| # taz.de -- Senioren gegen Kommerzialisierung: Pflege auf dem Markt | |
| > Bewohnervertretung kritisiert den Verkauf von Pflegeheimen der „Residenz | |
| > Gruppe“ an einen internationalen Investor. | |
| Bild: Keine Spur vom Verkaufs-Trubel: Seniorenheim am Rosenberg. | |
| BREMEN taz | Der jüngste Eigentümerwechsel von Bremer Seniorenheimen sorgt | |
| für Unruhe bei einer Selbsthilfe-Initiative für HeimbewohnerInnen. | |
| Vergangene Woche hatte Unternehmer Rolf Specht seine Anteile an zwei | |
| Betreibergesellschaften der „Residenz-Gruppe“ an den internationalen | |
| Investoren Orpea verkauft. Daran hängen insgesamt 34 Einrichtungen mit rund | |
| 2.500 Pflegeplätzen in Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und | |
| Hessen. Die in Frankreich ansässige Orpea-Gruppe unterhält bereits 64.000 | |
| Heimplätze. Der vier Milliarden Euro schwere Pflegekonzern gehört zu den | |
| größten Europas. | |
| Für Reinhard Leopold von der Selbsthilfe-Initiative „Heim-Mitwirkung“ ist | |
| die Größe des börsennotierten Unternehmens ein Grund zur Sorge. | |
| „Aktienunternehmen haben primär die Interessen ihrer Anleger zu | |
| befriedigen“, sagte er zur taz. Daraus resultierten Sparzwänge, die | |
| langfristig unweigerlich beim Personal landen und so Pflegestandards weiter | |
| aushöhlen würden. | |
| Zur Größe des Käufers äußerte sich auch Unternehmer Specht, nur sieht er | |
| gerade darin eine Chance für die Zukunft der Pflege. Derartige | |
| Unternehmensstrukturen, sagte er, seien nämlich eher als kleine | |
| Einrichtungen in der Lage, als politische Einheit aufzutreten. So könnten | |
| sie für den „gesellschaftspolitischen Stellenwert von stationären | |
| Pflegeeinrichtungen für die letzte Phase des Lebens der Menschen“ | |
| eintreten, sagte Specht. | |
| Für den Aktivisten Leopold ist das nicht nur Schönfärberei, sondern auch | |
| inhaltlich eine „hochgefährliche Aussage“. Denn dieses politische | |
| Auftreten, von dem Specht spreche, sei nichts anderes als „gefährlicher | |
| Lobbyismus“. Und der habe in der Vergangenheit nie im Sinne von | |
| HeimbewohnerInnen gewirkt. Ganz im Gegenteil sei etwa das gerade Anfang des | |
| Jahres in Kraft getretene „Pflegestärkungsgesetz I“ auf Druck aus der | |
| Wirtschaft politisch durchgewunken worden. Das Gesetz ermöglicht den | |
| Einsatz niedrig qualifizierter Hilfskräfte, die ausgelasteten PflegerInnen | |
| Arbeiten abnehmen sollen. „Eigentlich sind die nur zum Bespaßen | |
| vorgesehen“, sagt Leopold. Tatsächlich aber würden sie regelmäßig auch in | |
| der Pflege eingesetzt. Das sei nicht nur ein arbeitsrechtliches Problem: | |
| Wenn jemand unausgebildet etwa mit dementen Menschen arbeite, so Leopold, | |
| könne das schlimmstenfalls sogar zu Gewalt führen. | |
| Specht hatte bereits vor zwei Jahren versucht, Heime abzustoßen. Der | |
| geplante Deal mit der bayrischen „Silver Care Holding“ kam nicht zustande, | |
| inzwischen wurde dieser Interessent seinerseits von Orpea übernommen. | |
| Loswerden will Specht die Heime nach eigenen Angaben aus Altersgründen. Im | |
| Geschäft mit der Pflege wird der 63-Jährige aber weiterhin tätig sein – | |
| etwa als geschäftsführender Gesellschafter eines ambulanten Pflegedienstes | |
| sowie eines Trägers seniorengerechter Wohnungen. | |
| Immerhin scheinen die Jobs der derzeit in den verkauften Einrichtungen | |
| Beschäftigten nicht auf dem Spiel zu stehen. Alle Angestellten und auch die | |
| Geschäftsführer Frank Markus und Carsten Adenäuer sollen nach | |
| Unternehmensangaben bleiben. Zudem soll ihre Bremer Niederlassung zu Orpeas | |
| neuer Norddeutschlandzentrale ausgebaut werden, was möglicherweise weitere | |
| Arbeitsplätze in der Verwaltung schaffen oder nach Bremen verlagern könnte. | |
| Für Leopold ist das ein schwacher Trost. Denn selbst wenn die Stellen | |
| tatsächlich auch langfristig bleiben sollten, müsse man doch sehr genau | |
| hinsehen, mit welcher Qualifikation sie besetzt würden, wenn | |
| MitarbeiterInnen ausstiegen oder in den Ruhestand gingen. Das könne man nur | |
| abwarten, sagt Leopold – „sonderlich optimistisch bin ich allerdings | |
| nicht“. | |
| 29 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan-Paul Koopmann | |
| ## TAGS | |
| Investor | |
| Heimaufsicht | |
| Bremen | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Serbien | |
| Pastor | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kontrolle der Pflegeheime: Mehr Arbeit für wenig Aufsicht | |
| Die bremische Heimaufsicht ist personell schlecht aufgestellt. Durch das | |
| neue Wohn- und Betreuungsgesetz könnte sie entlastet werden, aber das ist | |
| nicht vorgesehen. | |
| Raus aus dem Heim: Doppelt gestrafte Senioren | |
| Wegen massiver Pflegemängel will die Bremer Heimaufsicht eine | |
| Seniorenresidenz schließen. Die BewohnerInnen protestieren. | |
| Heim muss schließen: Seniorenheim ließ Alte hungern | |
| Das Bremer Sozialressort lässt ein Seniorenheim der Mediko-Gruppe | |
| schließen. Durch Pflegemängel bestehe Lebensgefahr für die BewohnerInnen. | |
| Mängel im Altenheim: „Residenz“ für Senioren im Visier | |
| Im Altenheim „Residenz Kirchhuchting“ herrschen massive Missstände. | |
| Anordnungen der Heimaufsicht wurden nicht erfüllt – nun droht die | |
| Schließung. | |
| Kritisches serbisches Radio B92: Vom Kultsender zum Dudelfunk | |
| Der Sender B92 galt seit 1989 als eine der wenigen objektiven | |
| Nachrichtenquellen Serbiens. Nun hat er neue Besitzer und spielt nur noch | |
| Musik. | |
| Fröhlich ins Seniorenheim: Abschied von gestern | |
| Ein halbes Jahrhundert lebte die Familie Held im Altbau im ehemaligen | |
| Pastorenviertel in der Hamburger Neustadt. Doch ihre Nachbarn haben es | |
| ihnen leicht gemacht, ins Altenheim zu ziehen. |