Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Geschichte lernen mit Gunter Gabriel
> In der Weltstadt Barsinghausen bei Hannover tritt der große Barde der
> Country-Musik auf und verkündet seine sehr eigene Sicht der
> Weltereignisse.
Bild: Gunter Gabriel zeigt seine Lieblingsgeste. Das Foto wurde 2013 in Berlin …
Ist es so, dass der Zweck die Mittel heiligt oder doch eher der Zwerg die
Kittel reinigt? Muss man sich für eine gute Sache alles gefallen lassen,
sogar Gunter Gabriel? Anscheinend ja. Sonst wäre es nicht zu erklären, dass
ich im Konzert „Rock for Refugees“ in der Weltstadt Barsinghausen bei
Hannover in der ersten Reihe stehe und begeistert mit dem Fuß wippe,
während Gunter „The Voice“ Gabriel für den guten Zweck Johnny Cashs „Ri…
of Fire“ ins Mikrofon röhrt.
Der Mann hat immer noch Stimme, sieht aber aus wie etwas, dass man im
Fundus der „Muppet-Show“ vergessen und dann rasch entstaubt und wieder
aufgebügelt hat. Na ja, er ist schließlich nicht mehr der Jüngste. „Dass
ich mit 75 hier noch stehe, ist doch toll!“, ruft er begeistert. Nach
Aktenlage ist er übrigens erst 73. Wir im Publikum sind trotzdem bereit,
das ganz toll zu finden.
Dann erzählt er von seinen jungen Jahren, von Auftritten mit Rex Gildo, Roy
Black und Drafi Deutscher: „Und die sind alle längst tot, und ich stehe
hier!“ Wohlwollender Applaus brandet auf, fürs nackte Überleben. Die
Musiker der Band dagegen schauen betroffen drein. Werden sie die nächsten
sein, die Gunter ins Grab singt?
Er bemüht sich um ein paar Worte zum Anlass, Krieg, ja, er sei ein
Kriegskind. Krieg sei Scheiße, der Hitler damals, der habe 60 Millionen
Leute auf dem Gewissen, aber der sei es ja nicht allein gewesen. Der
Geschichtslehrer neben mir und ich nicken müde zustimmend, das kann man
wohl so sagen.
Doch Gunter verblüfft uns: „Die Briten, die Amerikaner, die Franzosen – die
haben alle Schuld daran.“ Nähere Erläuterung? „Ist genau wie mit dem
Winterkorn bei VW. Auf dem hacken jetzt auch alle rum. Dabei war der das
gar nicht.“ Aha. Der Geschichtslehrer und ich einigen uns darauf, dass man
heutzutage ungestraft jeden Quark behaupten kann; Hauptsache, die
Amerikaner sind irgendwie schuld.
„Und jetzt kommt ein Lied für die wichtigsten Männer in unserem Land, ohne
die nichts laufen würde.“ VW-Arbeiter? Profi-Fußballer? Martin Winterkorn
und Adolf Hitler? Nein, die Trucker natürlich. Die Trucker und Albert
Schweitzer, den er verehrt, und die Liebe sei das Wichtigste, aber
unerträglich. Ja, sehe ich auch so. Wie? Ach so, ohne Liebe sei das Leben
unerträglich. Na dann. „Ich habe Respekt vor jedem Leben.“ Ein
Zwischenrufer aus dem Publikum krakeelt irgendwas. „Halt’s Maul, du
Arschloch! Ich habe Respekt vor jedem Leben“, kontert Gunter. Übrigens habe
er die Gabe, Unglück in Glück zu verwandeln. Fragt sich nur, für wen.
Johnny Cash, schwafelt der Künstler weiter, habe ihn auf dem Totenbett
beauftragt, seine Songs ins Deutsche zu übertragen. Den hat er also auch
auf dem Gewissen. Jetzt singt er was vom „Ring aus Feuer“, das sich dann
auf „Abenteuer“ reimt. Ich denke an meine Dorfjungs, die das Lied vor
Jahren schon eingedeutscht haben. Auf niedersächsisch lautet der Refrain
„Voll in die Eier“, was ich bisher immer doof fand. Aber plötzlich gefällt
er mir.
13 Oct 2015
## AUTOREN
Susanne Fischer
## TAGS
Gunter Gabriel
Flüchtlinge
Country
Gunter Gabriel
Gunter Gabriel
Frauen
Spenden
Provinz
Reisen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gunter Gabriel als proletarischer Sänger: Freiheit ist ein Abenteuer
Nach Kohl ist ein weiteres Schwergewicht der alten Bundesrepublik
gestorben. Als „Malochermucker“ besang Gunter Gabriel das Leben.
Gunter Gabriel ist gestorben: Prolet, Kumpel, Bürgerschreck
Der Schlagersänger Gunter Gabriel ist tot. Er war ewig in Geldnot und bekam
bis zuletzt keinen echten Respekt. Trotzdem war er ein Guter.
Die Wahrheit: Arroganz schützt vor Alter nicht
Das ist der Dank dafür, in der zweiten Lebenshälfte gelandet zu sein: Jetzt
wird man schon im „Spiegel“ falsch zitiert.
Die Wahrheit: Der Geist der Weihnachtsspende
Jedes Jahr dieselben braven Vorsätze, wenn es um die guten Taten zum
Jahresende geht. Aber was wird eigentlich aus den ganzen milden Gaben?
Die Wahrheit: Städter welcome
Wer im Urbanen beheimatet ist, der weiß nichts von den Diskursen auf dem
Land, dabei sollte er dort dringend mal vorbeischauen.
Die Wahrheit: The Germany Shop
Es muss beim Reisen nicht die Antarktis sein. Ein Besuch in Meersburg am
Bodensee tut‘s manchmal auch.
Die Wahrheit: Mohnbrötchenintoleranz
Sind Hammerzehen besser als die Unverträglichkeit von Milchzucker? Das wäre
mal eine Abwechslung im Reich der Unbekömmlichkeiten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.