| # taz.de -- Raum für Bäume: Der Waldstratege | |
| > Es gibt zu viele Rehe in Deutschland und sie zerstören den Wald – | |
| > beschützt von Trophäenjägern. Thomas Wenger jagt, um den Wald zu retten. | |
| Bild: Natürlichen Wald gibt es in Deutschland kaum noch. | |
| Jetzendorf taz | Thomas Wenger sinkt der Kopf auf die Brust, die Luft steht | |
| nach einem heißen Julitag im Holzverschlag des Hochsitzes. Rechts neben | |
| seinem Knie lehnt ein Gewehr, geladen, das Teleskop nach unten. Um seinen | |
| Hals baumelt an einem Lederband der in Horn geschnitzte Blatter, eine Art | |
| Flöte, mit der Wenger einen Rehbock lockt. „Wenn man den Ton nicht trifft, | |
| hört sich das an wie ein Kitz“, hat er vorhin geraunt. Ein sehnender Schrei | |
| gellt durch den Wald. Wenn er den Ton falsch anschlägt, kommt kein Bock, | |
| sondern die Geiß sucht ihr Junges. Wenger bläst, lehnt den Oberkörper vor. | |
| In den Tannen knackt es, doch kein Reh erscheint. | |
| Wenger döst. Zwischen den niedrig hängenden Tannenzweigen auf der | |
| gegenüberliegenden Seite der Lichtung schlüpft dann doch noch ein Reh | |
| hervor, stakst, äugt, äst, schaut, wittert, zupft einen Halm. Wenger | |
| schlägt die Augen auf, erblickt das Reh, schluckt. Das Reh kommt näher, | |
| geht auf den Hochsitz zu, steht nun davor, und Wenger sieht mit bloßem | |
| Auge, dass kein noch so kleines Geweih aus dem Kopf sprießt. Schonzeit. | |
| „Mit zunehmenden Alter macht es mir schon was aus, zu schießen“, sagt er am | |
| nächsten Tag bei einem Gang durch den Wald der Schlossverwaltung | |
| Jetzendorf, 50 Kilometer nördlich von München. Thomas Wenger ist dort | |
| Förster und zuständig für 300 Hundert Hektar Wald mit Kiefer, Fichte, | |
| Eiche, Pappel, Tanne, Buche, Birke, Ahorn und neuerdings vier Felsenbirnen. | |
| Die Vielfalt gedeiht, weil Wenger ernsthaft jagt und die Rehe in seinen | |
| Wäldern kurzhält. Rehe sind wählerisch, sie fressen schmackhafte Blätter, | |
| Tannentriebe und Kräuter zuerst. | |
| Kaum höher als eine Handspanne stehen die Felsenbirnen im Moos an einer | |
| Fichte, und Wenger fragt sich, wie die Samen dorthin gekommen sind. | |
| Tannensamen fliegen heran und säen sich selbst aus, wie auch Birke oder | |
| Ahorn. Die Eicheln hat der Eichelhäher herangeschleppt, „mein bester | |
| Waldarbeiter“, wie Wenger sagt, denn der Vogel vergräbt die Eicheln im | |
| Boden, um sie später zu fressen und dann nicht holt. Eichenschösslinge | |
| wachsen überall in Wengers Wäldern, auf dem Kahlschlag nach dem Sturm, rund | |
| um die dicken Fichtenstämme. | |
| ## Abgefressen und verbuscht | |
| Ein natürlicher Wald gleicht in Deutschland einem Wunder. Von der Ostsee | |
| bis zu den Alpen vertilgen meistens Rehe und Hirsche die jungen Bäume und | |
| alle anderen Pflanzen, die zu einem gesunden Wald gehören. Sie fressen die | |
| Triebe, die Tannen im Wald nach oben ziehen, beißen die zarten Blätter der | |
| jungen Buchen, Vogelbeeren- und Ahornstämme, in jedem Frühjahr, immer | |
| wieder, und wenn zu viele Rehe im Wald unterwegs sind, vertilgen sie den | |
| Baum, bevor er noch als Kraut erscheint. Oder der Baum drängt ohne Triebe | |
| nicht in die Höhe, verbuscht. | |
| Bonsaibuchen kämpfen auch in einem Wald bei Jetzendorf außerhalb der | |
| Wengerschen Jagdgebiete durch das scharfblättrige Reitgras. „Gras, Maus, | |
| Aus“, sagt Wenger: Das Gras verfilzt am Boden, darunter legen Wühlmäuse | |
| ihre Gänge und Bauten an, kein Same und kein Trieb schafft es durch die | |
| Pflanzendecke. Wo einst Wald wuchs, breitet sich Gras aus. | |
| Baumstämme stehen in den meisten Wäldern auf einem kahlen Boden wie | |
| Maisstangen auf dem Acker. Die seit 200 Jahren reihenweise gepflanzten | |
| Monokulturen von Brandenburg bis Baden-Württemberg prägen das Bild der | |
| Deutschen vom Wald. Mit einem natürlichen Wald haben diese Fichten- und | |
| Kiefernforste so viel zu tun wie Maisfelder mit Natur. | |
| 1,15 Millionen Rehe haben Jäger in der Saison 2013/14 geschossen, dazu | |
| 75.000 Rothirsche und 64.000 Damhirsche. Rund 200.000 weitere Rehe sterben | |
| jedes Jahr bei Verkehrsunfällen. Und dennoch: Es gibt zu viele Rehe und | |
| Hirsche. Ihre größten Beschützer sind die Trophäenjäger, die seit | |
| Generationen die Wildbestände künstlich hoch halten, gepampert von | |
| Ministern aller Parteien, beschützt von Abgeordneten, abgesichert durch das | |
| Jagdgesetz. | |
| Je mehr Jäger in Deutschland auf die Pirsch gehen, desto mehr Rehe und | |
| Hirsche laufen durch den Wald. Oberstes Ziel der bürgerlichen Jäger ist | |
| seit dem 19. Jahrhundert die Trophäe, das Geweih der Hirsche, Gemsen, Rehe | |
| für die Hauswand, die Zähne von Keilern für die Uhrkette. Jagd- und | |
| Schonzeiten richten sich bis heute nach der Geweihentwicklung, statt den | |
| Entwicklungszyklen der Tiere zu folgen und der Natur gerechtzuwerden. | |
| Hege ist da Mittel zum Zweck. Nach der Revolution 1848 eingeführt, war sie | |
| ursprünglich als Schutz des Wilds gedacht, doch wurde sie längst von Jägern | |
| pervertiert. Sie karren Maiskolben und Steckrüben für die Wildschweine in | |
| den Forst, streuen Heu in Futterkrippen für Rehe und Hirsche. Damit das | |
| Geweih mächtiger wird, päppeln sie Wild mit Proteinfutter auf. Auch die | |
| genetische Auslese übernehmen die Jäger und entscheiden, ob ein Bock in ein | |
| paar Jahren ein prächtiges Geweih tragen wird, ein „guter Vererber“ ist. | |
| Dann wird er verschont, die vermeintlich „schlechten Vererber“ werden | |
| geschossen. | |
| ## Undemokratisch, hierarchisch | |
| Im ökologisch verarmten Wald spiegelt sich die bürgerliche Gesellschaft des | |
| frühen 20. Jahrhundert. Patriarchal, undemokratisch und hierarchisch wird | |
| ausgelesen, wer stört. Das Verständnis der Jagd ist aus der Zeit gefallen, | |
| was egal sein könnte, wenn dieses antiquierte Jagdverhalten nicht die | |
| biologische Vielfalt verhindern würde. Ein Großteil der Wälder in | |
| Deutschland ist ungeeignet für den Klimawandel – für Fichten wird es zu | |
| heiß, für leicht brechende Kiefern zu windig. „Fichten verlieren ihre | |
| Funktion als Brotbaum der Forstwirtschaft – klimatolerantere Baumarten wie | |
| Tannen und Buchen müssen daher zahlreicher aufwachsen“, schreibt der | |
| preisgekrönte Forstwirt und Waldökologe Georg Meister in seinem jüngsten | |
| Buch, „Die Zukunft des Waldes“. | |
| „Naturgemäße Waldwirtschaft scheitert fast immer an der vollkommenen | |
| Uneinsichtigkeit der Jägerschaft, die nicht bereit ist, die | |
| Schalenwildbestände auf ein waldverträgliches Maß abzusenken“, hat | |
| Sebastian von Rotenhan beobachtet, der 1988 den Ökologischen Jagdverein | |
| gründete. Die Ökojäger sind bei den Trophäenjägern ähnlich beliebt wie der | |
| Wolf, denn sie jagen, was geht, und achten nicht darauf, ob das Geweih im | |
| nächsten Jahr größer ist, wenn sie den Bock jetzt laufen lassen. | |
| Ein paar Hügel von Jetzendorf entfernt, im Norden Münchens, ist Wenger, | |
| heute 46, aufgewachsen. Er lernt Bankkaufmann bei der Sparkasse, geht zur | |
| Bundeswehr, reist mit dem Rucksack durch Europa, hängt auf griechischen | |
| Inseln ab, studiert schließlich Forstwirtschaft. Als junger Forstwirt lernt | |
| er „beim alten Saller“, sägt mit den Waldarbeitern die Bäume per Hand und | |
| holt sie aus dem Bergwald am Tegernsee. „Da war ganz viel Verbindung“, sagt | |
| Wenger. Im Rindenkobel, kleinen Hütten, haben die Männer beim Holzmachen | |
| gehaust, haben am Feuer ihr Abendessen gebraten. | |
| „Ich bin durch und durch Jäger,“ sagt Wenger, der seit 20 Jahren in den von | |
| ihm betreuten Wäldern in Bayern, Brandenburg, Sachsen und Thüringen jagt. | |
| Er erfüllt den Abschussplan und nutzt die 20-Prozent-Marge, die er über | |
| Plan schießen darf. „Jetzt ist der Wald in Ordnung“, sagt Wenger, versetzt | |
| eine orange Plastikklammer an einer jungen Tanne vom Stamm an die Spitze | |
| auf den neuen Trieb, um sie vor Rehen zu schützen, die trotz Jagd natürlich | |
| weiter durch seinen Wald laufen. „Früher hatte ich Wut über den Verbiss“, | |
| er schüttelt kurz die Fäuste. „Die Tanne ist der Maßstab,“ sagt Wenger, | |
| bückt sich und versetzt noch eine Klammer. | |
| Wenn es Tannen in einem Wald schaffen, innerhalb von 10 bis 15 Jahren vom | |
| dunklen Boden über die Fraß- und Fegehöhe ins Licht zu wachsen, dann | |
| herrscht ein ausgewogenes Verhältnis von Rehen und Hirschen zum Wald. Rehe | |
| und Hirsche fressen die jungen Bäume nicht nur, sie kratzen ihren Kopf an | |
| den schmalen Stämmen und scheuern Haut vom jährlich nachwachsenden Geweih | |
| ab. „Fegen“ heißt das, und tatsächlich fegen sie mit ihren Geweihen junge | |
| Bäume nieder, als schwenke jemand die Streitaxt im Wald. | |
| Da Wenger trifft, wenn er zielt, rufen ihn weniger glückliche Jäger aus der | |
| Region, wenn sie das Tier verletzt, aber nicht erlegt haben. „Ich bin Profi | |
| und habe es mit Hobbyjägern zu tun“, sagt Wenger, der dann ein Reh schießt, | |
| wenn seine Frau und ihre gemeinsamen sechs Kinder Fleisch brauchen. „Die | |
| älteste Tradition der Jagd ist das Essen“, sagt Wenger, der mit den | |
| Geweihen nichts anzufangen weiß und sie nur widerstrebend auf Holzplatten | |
| befestigt, um sie bei der jährlichen Trophäenschau abzugeben. | |
| Einmal im Jahr müssen Jäger die Geweihe der erlegten Tiere den anderen | |
| Jägern ihres Hegerings, einer Art jagdlichen Landkreises, zeigen. „Was soll | |
| das für eine Tradition sein?“, fragt Wenger, der in den Häusern des Adels | |
| einen so guten Ruf als Förster und Jäger genießt, dass er zu den Jagden bei | |
| Grafen und Baronen eingeladen wird. | |
| Eine „Hermelinmotte“ nennen Adlige solche Leute wie ihn, erzählt Wenger und | |
| lacht über das Schimpfwort. „Nicht das Bollwerk ist widerstandsfähig“, sa… | |
| er, „sondern der bewegliche Wald.“ Heute ernten seine Waldarbeiter mit dem | |
| Harvester, einer Art Bagger, doch die Waldpflege leistet sich Wenger per | |
| Hand, auch wenn es teuer ist. Mit der Heppe, einer gekrümmten Machete, | |
| gehen die Arbeiter durch den Wald und schlagen die jungen Eichen, Buchen, | |
| Ahorne, Vogelbeerbäume frei, die Wengers Nachfolger in 80 oder 100 Jahren | |
| nutzen wird. | |
| 12 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Fokken | |
| ## TAGS | |
| Bäume | |
| Wald | |
| Ökologie | |
| Jäger | |
| Hegel | |
| Adel | |
| Brandenburg | |
| Jäger | |
| Wild | |
| Performance | |
| Uganda | |
| RWE | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Von Bismarcks dürfen so nicht jagen: Keine Extrawurst für den Adel | |
| Erst hielt die Adelsfamilie von Bismarck sich nicht an das Gesetz, dann | |
| klagte sie gegen die Jagdbehörde. Doch Jagdgatter im Sachsenwald bleiben | |
| verboten | |
| Wandern im Jagdgebiet: Vorsicht, es wird scharf geschossen! | |
| Unterwegs auf dem „Märkischen Landweg“ in Brandenburg. Eine Idylle für | |
| Wanderer, wenn da nur nicht die vielen Jäger wären. | |
| Die Jagdsaison ist eröffnet: Der Haselhuhn-Orgasmus | |
| Wildschweine schießen und schützen. Junge Jäger, die „Urinstinkte“ schul… | |
| Frauen, die das Jagen entdecken. Das Intelligenzfeuilleton jubelt. | |
| Totes Wild am Straßenrand: Jäger bestreiken tote Rehe | |
| Im Straßenverkehr getötete Tiere werden meist von Jägern entsorgt – nicht | |
| so im Kreis Plön: Der Jagdverband weigert sich aus Protest gegen eine | |
| Jagdsteuer. | |
| Performance-Festival in Berlin: Wild werden, Wald werden | |
| Zwischen den Künsten: Beim Berliner Foreign-Affairs-Festival inszeniert Jan | |
| Fabre das gewaltige „Mount Olympus“ – Tino Sehgal zeigt „This Progress�… | |
| Rodungen in Uganda: „Kein Wald mehr bis 2050“ | |
| In Uganda werden immer mehr Wälder unkontrolliert abgeholzt. Experten | |
| warnen vor einer Katastrophe. Dem Tropenland droht der Kahlschlag. | |
| Die Braunkohle und der Hambacher Forst: Im rheinischen Urwald | |
| Stieleichen und Haselmäuse, Wachleute und Baumbesetzer gibt es hier: Der | |
| Hambacher Forst ist voller Leben. Er soll dem Braunkohle-Tagebau weichen. |