| # taz.de -- Suche nach Vermissten in Mexiko: 129 Leichen in Iguala entdeckt | |
| > Als 43 Studenten in Iguala spurlos verschwanden, begann eine groß | |
| > angelegte Suche. Dabei stießen die Behörden auf Massengräber mit 129 | |
| > Leichen. | |
| Bild: Angehörige der vermissten Studenten fordern Gerechtigkeit. | |
| Mexiko-Stadt AP | Die Suche nach den 43 vermissten Studenten in der | |
| südmexikanischen Stadt Iguala hat dort mindestens 60 Massengräber mit 129 | |
| Leichen zutage gefördert. Dies teilte das Büro des mexikanischen | |
| Generalstaatsanwalts am Sonntag mit. Demnach könnte die Zahl der von | |
| Oktober bis Mai entdeckten Leichen sogar höher sein, weil nur Fälle | |
| berücksichtigt wurden, bei denen Experten hinzugezogen wurden. Die Details | |
| wurden auf Anfrage der Nachrichtenagentur AP publik gemacht, die sich auf | |
| das Recht auf Informationsfreiheit berufen hatte. | |
| In Iguala leben 120.000 Menschen, die Stadt liegt 200 Kilometer südlich von | |
| Mexiko-Stadt. Am 26. September 2014 kamen dort bei einer Konfrontation | |
| zwischen jungen Leuten und Polizisten sechs Menschen um, 43 Studenten | |
| verschwanden spurlos. Ermittlungen der Staatsanwalt ergaben, dass sie einer | |
| Drogenbande übergeben, umgebracht und dann verbrannt wurden. Der Regierung | |
| zufolge hatten sie mit Drogenhandel nichts zu tun, waren aber | |
| fälschlicherweise für Mitglieder einer rivalisierenden Bande gehalten | |
| worden. | |
| Der Fall warf ein Schlaglicht auf die engen Verflechtungen zwischen | |
| Politikern, Polizisten und Kriminellen in dem Bundesstaat Guerrero und | |
| anderen Orten Mexikos mit hoher Drogenkriminalität. Zudem gab es einen | |
| Aufschrei über das ungeklärte Schicksal einer großen Zahl verschwundener | |
| Menschen im Land: Mehr als 20.000 Menschen gelten als vermisst, viele davon | |
| in Guerrero, einem Staat, in dem im großen Stil Opium produziert wird und | |
| verschiedene Drogenkartelle um Territorium und Schmuggelrouten kämpfen. | |
| ## Mehrere Versäumnisse bei Ermittlungen | |
| Die in den vergangenen Monaten gefundenen Leichen stehen nicht im | |
| Zusammenhang mit dem Verschwinden der Studenten in Iguala. Außerdem gingen | |
| die Behörden nicht davon aus, dass sich jemals eine Verbindung herstellen | |
| lassen wird. | |
| Viele Mexikaner zweifeln die offizielle Version über das Schicksal der 43 | |
| vermissten Studenten aus Iguala an, vor allem ihre Eltern. Sie dürften sich | |
| in einem vergangene Woche veröffentlichten Bericht der nationalen | |
| Menschenrechtskommission bestätigt fühlen, der mindestens 30 Versäumnisse | |
| bei den Ermittlungen aufzeigte, die zur Aufklärung des Falls beigetragen | |
| hätten. Am Sonntag kamen unter Führung der Eltern der Studenten in | |
| Mexiko-Stadt Hunderte Menschen zusammen, um Gerechtigkeit in dem Fall zu | |
| fordern. | |
| 27 Jul 2015 | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| verschwundene Studenten | |
| Drogenkartell | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Drogenkartell | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Iguala | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mexikanische Journalistin Marcela Turati: „Wir brauchen Solidarität“ | |
| Marcela Turati spricht über die unhaltbaren Zustände in Mexiko und ihre | |
| persönlichen Erfahrungen mit posttraumatischem Stress. | |
| Massaker an mexikanischen Studenten: Verweis auf Drogenbus der Mafia | |
| Ein Bericht hegt Zweifel an der offiziellen Darstellung der Morde von | |
| Iguala. Auch von einem möglichen Drogentransporter ist die Rede. | |
| Bericht über Verschwinden von Studenten: Kein riesiger Scheiterhaufen | |
| Das Verschwinden der 43 Studenten in Mexiko bleibt ungeklärt. Eine | |
| unabhängige Kommission betrachtet die Schlussfolgerungen der Behörden als | |
| unhaltbar. | |
| Kommentar Journalistenmord in Mexiko: Absoluter Machtanspruch | |
| Die Behörden vermuten, Rubén Espinosa sei nur zur falschen Zeit am falschen | |
| Ort gewesen. Aber kritische Journalisten sind in Mexiko vogelfrei. | |
| Amnesty-Experte über Frauenmord-Urteil: „Verschleppt und verschleiert“ | |
| Wegen Frauenmorden sind mehrere Männer in Mexiko zu 697 Jahren Haft | |
| verurteilt worden. Amnesty-Experte Wolfgang Grenz über Korruption und | |
| Strafverfolgung. | |
| Kommentar Massengräber in Mexiko: Freihandel geht über Leichen | |
| Die Justiz versagt, die Angehörigen selbst haben ihre ermordeten | |
| Familienmitglieder gefunden. Die EU tut weiter so, als sei Mexiko ein | |
| Rechtsstaat. | |
| Suche nach Verschwundenen in Mexiko: Der Geruch des Todes | |
| Die Verschleppung von 43 Studenten hat die Stadt Iguala aufgerüttelt. Auch | |
| Angehörige anderer Verschwundener suchen nun nach Gräbern. | |
| Proteste in Mexiko: Revolution für die Vermissten | |
| Zehntausende Demonstranten haben den Revolutionsfeiertag für einen | |
| „Trauermarsch“ genutzt. Es kam zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. | |
| Verschwundene Studenten in Mexiko: Bürgermeister von Iguala verhaftet | |
| José Luis Abarca und seine Frau waren seit vier Wochen auf der Flucht. Sie | |
| sollen für das Verschwinden der 43 Studenten Ende September verantwortlich | |
| sein. | |
| Verschwundene Studenten von Iguala: Verhaftet und ans Kartell abgegeben | |
| Für das Verschwinden von 43 Studenten in Südmexiko soll der Bürgermeister | |
| von Iguala verantwortlich sein. Protestierende zündeten daraufhin das | |
| Rathaus an. |