| # taz.de -- Attacken gegen Radsportteam Sky: Urin für ihn | |
| > Ein Faustschlag für Rad-Profi Porte, ein Pipi-Anschlag auf Kapitän | |
| > Froome. Auf der Tour de France regt sich Unmut, vor allem gegen Team Sky. | |
| Bild: Igitigit. Sky-Fahrer Chris Froome wurde mit Urin beworfen. | |
| Auch der Radsport hat offenbar ein paar Hooligans. Während der 14. Etappe | |
| der Tour de France wurde Chris Froome nach eigenen Angaben mit einem Urin | |
| gefüllten Becher beworfen. Das ist nicht schön. | |
| Bislang gab es in diesem Sport Rabauken vornehmlich auf Rädern. Legendär | |
| die Prügelei zwischen dem Spanier Carlos Barredo und dem Portugiesen Rui | |
| Costa nach einer Touretappe im Jahre 2010. Dschamolidin Abduschaparow, der | |
| bullige, stets im Stil eines Preisboxers unterwegs gewesene Sprinter aus | |
| der verblichenen Sowjetunion, erinnerte sich jüngst in einem Interview in | |
| der L’Equipe, wie Rivale Mario Cipollini einmal mit Fäusten auf ihn | |
| losgegangen sei. | |
| Aber das sind recht wenige Episoden von Gewalttätigkeit, die bislang mit | |
| diesem Sport verbunden waren. Auch die Zuschauer, die ihren Idolen im | |
| Wettkampf so nah kommen wie in keinem anderen Hochleistungssport, hielten | |
| sich meist zurück (bis auf ein paar übereifrige Selbstdarsteller). Wenn am | |
| Rande der Straße von Stadionatmosphäre die Rede war, dann meinte dies | |
| begeisterte Menschenmengen, die kaum von Polizisten in Schach gehalten | |
| werden mussten. Anfeuerung ist im Radsport fast immer positiv; Transparente | |
| oder Sprechchöre im Stile von „Sch …ß-Bayern“ sind im Reich der | |
| muskelgetriebenen Räder selten. | |
| Klar, es gab und gibt Sprüche und Transparente gegen Doping. Da wird auch | |
| mal dem einen oder anderen Fahrer Doping zugeschrieben, obwohl es ihm noch | |
| nicht nachgewiesen wurde. Das mag im Einzelfall ungerecht sein. Im Zweifel | |
| für den Angeklagten, so lautet eine zivilisatorische Grundkonstante, an die | |
| sich nicht immer alle erinnern. | |
| ## Dopst du? | |
| Radprofis haben es in der Vergangenheit ihrem Publikum aber auch nicht | |
| leicht gemacht, an deren Ehrlichkeit zu glauben. Wie sagte Michael | |
| Rasmussen, Exbergkönig, Exgroßdoper und jetzt als Kolumnist einer dänischen | |
| Zeitung im Pressezelt der Tour? „Es gibt nur eine Antwort auf die Frage, ob | |
| du dopst. Und diese Antwort lautet: ‚Nein.‘ “ | |
| Genau, Doping zuzugeben, ist karriereschädigend. Nicht dopen – und trotzdem | |
| verdächtigt werden, ist ärgerlich. | |
| Ziele des Unmuts werden bei dieser Tour vor allem die Fahrer von Team Sky. | |
| Banner mit der Aufschrift „Sky Dopé“ oder „Froome Dopé“ findet man | |
| mittlerweile am Rande jeder Etappe. Das fällt noch unter Meinungsäußerung, | |
| vergleichbar mit Klischees wie: „Jeder DDR-Bürger war bei der Stasi“ oder | |
| „Jeder Sizilianer ist ein Mafioso“. Von Einzelnen wird auf eine ganze | |
| Population geschlossen und vom Generalurteil zurück auf den Einzelnen | |
| verwiesen. Mindestens zwei logische Fehler sind da mit im Spiel. | |
| ## Verrohung der Sitten | |
| Dass inzwischen Fahrer tätlich angegangen werden – Sky-Profi Richie Porte | |
| erhielt einen Faustschlag, dessen Kapitän Chris Froome einen Becher mit | |
| Urin –, verweist auf eine Verrohung der Sitten. Das Meuteverhalten, das | |
| bisher vor allem in der digitalen Welt der Foren verbreitet war, hat nun | |
| die Schwelle zur analogen Welt überschritten. Einen Gang zurückzunehmen, | |
| ist hier geboten, am besten in der digitalen wie der analogen Sphäre. | |
| Allerdings hat sich Chris Froome weder den optimalen Zeitpunkt für seine | |
| Klage noch eine schlaue Analyse der Ereignisse zurechtgelegt. Das Jammern | |
| des „weißen Kenianers“ erfolgte ausgerechnet am Mandela Day, dem Ehrentag | |
| des Anti-Apartheid-Helden Nelson Mandela, der fast zwei Jahrzehnte auf der | |
| Gefängnisinsel Robben Island schmorte. Froome hätte seine Pipi-Klage - bei | |
| allem Ärger über die unwürdige Situation – auch auf den Folgetag | |
| verschieben können. | |
| Dass er die in seinen Augen „verantwortungslose Berichterstattung“ zur | |
| Ursache des Angriffs auf ihn erklärt, ist ziemlicher Humbug. Kein Medium | |
| dürfte dazu aufgerufen haben. Selbst wenn es doch eines gegeben haben | |
| sollte, hat der Urinwerfer den Schritt vom Diskurs zur Tat noch ganz allein | |
| vollzogen. Er ist ein Citoye, der sich in der Form seiner Meinungsäußerung | |
| schlichtweg vergriff – und mitten in der Transformation zum | |
| Radsporthooligan steckt. Das ist ein bitterer Preis, den der Radsport mit | |
| seiner infolge einer (gefühlten) Dopingeindämmung wieder anwachsenden | |
| Popularität zahlt. Möge wieder jeder seine Körperflüssigkeiten in den dafür | |
| vorgesehenen Räumlichkeiten abgeben. | |
| 19 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Christopher Froome | |
| Tour de France | |
| Urin | |
| Doping | |
| Toilette | |
| Tour de France | |
| Italien | |
| Vuelta | |
| Anti-Doping-Gesetz | |
| Tour de France | |
| Radsport | |
| Tour de France | |
| Tour de France | |
| Tour de France | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökoklos sind im Trend: Das Geschäft läuft | |
| Die Start-ups heißen Ökolocus, Goldeimer oder Vivaerde. Öko-WCs sind gerade | |
| der heiße Scheiß in der deutschen Gründerszene. Warum eigentlich? | |
| Tour de France-Führender Froome: Vom Rechner zum Surfer | |
| Team Sky will sein dröges Datenimage loswerden und erlaubt dem | |
| Tour-Führenden, Favoriten und Frontmann Chris Froome schnelle Abwege. | |
| Radrennen Giro d’Italia: Sie nannten ihn Rosa Luxemburg | |
| Beim Italien-Radrennen kommt es zu wunderbaren Sprachbildern – zuletzt als | |
| Bob Jungles aus Luxemburg ins rosa Trikot schlüpfte. | |
| Fremdverschuldete Stürze im Radsport: Vom Auto gerammt, Rennen vorbei | |
| Der Italiener Aru gewinnt die Spanien-Rundfahrt. Diskutiert aber wird über | |
| Stürze, die von Begleitfahrzeugen verursacht werden. | |
| Press-Schlag Doping: Von Pillen und vom bösen Wolf | |
| Der kommerzielle Hochleistungssport begünstigt Doping, denn Fans und | |
| Funktionäre wollen Medaillen sehen. Und Sportpolitiker regen sich wieder | |
| auf. | |
| Tour de France: Verkaufen auf Rädern | |
| Die Frankreich-Rundfahrt ist mehr als Sport. In den drei Wochen wird ein | |
| grandioses kulturelles, soziales und kommerzielles Event inszeniert. | |
| Dopingdiskussionen im Radsport: Mister 416 Watt | |
| Die Leistungen von Spitzenreiter Chris Froome sorgen für Diskussion. | |
| Befeuert werden sie durch gehackte oder geleakte Leistungsdaten. | |
| Tour de France 2015: Klettern für den „Fortschritt“ | |
| Der Eritreer Daniel Teklehaimanot führt als erster Afrikaner die | |
| Bergwertung der Tour de France an. In seiner Heimat hat Radsport Tradition. | |
| Tour de France: Mit Leihrad und langem Umweg | |
| Mit Tony Martin und André Greipel bestimmen die Deutschen in den ersten | |
| Tagen das Renngeschehen. Für beide ein ungewohntes Gefühl. | |
| Massensturz bei der Tour de France: Crashituri te salutant | |
| Der Massensturz der Tour de France ist ein guter Anlass, als Zuschauer wie | |
| als Chronist, die eigene Lust am Spektakel des Leidens zu hinterfragen. |