| # taz.de -- Bericht über Verschwinden von Studenten: Kein riesiger Scheiterhau… | |
| > Das Verschwinden der 43 Studenten in Mexiko bleibt ungeklärt. Eine | |
| > unabhängige Kommission betrachtet die Schlussfolgerungen der Behörden als | |
| > unhaltbar. | |
| Bild: Die Eltern der verschwundenen Studenten bei einer Pressekonferenz in Mexi… | |
| Mexiko-Stadt afp | | Eine unabhängige Untersuchungskommission hat die | |
| Schlussfolgerungen der Behörden zum Verschwinden von 43 Studenten in Iguala | |
| im Bundesstaat Guerrero in Zweifel gezogen. Die Hypothese der | |
| Generalstaatsanwaltschaft, dass die Studenten nach ihrer Ermordung | |
| eingeäschert worden seien, sei nicht haltbar, heißt es in einem am Sonntag | |
| vorgelegten Untersuchungsbericht der Interamerikanischen Kommission für | |
| Menschenrechte. Die internationalen Experten hatten den Fall ein halbes | |
| Jahr lang untersucht. | |
| Ende vergangenen Jahres hatte der damalige Generalstaatsanwalt Jesús | |
| Murillo Karam erklärt, die Polizei im südmexikanischen Iguala habe die 43 | |
| Lehramtsstudenten mit Beamten aus dem benachbarten Cocula entführt und sie | |
| an die Drogenbande Guerreros Unidos ausgeliefert. | |
| Nach Aussagen von Bandenmitgliedern seien die Studenten dann ermordet und | |
| verbrannt worden. Das Feuer auf der Müllkippe von Cocula habe 14 Stunden | |
| lang gebrannt, bevor die Asche der Studenten in einen nahegelegenen Fluss | |
| geworfen worden sei. Bislang wurden nur die verkohlten Überreste eines | |
| Studenten in einer Tüte in dem Fluss gefunden. | |
| Ein aus Peru stammender Professor der australischen University of | |
| Queensland kam nun zu dem Schluss, dass es 60 Stunden gedauert hätte, um | |
| die 43 Leichen zu verbrennen. Dazu wären 30 Tonnen Holz, 13 Tonnen | |
| Autoreifen und 13 Tonnen Diesel nötig gewesen, schrieb der von der | |
| Kommission beauftragte Experte José Torero. Es gebe „keinen Beweis, der auf | |
| den Brand eines Scheiterhaufens von solcher Größe für auch nur eine Leiche | |
| hinweist“, schrieb Torero. Die neue Generalstaatsanwältin Arely Gómez | |
| kündigte daraufhin an, Forensiker mit einer neuen Untersuchung der Spuren | |
| auf der Müllkippe zu beauftragen. | |
| ## Widersprüche und Aussagen unter Folter | |
| Die Untersuchungskommission bemängelte überdies, die Zeugenaussagen von | |
| fünf Verdächtigen zu der mutmaßlichen Einäscherung seien voller | |
| Widersprüche. Vorwürfe, Verdächtige seien Aussagen unter Folter abgepresst | |
| worden, müssten geprüft werden. In dem Fall wurden bereits mehr als hundert | |
| Verdächtige festgenommen, darunter örtliche Polizeikräfte. | |
| Die Kommission forderte überdies eine Untersuchung des Verhaltens der | |
| Bundespolizei und der Armee in der Nacht zum 27. September. Damals hatte | |
| die städtische Polizei von Iguala auf Busse geschossen, die von | |
| unbewaffneten Studenten besetzt worden waren. Außerdem sollten die Behörden | |
| die Hypothese untersuchen, dass die Studenten unbeabsichtigt einen Bus in | |
| Beschlag nahmen, der für den Schmuggel von Heroin benutzt wurde. | |
| „Dieser Bericht liefert eine völlig verdammende Verurteilung von Mexikos | |
| Umgang mit der schlimmsten Schandtat gegen Menschenrechte in der jüngsten | |
| Vergangenheit“, erklärte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch. | |
| Staatschef Enrique Peña Nieto teilte über den Kurznachrichtendienst Twitter | |
| mit, er habe Anweisungen gegeben, dass die von der Untersuchungskommission | |
| vorgelegten Ergebnisse bei den Ermittlungen berücksichtigt würden. | |
| Die Angehörigen der verschwundenen Studenten forderten Peña Nieto auf, sich | |
| mit ihnen zu treffen. Dies hatte der Präsident bisher erst ein Mal im | |
| Oktober getan. „Er und sein Sicherheitskabinett haben gelogen und haben uns | |
| eine Zeit des psychologischen und emotionalen Traumas erleiden lassen“, | |
| sagte der Sprecher der Angehörigen, Felipe de la Cruz, über Peña Nieto. Bei | |
| der Vorstellung des Untersuchungsberichts hatten einige Angehörige „Es war | |
| der Staat“ gerufen. | |
| 7 Sep 2015 | |
| ## TAGS | |
| Mexiko | |
| verschwundene Studenten | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Mexiko | |
| Heckler und Koch | |
| Mexiko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Massaker an mexikanischen Studenten: Hauptverdächtiger „El Gil“ gefasst | |
| Der Anführer des Kartells „Guerreros Unidos“ wurde festgenommen. Zweifel an | |
| den Ermittlungsbehörden sind damit jedoch nicht aus der Welt. | |
| Amnesty-Experte über Frauenmord-Urteil: „Verschleppt und verschleiert“ | |
| Wegen Frauenmorden sind mehrere Männer in Mexiko zu 697 Jahren Haft | |
| verurteilt worden. Amnesty-Experte Wolfgang Grenz über Korruption und | |
| Strafverfolgung. | |
| Kommentar Massengräber in Mexiko: Freihandel geht über Leichen | |
| Die Justiz versagt, die Angehörigen selbst haben ihre ermordeten | |
| Familienmitglieder gefunden. Die EU tut weiter so, als sei Mexiko ein | |
| Rechtsstaat. | |
| Suche nach Vermissten in Mexiko: 129 Leichen in Iguala entdeckt | |
| Als 43 Studenten in Iguala spurlos verschwanden, begann eine groß angelegte | |
| Suche. Dabei stießen die Behörden auf Massengräber mit 129 Leichen. | |
| Militärgewalt in Mexiko: Befehl zum Töten | |
| Vor einem Jahr starben 22 mutmaßliche Kriminelle. Jetzt sagen | |
| Menschenrechtler: Die „Schießerei“ war ein Massaker des Militärs. | |
| Spielfilm „Meister des Todes“: Mexiko ist nirgendwo | |
| Dieser Film könnte Ermittlungen beeinflussen: Regisseur Daniel Harrich | |
| verfügt über exklusive Erkenntnisse über die G36-Sturmgewehre. | |
| Wahlen in Mexiko: Krawalle und Festnahmen | |
| Ausschreitungen haben die Parlaments- und Regionalwahlen in Mexiko | |
| überschattet. Die Regierungspartei PRI gewinnt nach ersten Ergebnissen. |