Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Städter welcome
> Wer im Urbanen beheimatet ist, der weiß nichts von den Diskursen auf dem
> Land, dabei sollte er dort dringend mal vorbeischauen.
Im Wartezimmer meines lieben Landarztes werde ich häufiger zur Zeugin
ganzer Familienchroniken. Eine alte Frau fragt die andere: „Was macht denn
Sabine?“, und schon erlange ich Kenntnis von einer Scheidung, einer
Zwillingsgeburt, einigen Todesfällen, einem Autokauf, zwei Berufswechseln,
drei Umzügen, dem Ableben des Schäferhundes, „und dann noch der Krebs!“ �…
„Was, sie hat Krebs?“ – „Nee, sie nicht, aber der Bruder, von dem Bruder
die Frau, und da die andere Schwester, die damals den Laden hatte, die hat
Krebs.“ – „Welchen Laden?“ – „In der Stadt an der Ecke, wo früher …
Eiscafé war.“ – „Das Eis da war ja auch nichts.“ Na und so weiter.
Ich glaube, mein Doktor ermuntert die Damen noch zu dieser
Konversationsart, damit wir anderen wissen, wie gut es uns eigentlich geht,
wenn wir sein Wartezimmer mit unseren Hypochondrien blockieren. Doch ich
ahnte, dass etwas schiefläuft, als ich wieder mal hörte: „Sag mal, wie geht
es eigentlich Heinz?“, und der angesprochene Opi recht selbstzufrieden
antwortete: „Der ist doch schon seit drei Monaten tot.“ Da wusste ich,
jetzt geht es ums Überleben.
Wir Provinzler sterben aus, Heinz ist bloß der Anfang. Wer noch wegkann,
flieht in die Städte. Aber wir anderen, früh Vergreisten, wir bleiben
zurück und werden auf allen vieren in die Kreisstadt kriechen müssen, um
Milch zu kaufen, wenn wir nicht mehr Auto fahren können. Jedes zweite Haus
wird leer stehen. Und das alles bloß, weil der Herrgott die Freizügigkeit
erfunden hat.
Deshalb plädiere ich für die Zuweisung und verlässliche Umsiedlung von
Berlinern, Hamburgern und Münchnern in meine Provinz. Erst in Landlust
lesen, wie man den ganzen Tag Blumenkränze windet, dann „Altes Land“ auf
die Bestseller-Liste hieven und schließlich jeden Piss-Laternenpfahl mit
irgendeinem Guerillagarten umzingeln, doch final die Gülle nicht riechen
wollen – geht ja gar nicht.
Außerdem brauchen wir euch! Lernt authentische Autochthone kennen im
Kirchenchor und in der Feuerwehr. Gruselt euch, weil es hier nachts dunkel
wird, wenn um 23 Uhr die Straßenbeleuchtung ausgeht. Dann, oh Schreck, ist
es auch noch still, bis das Käuzchen ruft oder die Marder ihre Kampfschreie
ausstoßen. Kommt in mein Dorf, wo der Fußballtrainer neulich entschuldigend
zu seinem ersten Spieler kurdischer Herkunft sagte: „Wenn die hier komisch
sind, musst du dich nicht wundern, die haben noch nie einen Ausländer
gesehen.“
Daran stimmt fast nichts, denn ein Kurde der zweiten oder dritten
Generation ist eigentlich ein Inländer, außer in meinem Dorf, wo aber
inzwischen auch schon jeder mal einen Flüchtling getroffen hat. „Die
unterhalten sich immer so laut im Laden, und dann schieben die ihre dicken
Kinderwagen da durch“, beschwert sich eine der unangenehmeren alten
Schachteln. Selbst ist sie übrigens nicht von hier. Doch ihre Flucht liegt
schon 70 Jahre zurück – da darf schließlich auch mal Gras über die Sache
wachsen.
15 Sep 2015
## AUTOREN
Susanne Fischer
## TAGS
Provinz
Landleben
Klatsch
Spenden
Mütter
Gunter Gabriel
Reisen
Provinz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Der Geist der Weihnachtsspende
Jedes Jahr dieselben braven Vorsätze, wenn es um die guten Taten zum
Jahresende geht. Aber was wird eigentlich aus den ganzen milden Gaben?
Die Wahrheit: Muttitasking
Die deutsche Mutti kann gleichzeitig kotzen und über den Einkauf von morgen
nachdenken und ist überhaupt unglaublich.
Die Wahrheit: Geschichte lernen mit Gunter Gabriel
In der Weltstadt Barsinghausen bei Hannover tritt der große Barde der
Country-Musik auf und verkündet seine sehr eigene Sicht der Weltereignisse.
Die Wahrheit: The Germany Shop
Es muss beim Reisen nicht die Antarktis sein. Ein Besuch in Meersburg am
Bodensee tut‘s manchmal auch.
Die Wahrheit: Mohnbrötchenintoleranz
Sind Hammerzehen besser als die Unverträglichkeit von Milchzucker? Das wäre
mal eine Abwechslung im Reich der Unbekömmlichkeiten.
Die Wahrheit: Der Celler Blues
In der niedersächsischen Provinz schwappt hartnäckig braune Soße durch die
Hirne so mancher in öffentlichen Funktionen tätigen Figuren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.