| # taz.de -- Türkeis Regierungschef bleibt Parteispitze: Davutoglu wittert übe… | |
| > Ministerpräsident Ahmet Davutoglu bleibt an der Spitze seiner Partei. | |
| > Nach neun Tagen ist die Ausgangssperre in der Stadt Cizre wieder | |
| > aufgehoben worden. | |
| Bild: Da geht ihm ein Licht auf: Ahmet Davutoglu will keine Koalition eingehen, | |
| Istanbul/Ankara dpa/afp | | Auf ihrem Parteitag in Ankara hat die türkische | |
| AKP am Samstag den regierenden Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu als | |
| Vorsitzenden bestätigt. Er wird bei der Parlamentswahl am 1. November | |
| erneut als Spitzenkandidat der islamisch-konservativen Partei antreten. | |
| Unterdessen hat die Regierung nach fast neun Tagen die Ausgangssperre in | |
| der Stadt Cizre nahe der Grenze zu Syrien aufgehoben. | |
| Davutoglu hatte den Parteivorsitz im vergangenen Jahr von AKP-Gründer Recep | |
| Tayyip Erdogan übernommen, nachdem dieser zum Präsidenten gewählt worden | |
| war. Erdogan war 11 Jahre lang türkischer Ministerpräsident. Bei der Wahl | |
| im Juni hatte die AKP zum ersten Mal seit ihrem Aufstieg 2002 eine | |
| Parlamentsmehrheit verfehlt. Koalitionsverhandlungen scheiterten, nachdem | |
| keine der vier Parteien eine Mehrheit erlangte. | |
| Viele Beobachter vermuten, dass Erdogan die Koalitionssuche bewusst | |
| hintertrieb. Der Präsident ist demnach überzeugt, dass die AKP die im Juni | |
| verlorene Parlamentsmehrheit im November zurückerobern kann. AKP-Mitglieder | |
| beharren darauf, dass der Urnengang trotz des eskalierenden Konflikts | |
| zwischen der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK und der Regierung | |
| stattfinden werden. | |
| Auf dem Parteitag sprach sich Ahmet Davutoglu mit Blick auf die Wahl | |
| vehement für eine Einparteien-Regierung aus. Diese sei für den „Kampf gegen | |
| den Terrorismus“ notwendig. | |
| Er warf der PKK sowie der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und | |
| linksradikalen Gruppen vor, die AKP als islamisch orientierte Partei | |
| unterminieren zu wollen. „Ausländische Mächte“ kollaborierten laut | |
| Davutoglu mit diesen Gruppen, um Chaos in der Türkei zu schaffen, wie die | |
| staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete. | |
| Eine „stabile Regierung“ seiner Partei könne für eine „dauerhafte | |
| Entwicklung“ sorgen und die „Rechte und Freiheiten aller Bürger“ | |
| verteidigen, versprach der Ministerpräsident. | |
| Grabenkämpfe in der AKP | |
| In türkischen Medien war unterdessen die Rede von Grabenkämpfen hinter den | |
| Kulissen zwischen Davutoglus Anhängern und denen von Staatschef Recep | |
| Tayyip Erdogan. Berichten zufolge haben es viele Gefolgsleute Erdogans in | |
| den am Samstag ebenfalls neugewählten AKP-Vorstand geschafft, | |
| einschließlich sein Schwiegersohn Berat Albayrak. | |
| Das Fernziel des Staatschefs bleibt eine Verfassungsänderung zur Einführung | |
| eines Präsidialsystems. Von einer verfassungsändernden Mehrheit im | |
| Parlament ist die AKP laut Umfragen allerdings weit entfernt. Einigen | |
| Umfragen zufolge steht die Partei vor weiteren Stimmenverlusten. | |
| Die Schwächung der AKP könnte mit einem weiteren Stimmgewinn der | |
| linksliberalen, prokurdischen Demokratischen Partei der Völker (HDP) | |
| einhergehen. Im Juni hatte die HDP die Zehnprozent-Hürde übersprungen und | |
| ist seitdem mit 80 Abgeordneten im Parlament vertreten. | |
| Erdogan und seine AKP beschimpfen die HDP seit Wochen als verlängerten Arm | |
| der als „Terrororganisation“ gebrandmarkten Arbeiterpartei Kurdistans | |
| (PKK), die seit Juli wieder türkische Sicherheitskräfte angreift. Die Armee | |
| reagierte mit Bombardierungen von PKK-Stellungen im Nordirak und schickte | |
| Spezialkräfte zur Jagd auf PKK-Kämpfer über die Grenze. Zugleich gab es | |
| gewalttätige Angriffe türkischer Ultranationalisten, darunter sogenannte | |
| Graue Wölfe, gegen die HDP. Deren Zentrale in Ankara und das Büro der | |
| Partei in Alanya an der türkischen Riviera gingen in Flammen auf. | |
| ## Cizres Co-Bürgermeisterin Leyla Imret entlassen | |
| Die türkische Regierung hat am Samstag die Ausgangssperre in Cizre im | |
| Südosten des Landes aufgehoben. Fast neun Tage lang war die Stadt mit 120 | |
| 000 Einwohnern von der Außenwelt abgeriegelt gewesen. Dabei waren laut | |
| Amnesty International Mobilfunksignale und Straßen blockiert und die Strom- | |
| und Wasserversorgung unterbrochen gewesen. Berichten zufolge war es auch zu | |
| Störungen im Gesundheitswesen gekommen. | |
| Vor der vollständigen Aufhebung der Ausgangsperre wurde die | |
| Co-Bürgermeisterin von Cizre, Leyla Imret, entlassen. Laut IMC hatte ihr | |
| ein örtlicher Staatsanwalt vorgeworfen, Propaganda für eine Terrorgruppe zu | |
| machen. Imret ist ein Mitglieder der pro-kurdischen Partei HDP, die bei den | |
| letzten Parlamentswahlen in der Stadt 90 Prozent der Stimmen gewonnen | |
| hatte. | |
| Die ostanatolische Kommunalpolitikerin Imret (28) ist die Tochter eines | |
| PKK-Kämpfers, der bei einem Zusammenstoß mit türkischen Sicherheitskräften | |
| 1992 vor ihren Augen getötet wurde. Nach dem Tod ihres Vaters wuchs sie in | |
| Deutschland auf. Heute gilt sie als Ikone der kurdischen Nationalbewegung. | |
| Die HDP hatte in der vergangenen Woche einen Friedensmarsch zu der Stadt | |
| organisiert, der vom Militär gestoppt wurde. Laut der Partei sind im | |
| Verlauf der Woche mehr als 20 Zivilisten getötet worden. | |
| Cizre war nach gewaltsamen Zusammenstößen zwischen türkischen | |
| Sicherheitskräften und Mitgliedern der verbotenen kurdischen | |
| Untergrundorganisation PKK abgeriegelt worden. Der Menschenrechtskommissar | |
| des Europarates Nils Muiznieks hatte die Sperre als „zutiefst beunruhigend“ | |
| bezeichnet. Das türkische Verfassungsgericht hatte am Freitag entschieden, | |
| dass die Sperre weiterbestehen dürfe. | |
| 12 Sep 2015 | |
| ## TAGS | |
| Parlamentswahl Türkei 2015 | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt AKP | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Ahmet Davutoglu | |
| PKK | |
| HDP | |
| Cizre | |
| PKK | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| PKK | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anti-Terror-Kundgebung in Istanbul: Zehntausende protestieren gegen PKK | |
| Sie sollte ein Zeichen gegen den Terror der kurdischen Arbeiterpartei | |
| setzen. Von der AKP wurde die Demo am Sonntag aber vor allem für | |
| Wahlkampfzwecke genutzt. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Ermittlungen gegen Mediengruppe | |
| Der türkischen Mediengruppe Dogan wird vorgeworfen, „unzensierte“ Fotos von | |
| getöteten Soldaten veröffentlicht zu haben. Nun muss sie mit einem | |
| Verfahren rechnen. | |
| PKK im Südosten der Türkei: Versuch einer autonomen Zone | |
| Die Ausgangssperre in Cizre wird nach acht Tagen aufgehoben. Einen Tag | |
| später gilt sie wieder – auf unbestimmte Zeit. | |
| Kommentar Konflikt in der Türkei: Zum Nutzen der Hardliner | |
| Mit Härte geht Erdoğan gegen die PKK vor, die ihrerseits voll auf Gewalt | |
| setzt. Die demokratische HDP droht dazwischen zerrieben zu werden. | |
| Vor der Wahl in der Türkei: Erdoğan will seine Macht halten | |
| Laut Umfragen wird die AKP bei der Neuwahl erneut keine Regierungsmehrheit | |
| erhalten. Präsident Erdoğan macht ordentlich Wahlkampf. | |
| Kommentar Türkei und PKK: Erdoğans riskantes Kalkül | |
| Die jüngsten Entwicklungen in der Türkei erinnern an die finsteren 90-er | |
| Jahre. Es liegt in der Hand Erdoğans, ob es zu einem solchen Rückfall | |
| kommt. | |
| Konflikt in der Türkei: Nationalisten greifen HDP-Zentrale an | |
| Demonstranten attackieren Büros der Kurdenpartei HDP, einige brennen aus. | |
| Anhänger von Erdogan versuchen erneut, die Zeitung „Hürriyet“ zu belagern. | |
| Konflikt mit der PKK: Türkei schickt Soldaten in Nordirak | |
| Im Osten der Türkei hat es bei einem Anschlag Tote gegeben. Nach | |
| Luftangriffen auf PKK-Stellungen greift die Türkei nun zu anderen Mitteln. |