| # taz.de -- Kommentar Einigung mit Iran: Kooperation zwischen den Fronten | |
| > Die USA und der Iran haben ihre Feindschaft überwunden. Das öffnet eine | |
| > Tür für die Beilegung diverser Konflikte im Nahen Osten. | |
| Bild: Die Bedrohung durch den bisherigen Feind USA ist in Zukunft vielleicht nu… | |
| Das Abkommen über das iranische Nuklearprogramm nach insgesamt über | |
| zwölfjährigen Verhandlungen ist ein großer historischer Durchbruch. Das | |
| Abkommen unterwirft die Nutzung der nuklearen Technologie im Iran für die | |
| lange Laufzeit von 25 Jahren sehr weitreichenden Beschränkungen und | |
| internationalen Kontrollen. Damit ist sichergestellt, dass Teheran | |
| zumindest im nächsten Vierteljahrhundert kein geheimes Programm zur | |
| Entwicklung von Atomwaffen betreiben kann. Zugleich befreit die | |
| schrittweise Aufhebung der Sanktionen den Iran aus seiner internationalen | |
| Isolation. | |
| Der Durchbruch von Wien wurde möglich, weil sich in den politischen Eliten | |
| der beiden Hauptkontrahenten USA und Iran endlich diejenigen Kräfte | |
| durchgesetzt haben, die die seit der Islamischen Revolution von 1979 | |
| herrschende tiefe Feindschaft zwischen beiden Ländern überwinden wollen. | |
| Weil sie wissen, dass die Normalisierung der Beziehungen zwischen der | |
| Noch-Weltmacht und der in vielerlei Hinsicht wichtigsten Regionalmacht im | |
| konflikt- und ressourcenreichen Dreieck Naher Osten, Kaukasus, Zentralasien | |
| im wohlverstandenen Eigeninteresse beider Seiten ist. | |
| Das Nuklearabkommen öffnet zumindest die Tür für eine Kooperation zwischen | |
| Washington und Teheran bei der Deeskalation und Beilegung diverser | |
| Konflikte in dieser Weltregion. Noch ist das Abkommen allerdings nicht in | |
| trockenen Tüchern. Der israelische Premierminister Netanjahu und | |
| republikanische Fundamentalgegner jeglicher Vereinbarung mit Iran im | |
| US-Kongress haben für die nächsten zwei Monate bereits „die Mutter aller | |
| Lobbyschlachten“ angekündigt, um das Nuklearabkommen noch zu Fall zu | |
| bringen. | |
| Massive Unterstützung werden sie von dem saudischen Königshausdiktatur | |
| erhalten, die für den Fall einer Normalisierung zwischen den USA und Iran | |
| um ihre privilegierten Beziehungen zu Washington fürchtet. Und auch die | |
| Hardliner im Iran werden versuchen, das Abkommen noch zu torpedieren. | |
| Sollten die vereinten Gegner des Nukleardeals Erfolg haben, droht der | |
| Region des Nahen/Mittleren Osten noch mehr Destabilisierung und Krieg. | |
| 14 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Atomwaffen | |
| USA | |
| Israel | |
| Saudi-Arabien | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Amerika | |
| Saudi-Arabien | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Atom-Deal aus Sicht Israels: Neuer Naher Osten | |
| In Israel herrscht Konsens: Der Deal mit den Mullahs ist abzulehnen. Aber | |
| deswegen Krieg führen will derzeit niemand. | |
| Reaktionen auf Atom-Deal: Große Hoffnungen im Iran | |
| Massenweise gingen die Iraner schon am Dienstag auf die Straße, um das Ende | |
| der Verhandlungen zu feiern: Sie hoffen, dass sich das Land nun öffnet. | |
| USA und der Atom-Deal mit dem Iran: Lob von links, Kritik von rechts | |
| Barack Obama feiert seinen größten außenpolitischen Erfolg. Jetzt muss er | |
| sich aber den Gegnern im eigenen Land stellen. | |
| Iran und der Mittlere Osten: Komplizierter Beziehungsstatus | |
| Saudi-Arabien beobachtet mit Argwohn die Annäherung zwischen Iran und USA. | |
| Sie bringt das Gefüge in der Region durcheinander. | |
| Reaktionen aus Israel auf Iran-Atom-Deal: „Kapitulation historischen Ausmaße… | |
| Israelische Politiker verurteilen das Atomabkommen mit Iran als Fehler. | |
| Nicht alle Israelis nehmen die Warnungen der Regierung ernst. | |
| Einigung im Atomstreit mit Iran: Die Würfel sind gefallen | |
| Die 5+1-Gruppe und der Iran einigen sich. Das Land verpflichtet sich, sein | |
| Atomprogramm zurückzufahren, dafür werden Wirtschaftssanktionen aufgehoben. | |
| Atomverhandlungen mit dem Iran: Fristen? Welche Fristen ... | |
| Bei den Atomverhandlungen haben Unterhändler erneut versucht, die letzten | |
| Hindernisse auszuräumen. Doch der Iran fühlt sich offenbar an keine Termine | |
| gebunden. | |
| Verhandlungen in Wien: Atomgespräche mit Iran verlängert | |
| Die Deadline für die Gespräche über das Atomprogramm wurde verlängert. Vor | |
| allem bezüglich der Sanktionen gegen den Iran gibt es noch Differenzen. |