AUTOREN
Svenja Bergt
## TAGS
Oslo
Mobilität
Auto
Verkehr
Auto-Branche
Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Konkurrenz im Car-Sharing: Pleiten trotz wachsenden Marktes
Der Carsharing-Markt ist im Umbruch: Einige Anbieter steigen aus, neue
Player kommen dazu, andere suchen eine noch unbesetzte Nische.
Klimafreundliche Mobilität: Oslo will autofrei werden
CO2-neutral, aber voll mobil? Läuft, meint die neue rot-rot-grüne
Stadtregierung in der norwegischen Hauptstadt. Man muss nur wollen.
Streit der Woche: Autos raus aus der Stadt?
Wenn auf den Straßen nur noch Fußgänger, Fahrräder und Pferdekarren sind –
funktioniert das überhaupt? Mehrere deutsche Inseln machen es vor.
VERKEHRSPLANUNG: Bremen total autofrei
Wie kann der zunehmende Verkehr in eine lebenswerte Stadt integriert
werden? Zu den Bausünden der Vergangenheit führt die Radtour am autofreien
Sonntag.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.