| # taz.de -- Fans von „Sailor Moon“: Halt den Mondstein fest | |
| > Vor 20 Jahren feierte die Anime-Serie „Sailor Moon“ Premiere in | |
| > Deutschland. Die Fan-Gemeinde ist mit dem Idol erwachsen geworden. | |
| Bild: „Im Namen des Mondes werde ich dich bestrafen!“ | |
| „Ich heiße Bunny Tsukino und ich bin 14 Jahre alt. Ich gehe in die vierte | |
| Klasse eines Gymnasiums. Ich bin vielleicht ein bisschen schusselig und | |
| eine Heulsuse, aber …“ – so klingt am 13. Oktober 1995 die Geburtsstunde | |
| der deutschen Ausgabe von „Sailor Moon“. | |
| Das ZDF strahlt die erste Folge aus. Eine Superheldinnen-Serie für Mädchen: | |
| Die schüchterne, tollpatschige Chaotin wandelt sich zur nahezu | |
| unbesiegbaren Kämpferin, den Mondstein fest in der Hand. Usagi „Bunny“ | |
| Tsukino ist der Archetyp eines japanischen Schulmädchens in | |
| Matrosen-Uniform und kämpft für Liebe und Gerechtigkeit. Mit ihren | |
| Freundinnen, den Sailor-Kriegerinnen, und der sprechenden Katze Luna stellt | |
| sie sich in 200 Episoden dem Königreich des Dunkeln. | |
| In Japan war die Serie bereits 1992 angelaufen. Das japanische Studio Tōei | |
| Animation produzierte bis 1997 fünf Staffeln von „Bishōjo Senshi Sailor | |
| Moon“ – der schönen Mädchenkriegerin. In Deutschland hatte „Sailor Moon… | |
| keinen leichten Start. Aufgrund niedriger Einschaltquoten setzte das ZDF | |
| die Serie ab. | |
| „SailorMoonGerman“ ist mit 25 Aktiven heute die größte Fan-Gruppe im | |
| deutschsprachigen Raum. „Im Namen des Mondes informieren wir euch“, | |
| schreiben sie sich auf die Fahnen, bloggen, organisieren Fan-Treffen in | |
| ganz Deutschland. | |
| „Das deutsche Techno-Intro hatte Ohrwurmcharakter. Plötzlich waren Mädels | |
| die Heldinnen. Die Serie war konzipiert wie eine Seifenoper und machte | |
| süchtig“, sagt Daniela, Fan der ersten Stunde. „Die Serie hat uns Mädels | |
| gezeigt, dass überall das Böse lauern kann, aber man keine Angst haben, | |
| aufstehen und weitermachen muss.“ Daniela ist 35 und hat durch „Sailor | |
| Moon“ zu Selbstbewusstsein gefunden. „Die Serie hat mein Herz berührt, ohne | |
| sie wäre ich nicht die, die ich jetzt bin.“ | |
| ## Moonies suchen Anschluss | |
| 2009, an seinem 18. Geburtstag, gründete Stavros Koliantzas aus Salzburg | |
| den Club, um andere Moonies kennenzulernen. „Ich wollte nicht im stillen | |
| Kämmerlein Fan bleiben.“ Die Serie schaute er bereits als Vierjähriger, | |
| doch erst mit 17 packte sie ihn voll und ganz. „Ich fand eine alte ‚Sailor | |
| Moon‚-Videokassette wieder und schaute mir die Folgen an. Erst dann begriff | |
| ich, welcher kulturelle Aspekt sich hinter der Serie verbirgt.“ | |
| Für Stavros ist „Sailor Moon“ keine flache Mädchenserie. „Es werden ern… | |
| Themen wie Religion, Tod, Wiedergeburt und Homosexualität thematisiert.“ | |
| Als männlicher Fan sieht er sich oft mit Vorurteilen konfrontiert. „Die | |
| Leute sagen, du stehst auf Miniröckchen, bist eine Tunte oder schwul.“ Oft | |
| verglichen viele „Sailor Moon“ mit Barbie. „Aber gibt es bei Barbie | |
| homosexuelle Paare?“ | |
| Im Jubiläumsjahr feiert das Team von SailorMoonGerman die glubschäugige | |
| Heldin mit der Kampagne „#SailorPride“. „Wir sind einfach stolz, Fans zu | |
| sein“ sagt Stavros, der Initiator der Kampagne. Nach einer Fan-Ausstellung | |
| auf der Manga-Comic-Convention der Leipziger Buchmesse präsentierte sich | |
| der Fanclub beim Japan-Tag in Düsseldorf und der Messe Gamescom. | |
| #SailorPride steht für den Fan-Stolz, den Mut, zu seinem Idol zu stehen: | |
| „Moonies, traut und zeigt euch! Wir verstecken uns nicht mehr!“ Die | |
| Anhänger von SailorMoonGerman sind Kinder der 80er und 90er Jahre. Sie | |
| präsentieren sich gern in der Öffentlichkeit, gehen auf Messen und auf | |
| Anime-Conventions. Bunny Tsukino ist der Spiegel der Fans, eine | |
| Identifikationsfigur mit Streichholzbeinen und verlegenem Kichern, die den | |
| jungen Zuschauern Mut machen soll. | |
| Wenn Désirée zum Titelsong ansetzt, stimmen die Fans mit ein: „Sag das | |
| Zauberwort und du hast die Macht / Halt den Mondstein fest und spür die | |
| Kraft / Du kannst es tun, oh, Sailor Moon / Kämpfe für den Sieg über | |
| Dunkelheit / Folge deinem Traum von Gerechtigkeit / Du kannst es tun, oh, | |
| Sailor Moon.“ | |
| ## Mit goldblonder Perücke auf der Bühne | |
| Désirée ist 26 und studiert in Düsseldorf Modernes Japan und Romanistik. | |
| Sie singt in der Gruppe „Yume“, zu Deutsch „Traum“, und spezialisiert s… | |
| auf die „Sailor Moon“-Musicals aus Japan. In Matrosenanzug und goldblonder | |
| Perücke steht sie bei Conventions auf der Bühne und präsentiert „Sailor | |
| Pride – Das Sailor Moon Tribute-Album“. Mehr als 600-mal hat es sich seit | |
| der Vorstellung auf dem internationalen Trickfilmfestival in Stuttgart im | |
| Mai verkauft. | |
| Für Stavros ist der Höhepunkt die „Sailor Pride Convention“ im Rahmen der | |
| „Mega-Manga-Convention“ (MMC) vom 23. bis 25. Oktober in Berlin. Er sammelt | |
| Spenden unter den Fans, um im Fontane-Haus ein Wochenende „20 Jahre ‚Sailor | |
| Moon‚ in Deutschland“ zu feiern. 1.200 Euro benötigt er, um etwa Stargast | |
| Marco Albiero, „Sailor Moon“-Styleguide-Zeichner, aus Italien für eine | |
| Signierstunde einfliegen zu lassen. | |
| Daniela ist im Fan-Club vor allem für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, | |
| fotografiert, stellt auf YouTube Rezensionen der neuesten „Sailor | |
| Moon“-DVD-Box online. Sie nennt sich „Jägerin“, weil sie seit Jahren all… | |
| an Merchandise ersteigert, was sie im Internet aufstöbern kann. Als die | |
| Serie in Deutschland startete, war sie 15 und konnte sich vom Taschengeld | |
| keine der Fanartikel leisten. | |
| Ihre Eltern fanden die „Zeichentrick-Leidenschaft“ kindisch und meinten, | |
| sie solle endlich aufhören zu spielen. Als Erwachsene kann sie sich die | |
| Merchandise-Produkte endlich kaufen, muss aber mit den Vorurteilen anderer | |
| kämpfen. Ihre Sammlung hat mittlerweile einen Wert im fünfstelligen | |
| Bereich. Zu Beginn versteckte sie ihre Schätze im Schrank. „Doch diese | |
| Zeiten sind vorbei. Jetzt habe ich alles in der Wohnung ausgestellt. Auch | |
| das lehrt einen „Sailor Moon“: Steh zu dir selbst und glaub an dich.“ | |
| ## Sailor Moons Unvollkommenheit macht den Reiz aus | |
| Ihr Bargeld verwahrt sie in einem Geldbeutel mit dem Motiv ihrer | |
| Lieblingsserie. Auf ihrem schwarzen Shirt steht der Slogan: Sailor Pride. | |
| Serienheldin Bunny Tsukino ist für sie zur Begleiterin geworden. „Sie ist | |
| eine Heulsuse, steht aber dazu. Ich habe meine Schwächen früher immer | |
| versteckt, um stark zu wirken.“ Laut Daniela macht die Unvollkommenheit der | |
| Heldin ihren Reiz aus. | |
| „‚Sailor Moon‚ zeigt uns, dass man im Leben kämpfen muss.“ Daniela | |
| organisierte Fantreffen, bevor sie Stavros kennenlernte und sich | |
| SailorMoonGerman anschloss. „Ich wollte, dass sich Fans nicht nur online | |
| austauschen.“ Ein Ansporn für sie war, ihrer Familie zu zeigen, dass sie | |
| mit ihrer Liebe zu einer Kinderserie nicht allein sei. „Wenn ich ein Alien | |
| bin, gibt es mehr von mir. Andere geben Geld für Konzerte aus, wir für | |
| Conventions.“ | |
| Fanclub-Leiter Stavros ärgert sich, dass viele glauben, Anime-Fans stünden | |
| nicht mit festen Beinen im Leben. Seine Lieblingsfigur: Sailor Pluto. Mit | |
| ihr kann er sich identifizieren. „Sie ist einsam und sehr pflichtbewusst. | |
| Ich selbst habe erst durch den Club Freunde gefunden, davor war auch ich | |
| allein“, erzählt er. Der Fanclub und das Bloggen über „Sailor Moon“ wur… | |
| zum Hobby. „Dank meiner Erfahrung als Blogger bekam ich einen Job in einer | |
| Marketingagentur, das alles nur wegen ‚Sailor Moon‚!„ | |
| Die Serie hat auch Danielas Leben verändert, sagt sie. Ihren Mann lernte | |
| sie an Stavros’ Arbeitsplatz kennen, ein Kollege, der die Liebe zur Serie | |
| teilt. Und selbst ihre Eltern zeigen mittlerweile Verständnis für ihre | |
| Leidenschaft. Als Danielas Mutter operiert werden sollte, war es eine | |
| befreundete Moonie, die einen schnellen OP-Termin organisieren konnte. „Da | |
| hat meine Mutter verstanden, dass die Fans normale Leute sind und ‚Sailor | |
| Moon‚ kein Kinderkram ist.“ | |
| 13 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ljuba Naminova | |
| Isabel Stettin | |
| ## TAGS | |
| Anime | |
| Fanszene | |
| Anime | |
| Fernsehen | |
| Animation | |
| Manga | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Superheldin Sailor Moon: Kämpfen wie ein Mädchen | |
| Vor 25 Jahren lief die Anime-Serie Sailor Moon zum ersten Mal in Japan. Für | |
| ihre Fans ist sie mehr als eine niedliche Manga-Figur – und so aktuell wie | |
| nie. | |
| Maya Götz über Kinderserien: „Kinder wollen keine Moralpredigt“ | |
| Einige der populärsten Kinderserien wurden grundlegend renoviert. Nicht | |
| alle fanden das toll. Warum es dringend nötig war, erläutert Maya Götz. | |
| Kolumne Die Couchreporter: Elfen-Schreihälse „Cosmo & Wanda“ | |
| Kinder stehen auf Animationsserien. Häufig sind die nicht mehr als | |
| Dauerwerbesendungen. „Star Wars“ ist dagegen eine angenehme Ausnahme. | |
| Mangakunst in Hamburg: Ahnengeister der Popkultur | |
| Das Museum für Kunst und Gewerbe zeigt japanische Holzschnitte. Die zeigen | |
| viele Parallelen zu modernen Phänomenen, sind aber nicht gleich Comics. | |
| Gleichstellung in Italien: Homo-Ehe in Light-Version | |
| Der Senat beschließt die eingetragene Partnerschaft für Schwule und Lesben | |
| - in stark abgeschwächter Form. Homo-Aktivisten reagieren verbittert. | |
| Hugo Pratts Comic-Held „Corto Maltese“: Flaneur der Weltmeere | |
| Mehr Roman als Comic – „Corto Maltese“ erneuerte ein ganzes Genre. Jetzt | |
| erscheint der Klassiker in einer deutschen Neuausgabe. | |
| Japanische Manga-Gegner scheitern: Kinderpornografie bleibt erlaubt | |
| Die Stadtregierung von Tokio scheitert mit ihrem Versuch, die virtuelle | |
| Pornografie einzuschränken. Japan bleibt damit ein Paradies für | |
| Kinderpornografie. | |
| animé-dvd: Sturz durch das Kaninchenloch | |
| Ein Film ohne sichere Seite. Animé-Großmeister Satoshi Kon ("Perfect Blue") | |
| macht in"Paprika" keinen Unterschied zwischen Wirklichkeit und Traum. |