| # taz.de -- „The Situation“ am Maxim Gorki Theater: Brennende Beziehungen | |
| > Yael Ronen schickt in „The Situation“ am Berliner Gorki Theater sechs | |
| > Israelis, Araber, Palästinenser und Syrer in einen Sprachkurs. | |
| Bild: In Berlin treffen Israelis und Araber aufeinander und müssen mit „The … | |
| Der Palästinenser Amir stammt aus Haifa, sein Pass ist israelisch, sein | |
| Arabisch akzentfrei – das allein reicht für einen biografischen Seiltanz. | |
| Doch Amir, gespielt von Yousef Sweid, gibt im Deutschkurs in jeder Hinsicht | |
| ein gefundenes Fressen ab: Der Sprachlehrer sieht in ihm einen | |
| integrationsunwilligen Araber. Der Syrer Hamoudi wittert einen Verräter, | |
| Kollaborateur, wenn nicht Spion. Und Amirs israelische Frau betont, dass | |
| sie sich aus privaten Gründen scheiden lässt – was natürlich genau die | |
| politischen Gründe meint. Bald diskutiert das Ehepaar hitzig über das | |
| Scheitern der Friedensverhandlungen. | |
| Der Nahostkonflikt bestimmt in Yael Ronens Inszenierung „The Situation“ am | |
| Maxim Gorki Theater Berlin wieder die gegenseitige Wahrnehmung, bringt die | |
| Beziehungen zum Brennen zwischen sechs Darstellern unterschiedlicher | |
| Herkunft. Israelis, Araber, Palästinenser, Syrer stecken zusammen in einem | |
| Sprachkurs. Der Deutschlehrer versucht Ordnung zu schaffen und heizt doch | |
| mit seinen Vermittlungsbemühungen die Konflikte tollpatschig an. Denn das | |
| Reden über „The Situation“, nämlich die unübersichtliche Lage in Nahost, | |
| ist ein rhetorischer Eiertanz. | |
| Jedes noch so kleine Wort kann Sprengstoff sein. „Uhhh“, kommentiert der | |
| Sprachlehrer die Angabe von Israel als Heimatland. Schon entzünden sich | |
| Anschuldigungen, Projektionen, Aggressivität. Wie die Israelin Noa (Orit | |
| Nahmias) losschießt, lässt spüren, wie der politische Konflikt längst auch | |
| in privates Reden eingeflossen ist. Dieses Prinzip hat Regisseurin Yael | |
| Ronen bereits in etlichen Arbeiten erprobt. Zuletzt im gefeierten „Common | |
| Ground“ über eine Generation, die in den Balkankrieg hineingeboren wurde. | |
| Jetzt geht es um die, die mit der Muttermilch die inneren Fronten des | |
| Nahostkonflikts aufsogen; darunter Hipster, die über Kunstprojekte oder | |
| Facebook-Kontakte nach Berlin gekommen sind. Und doch schließt der Abend | |
| indirekt an die aktuelle Flüchtlingsnot an. Der Stadtteil Neukölln wirkt | |
| hier wie ein Katalysator, der Ort, der alle eng zusammenbringt und ein | |
| Nebeneinander erfordert, das ihnen abtrainiert wurde. Noa wurde zu Hause | |
| stets eingeschärft, sich nicht als Israelin erkennen zu geben, wenn man auf | |
| Araber trifft. Explosionsartig holt sie nun die Auseinandersetzung nach. | |
| ## Messerscharfe Dialoge | |
| Ronen scheut sich nicht, Verdrängtes und Unerwünschtes anzupacken. | |
| Klischees werden durchlaufen – unverkrampft, mit Witz und Galgenhumor; und | |
| doch mit großer Diskussionsintelligenz, die andere Theaterarbeiten zu dem | |
| Thema mühelos hinter sich lässt. Keiner schafft es im Moment so wie diese | |
| Regisseurin und ihre Spieler, aus kleinen, aber messerscharfen Dialogen die | |
| Nahostproblematik heraufzubeschwören, die anderswo erst umständlich | |
| pädagogisch ausgewalzt wird. | |
| Dicht fügen sich die szenischen Begegnungen, die auf einer quietschgelben | |
| Treppe und an einem Currywurstwagen spielen. Die schwarze Palästinenserin | |
| Laila macht beim Deutschlehrer Stefan die Ansprüche auf das Gästezimmer | |
| geltend, das der Syrer bewohnt. Sie pocht auf ihren Status, Minderheit und | |
| Opfer zu sein. Ungeschönt, aber urkomisch auch Hamoudis Erklärung, warum | |
| Kontakte zum IS hilfreich seien, was sich dann doch nur als Witz entpuppt. | |
| Die Alltagsszenen bohren sich schmerzhaft tief in die Realität, und | |
| biografische Reflexionen verleihen dem Abend Authentizität, ohne in die | |
| Nähe von Dokumentartheater zu geraten. Wenn Dimitri Schad als Deutschlehrer | |
| reflektiert, wie seine kasachischen Eltern mit ihm nach Deutschland | |
| übersiedelten, sind er und seine Rolle nicht mehr zu trennen: Dann fließt | |
| auch des Spielers Biografie mit ein, von wechselnden Gefühlen grundiert. | |
| ## Umgang mit Identität | |
| Die Scham über den lügenden, kriminellen Vaters verwandelt sich in Stolz | |
| auf seinen Überlebenswillen. Als Zuschauer kann man sich damit so gut | |
| identifizieren, handelt es sich doch um den Umgang mit Identität, Herkunft, | |
| Konfliktlösungen, der eine breite Mitte betrifft. Darin liegt auch die | |
| besondere Leistung des Maxim Gorki Theaters, an dem Yael Ronen sowieso ein | |
| Aushängeschild ist. | |
| Am Ende schickt einen die Inszenierung sogar in optimistischen Stimmung | |
| nach Hause, da einst die Berliner Mauer fiel, ein Schwarzer als Präsident | |
| der Vereinigten Staaten amtiert und Frauen zur Staatsoberhäuptern gewählt | |
| werden. Alles ist möglich, auch Frieden in Nahost. Die Hoffnung stirbt | |
| nicht. | |
| 9 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Kaempf | |
| ## TAGS | |
| Yael Ronen | |
| Maxim Gorki Theater | |
| Schlosstheater Celle | |
| Naher Osten | |
| Maxim Gorki Theater | |
| Südtirol | |
| Theater | |
| Yael Ronen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Theaterprojekt „Durch das Schweigen“: Vorsichtige Annäherung | |
| Das Schlosstheater Celle zeigt den Nahostkonflikt durch Dialoge zwischen | |
| einer Israelin und einem Palästinenser. Entstanden ist ein berührender | |
| Abend. | |
| Middle East Union Festival in Berlin: „In Berlin werden Ideen geboren“ | |
| Können Lösungen für den Nahen Osten in Berlin gefunden werden? Das Middle | |
| East Union Festival antwortet darauf auch künstlerisch, sagt Kurator Mati | |
| Shemoelof. | |
| Yael Ronens neue Inszenierung in Berlin: Eigentlich zum Heulen | |
| „Third Generation – Next Generation“ knüpft im Gorki-Theater an den | |
| 2008er-Erfolg „Third Generation“ an – in einer anderen BRD. | |
| Schulung zum Thema „Flucht“: Die richtige Sprache finden | |
| In einem Alpendorf arbeiten Autoren in einer Summer School zum Thema | |
| „Flucht Zuflucht“. In der Nähe müssen Flüchtlinge täglich Grenzkontroll… | |
| ertragen. | |
| Berliner Theatertreffen: Der Einbruch der Realität | |
| Ein Theatertreffen wird politisch: Der Thementag „Say it loud, say it | |
| clear!“ zu Flucht und Asylpolitik bietet auch illegalisierten | |
| Laiendarstellern eine Bühne. | |
| Theaterstücke über Flucht und Migration: Die Frage, wer wir sein wollen | |
| „Die Schutzbefohlenen“ und „Common Ground“ werden beim Berliner | |
| Theatertreffen inszeniert. Beide gehören zu den besten Stücken der letzten | |
| Spielzeit. |