| # taz.de -- Ex-Finanzminister contra Finanzminister: Varoufakis rechnet mit Sch… | |
| > Zuchtmeister Europas? So sieht Jannis Varoufakis den deutschen | |
| > Finanzminister. Der wolle Europa dem deutschen Diktat unterwerfen, | |
| > schreibt der Grieche. | |
| Bild: Die beiden werden wohl keine engen Freunde mehr. | |
| London afp/dpa | Griechenlands ehemaliger Finanzminister Jannis Varoufakis | |
| hat Deutschland vorgeworfen, mit einem Grexit Frankreich zur Übernahme des | |
| deutschen Modells der Eurozone zwingen zu wollen. Varoufakis schrieb [1][in | |
| einem Beitrag für die britische Zeitung] The Guardian vom Samstag, | |
| Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) wolle Griechenland aus der | |
| Währungsunion drängen, „um klare Verhältnisse zu schaffen, auf die eine | |
| oder andere Weise“. | |
| „Auf der Grundlage monatelanger Verhandlungen bin ich davon überzeugt, dass | |
| der deutsche Finanzminister will, dass Griechenland aus der Währungsunion | |
| herausgedrängt wird, um den Franzosen das Fürchten zu lehren und sie zu | |
| zwingen, sich seinem Modell einer Eurozone zu unterwerfen, in der strenge | |
| Disziplin herrscht“, schreibt Varoufakis. | |
| Varoufakis war am Montag nach dem Nein der Griechen in der Volksabstimmung | |
| über die Kürzungsmaßnahmen der internationalen Kreditgeber überraschend von | |
| seinem Posten zurückgetreten. Als Finanzminister hatte er monatelang die | |
| Verhandlungen mit den Geldgebern über weitere Finanzhilfen für sein | |
| hochverschuldetes Land geführt und dabei mit häufig scharfer Rhetorik für | |
| Ärger gesorgt. Das Verhältnis zu Schäuble, der gegenüber Athen eine harte | |
| Linie vertritt, war besonders schwierig. | |
| Varoufakis warf den Euroländern in dem Zeitungsbeitrag vor, zu Beginn der | |
| Schuldenkrise 2010 statt einer Umschuldung und einer Reform der Wirtschaft | |
| eine „toxische Option“ gewählt zu haben. So seien „neue Kredite an eine | |
| bankrotte Einheit vergeben worden, während so getan wurde, als bleibe sie | |
| solvent“. | |
| Zur Zeit des Amtsantritts der Syriza-Partei im Januar habe dann eine | |
| Mehrheit der Euroländer unter der Anleitung Schäubles „einen Grexit | |
| entweder als ihr bevorzugtes Ergebnis oder als ihre bevorzugte Waffe gegen | |
| unsere Regierung“ angesehen, schrieb Varoufakis im Guardian. | |
| 11 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.theguardian.com/commentisfree/2015/jul/10/germany-greek-pain-deb… | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Yanis Varoufakis | |
| Wolfgang Schäuble | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verhandlungen über Athens Reformpläne: Ein „Grexit“ für die „Wahren Fi… | |
| Griechenland kritisiert, einige EU-Partner würden das Scheitern der | |
| Verhandlungen aktiv betreiben. Laut Medien spielt Finnland derzeit den | |
| schärfsten Hardliner. | |
| Angela Merkel und Griechenland: Gegen das Bauchgefühl der Deutschen | |
| Die Kanzlerin steht vor einem historischen Moment. Ändert sie ihren Kurs? | |
| Der Verbleib Griechenlands im Euro, Merkel muss ihn nur wollen. | |
| Euro-Länder bewerten Athens Sparpläne: Man ist skeptisch | |
| Kommt ein neues Hilfspaket? Vielen EU-Staaten gehen die Vorschläge aus | |
| Athen nicht weit genug. Wolfgang Schäuble soll einen Grexit auf Zeit ins | |
| Spiel gebracht haben. | |
| Staatsministerin über Griechenlands Krise: „Wir werden nicht sterben ohne Eu… | |
| Solidaritätsministerin Theano Fotiou über Soziales in Zeiten der Krise, die | |
| Folgen eines möglichen Grexit und was der Staat von armen Menschen lernen | |
| kann. | |
| Griechisches Parlament über Sparpläne: Es ist ein „Ja“ | |
| Das Parlament in Athen stimmt für die Sparpläne von Regierungschef Tsipras. | |
| Auch die Geldgeber sind positiv gestimmt. Nun muss die Eurogruppe ran. | |
| Kommentar Umgang mit Griechenland: Deutsch und irrational | |
| Keynesianer haben jahrelang vor der Austeritätspolitik gewarnt. Aber in | |
| Deutschland regiert das Ressentiment der Volksparteien. | |
| Sparvorschläge für Griechenland: Brüssels Wunschpapier | |
| Die Sparvorschläge von Griechenlands Premier Tsipras sorgen in seiner | |
| eigenen Partei für Ärger. Nun versucht er, die Parteifreunde umzustimmen. | |
| Griechenlands Reformvorschläge: Grexit nicht ausgeschlossen | |
| Ist mit den griechischen Sparvorschlägen die Krise abgewendet? Wohl kaum. | |
| Nun muss die Eurogruppe handeln. Die wichtigsten Fakten. |