| # taz.de -- Gunter Gabriel ist gestorben: Prolet, Kumpel, Bürgerschreck | |
| > Der Schlagersänger Gunter Gabriel ist tot. Er war ewig in Geldnot und | |
| > bekam bis zuletzt keinen echten Respekt. Trotzdem war er ein Guter. | |
| Bild: Nahbar, freundlich, absolut kumpelig – Gunter Gabriel war immer auf Aug… | |
| Dass er bis zu seinem letzten Tag keinen echten Respekt für sein Leben und | |
| sein Werk gezollt bekam, mag mit dieser deutschen Eigenart zu tun haben, | |
| dass alle Prominenz im Popbusiness in den Kreisen der Coolness erst zählt, | |
| wenn sie die gewisse Tonalität der Bürgerlichkeit mit verströmt. | |
| Das war allerdings nicht das Ding Gunter Gabriels, 1942 in Westfalen | |
| geboren, und vom ersten Lied an in gewisser Weise ein Störenfried des | |
| deutschen Schlagergeschäfts wie auch der Umtriebe der eher auf | |
| intellektuellen Rock gebürsteten Zirkel: „Er ist ein Kerl (Er fährt 'nen | |
| 30-Tonner-Diesel“) war sein Entrée in den Siebzigern, es folgte knapp | |
| darauf der Proletensong „Hey Boss, ich brauch' mehr Geld“. Sein größter | |
| Chart-Erfolg war „Komm unter meine Decke“, ein in der Tat im | |
| deutschsprachigen Kontext kaum für möglich gehaltenes innig-erotisches | |
| Verlangen in größter Glaubwürdigkeit. | |
| Gabriel zeigte sich mit diesen Liedern als unparfümiert, ohne Rüschen und | |
| gelackten Textilien in der Rolle des Truckers, des klassischen Kerls, der | |
| mit öligen Fuzzis und ästhetikkastrierten Oberschlaumeiern nichts anfangen | |
| – wie er auch [1][vor vielen Jahren der taz versicherte]. | |
| Gunter Gabriel, das war auch eine Künstlerkarriere, die von hemmungsloser | |
| Lebenslust handelte, von alkoholischer Entgrenzung, von etlichen Ehen, | |
| Kindern und Unrast, die sich mit keiner bürgerlichen Vorstellung von | |
| Sesshaftigkeit und Sittsamkeit in Einklang bringen ließ. | |
| ## Er war alt und brauchte das Geld | |
| In den vielen der letzten Jahre jenseits seines Zenits lebte er im | |
| Hamburger Hafen auf einem Wohnschiff, tingelte überall, wo es wenigstens | |
| kleine Gage gab – und war ewig in Geldnot. Er hatte nichts dagegen, für | |
| Bundeswehrsoldaten im Ausland zu spielen, er war im „Dschungelcamp“ – er | |
| war einfach alt und brauchte das Geld. | |
| Im Übrigen war er das, was man früher „leutselig“ nannte, eine nahbare | |
| freundliche und absolut kumpelige Gestalt – nix mit Dünkel, immer auf | |
| Augenhöhe. Ins schmierenhaft Joviale ging seine Freundlichkeit nie. | |
| In einem Zeitungsgespräch bekannte er, der sich als Außenseiter verstand | |
| und vielleicht der beste deutsche Johnny Cash war, den es in der deutschen | |
| Kultur nicht gab, zur Frage, ob er Angst vor dem Tod habe: „Keinesfalls. | |
| Ich sag’ dir auch warum: weil ich einen Haufen Zeugs gut gemacht habe in | |
| meinem Leben. Nicht Kinder zeugen. Das kann jeder. Und als Vater war ich | |
| schließlich ein Totalversager. Viermal verheiratet, da hab’ ich mich auch | |
| nicht mit Ruhm bekleckert. Aber ich hab’ ein paar geile Songs geschrieben. | |
| Und ich habe ein superinteressantes Leben gelebt mit allen Amplituden.“ | |
| Heute ist er an den Folgen eines Sturzes in Hamburg gestorben. Er war ein | |
| Guter. | |
| 22 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5138131/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Gunter Gabriel | |
| Schlager | |
| Country | |
| Gunter Gabriel | |
| Gunter Gabriel | |
| Schlager | |
| Dschungelcamp | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gunter Gabriel als proletarischer Sänger: Freiheit ist ein Abenteuer | |
| Nach Kohl ist ein weiteres Schwergewicht der alten Bundesrepublik | |
| gestorben. Als „Malochermucker“ besang Gunter Gabriel das Leben. | |
| Die Wahrheit: Geschichte lernen mit Gunter Gabriel | |
| In der Weltstadt Barsinghausen bei Hannover tritt der große Barde der | |
| Country-Musik auf und verkündet seine sehr eigene Sicht der Weltereignisse. | |
| Die Wahrheit: Rauer Schrei nach Liebe | |
| Das Schlagerurgestein Gunter Gabriel fordert den Bundespräsidenten zu einem | |
| Duett heraus, doch Joachim Gauck ziert sich. | |
| Spurensuche bei der C-Prominenz: Als in Harburg das Dschungelcamp stand | |
| Warum bloß kommen so viele Stars und Sternchen ausgerechnet aus Hamburgs | |
| Süden? |