# taz.de -- Kolumne Die Kriegsreporterin: Die Inszenierung des Hilfstheaters | |
> Leider kein „Wallraffplatz“ mehr im WDR, Kreuzfahrtenjournalismus ahoi | |
> und das große Sommer-Flüchtlings-Special der BILD. | |
Bild: Sind der Burmester die sauren Gurken zu Kopf gestiegen? | |
Hallo taz-Medienredaktion, liebe Neger! | |
Der Filterkaffee ist ja schon mal wieder da. Allerdings warte ich noch | |
immer auf die Rückkehr des Hustinettenbärs und auch auf die der | |
Klimbim-Familie, zumal ja mit Barbara Schöneberger ein adäquater Ersatz für | |
Elisabeth Volkmann gefunden wäre. Und während ich auf die | |
Wiederauferstehung des guten alten, renitenten Fernsehens hoffe, will der | |
WDR die Mediensendung „Funkhaus Wallrafplatz“ aus dem Radioprogramm nehmen. | |
Das könnte einem schnurzpiepegal sein, will man die Definitionsmacht von | |
„interessant“ und „relevant“ gänzlich dem Internet überlassen oder | |
unterbinden, dass HörerInnen sich mit dem WDR auseinandersetzen, mir aber | |
bricht es ein weiteres Stück aus meinem kindlichen Herzen. „Der Spatz vom | |
Wallrafplatz“ war eine Sendung, die ich nur allzu gern gesehen habe. Dass | |
es die nicht mehr gibt, ist das eine. Immer habe ich mich des Namens | |
erfreut. | |
„Walraffplatz“ – das klingt als Sendungsname so wunderbar sperrig und | |
ungelenk. So nach „da will einer was“, dass es mich recht betrübt, wenn | |
auch dem „Funkhaus Wallrafplatz“ die Antenne abgeknickt wird, zumal ja auch | |
das „Funkhaus“ für den Charme von Heinz Erhardt und das langsame Aufwärmen | |
des Fernsehapparates steht. | |
## Ein alter Springer-Mann | |
Wo wir bei Heinz Erhardt sind – Oliver Schmidt wird Chefredakteur von | |
„Koehlers Guide Kreuzfahrt“. Und bevor du jetzt denkst, Burmester sind die | |
sauren Gurken zu Kopf gestiegen, Oliver Schmidt kennt doch keine Sau und | |
Koehlers Dings schon gar nicht, rufe ich: „Einhalt!“ Ich kenne Oliver | |
Schmidt recht gut und ich kann sagen, Oliver Schmidt ist der heiße Scheiß | |
der Kreuzfahrtberichterstattung. Schmidti gehört nämlich zu den Chosen Few, | |
die von sich behaupten können, ein Schiff am Schornstein zu erkennen. | |
Ich schätze mal, Oliver Schmidt hat mehr Zeit auf einem Dampfer verbracht | |
als Rezzo Schlauch auf dem Fahrrad, und was er an Geschichten von Mensch | |
und Meer zu erzählen weiß, bläst einem die Prinz-Heinrich-Mütze vom Kopf. | |
Obendrein kann er aus dem Stegreif Heinz Erhardt zitieren, dass man vor | |
Freude noch ne Runde Eierlikör ausschenkt. | |
Dummerweise gehört das Dings zu dem Verlag des unsympathischen | |
Militaria-Sammlers Peter Tamm, dem die Hamburger Politsäcke unter Ole von | |
Beust sein ekliges Schiffsmuseum erstaunlich großzügig finanzierten. Durch | |
die Verlagszugehörigkeit profitieren nun auch die Leser von Springers | |
Seelenverkäufer Die Welt von der Kompetenz des Käpt’n Schmidt: Es gibt eine | |
Medienpartnerschaft. Oh Wunder. Der „Ehrenschleusenwärter“ Tamm ist alter | |
Springer-Mann. | |
## „Das große Sommer-Special“ | |
Dass „gelernt gelernt ist“ beweist Springer erneut mit seiner aktuellen | |
Kampagne. Nachdem jahrelang Menschen dämonisiert wurden, die einen | |
Asylantrag in Deutschland stellen könnten, inszeniert man nun ein | |
Hilfstheater unter dem Motto „Das große Flüchtlings-Drama“. Was auch nicht | |
viel anders klingt als „Das große Sommer-Special“. In diesem Sinne ist es | |
sicherlich zu verstehen, dass Bild.de ein Foto der in Österreich erstickten | |
Menschen im Lkw gezeigt hat. Trifft das nicht zu, steht die | |
Veröffentlichung sicherlich im Zusammenhang mit dem Kampf Springers für die | |
Pressefreiheit, die im Bild.de-Chef Julian Reichelt eine neue Galionsfigur | |
gefunden hat. | |
Viel Aufregung gab es, weil auch die Kronen Zeitung in Österreich das Bild | |
unverpixelt gezeigt hat. Ich kann die Aufregung nicht verstehen. Anders als | |
deutsche Medien, hat die Krone das Firmenlogo des Lkws unkenntlich gemacht. | |
Nicht, dass man noch wegen Rufschädigung drankommt. Alles an seinem Platz | |
wissend, zurück nach Berlin! | |
2 Sep 2015 | |
## AUTOREN | |
Silke Burmester | |
## TAGS | |
Axel Springer | |
Kreuzfahrt | |
Roberto Blanco | |
Silke Burmester | |
Bild-Zeitung | |
Kai Diekmann | |
Die Kriegsreporterin | |
Funke Mediengruppe | |
Schwerpunkt Flucht | |
Focus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kolumne Die Kriegsreporterin: Kein Penis, kein Chef | |
Die ARD will die Frauenquote der „Tatort“-Regisseure auf 20 Prozent | |
erhöhen? Silke Burmester zahlt ab sofort nur noch 20 Prozent | |
Rundfunkbeitrag. | |
Kolumne Die Kriegsreporterin: Super Timing, wohin man auch schaut | |
„Deutschlands gefährlichste Straßen“ in der „Hörzu“, „Beef“ hilf… | |
ausgebluteten Spanien und Diekmann ist Diekmann. | |
Kolumne Die Kriegsreporterin: Plemplem und auch noch schizo | |
Stefan Austs „I‘m back“ war ähnlich erschreckend wie ein wirres Monster … | |
Horrorfilm. Und Kai Diekmanns Programm ist „Dicki the Pricky“. | |
Kolumne Die Kriegsreporterin: Schwul ist das neue Hetero | |
Die „Brigitte“ baut ihre Marke bis zum Gehtnichtmehr aus, „Spiegel Online… | |
vermischt Journalismus und PR und Fußballübertragungen sind schwul. | |
Neue Zentralredaktion in Berlin: Funke macht‘s selbst | |
Vor zwei Jahren hat sich die Funke-Gruppe Springers Regionalzeitungen | |
geschnappt. Nun startet die Zentralredaktion in der Hauptstadt. | |
Debatte Demokratie in Deutschland: Das deutsche Dispositiv | |
Der hässliche Deutsche ist zurück. Scharfmacherisch im Ton, unerbittlich | |
gegenüber Griechenland, entwürdigend im Umgang mit Flüchtlingen. | |
Kolumne Die Kriegsreporterin: Rechtschreibfehler? Küche putzen! | |
„Bild.de“ sucht die „Millennials“, Der „Spiegel“ wird aktiv bei der | |
Frauenförderung. Und „Focus.de“ minimiert die Buchtsabendreher. |