| # taz.de -- Kommentar Einigung Griechenland: Demokratie gibt es nur für Geld | |
| > Die europäische Politik ist so dysfunktional wie eh und je. Das zeigt | |
| > auch die Entmachtung Griechenlands: Das Europa, das wir nicht wollen. | |
| Bild: Demnächst kann hier noch nicht einmal eine Gesetzesvorlage autonom besch… | |
| Der 13. Juli 2015 ist kein historischer Tag geworden. Europa hätte | |
| aufwachen können mit der Nachricht: Sie habe sich nicht geeinigt. Folglich | |
| fliegt Griechenland aus dem Euro. Grexit. In dystopischen Exkursen hätte | |
| man sich ausmalen können, wie dieses Datum den Verfall der Europäische | |
| Union auslöst. | |
| Stattdessen gibt es nun doch eine Einigung. Also durchatmen, der größte | |
| Wahnsinn ist abgewendet. Der normale Wahnsinn bleibt. Was diesen Montag zu | |
| einem relativ banalen Vertreter seiner Spezies macht. Denn eines ist | |
| gewiss: Es war nicht der Tag, an dem sich Europa gerettet hat. Sondern | |
| einer, an dem alles so dysfunktional blieb, wie es ist. | |
| Was neu ist, ist ein Aufschrei. Was auch immer aus ihm folgen mag: Unter | |
| #ThisIsACoup twitterten sie gestern weltweit ihren Frust über Wolfgang | |
| Schäuble und die deutsche Politik heraus. Der Hashtag heißt übersetzt: „Das | |
| ist ein Staatsstreich“, gemeint waren die erniedrigenden Bedingungen, unter | |
| denen Griechenland jetzt neues Geld bekommen soll. | |
| Ist ja schön, dass in den sozialen Netzwerken sperrige Themen hohe Wellen | |
| schlagen, aber hey: Das ist europäische Politik, seit Jahren. Schön, dass | |
| es jemand merkt: In Athen ist das Parlament, sollte es den Bedingungen | |
| zustimmen, entmachtet. Die Volksvertreter sollen selbst Gesetzesvorlagen | |
| erst sehen, nachdem die Troika ihr Plazet erteilt hat. Wer sich | |
| überschuldet, verliert seine Souveränität. Demokratie gibt es nur für | |
| diejenigen Staaten, die ihr Geld auf den Kapitalmärkten bekommen. | |
| War diese Politik alternativlos? Natürlich nicht. Niemand bestreitet, dass | |
| Athens Steuerverwaltung nicht funktioniert, der Staatsapparat aufgebläht | |
| ist, die Reichen Steuern hinterziehen. Wahrscheinlich hätten die Griechen | |
| hier Hilfe dankend angenommen, müssten sie sich nicht gleichzeitig weiter | |
| kaputtsparen. Trotz eines möglichen dritten Hilfspakets: Die | |
| Daumenschrauben zum eisernen Sparen bleiben angelegt – obwohl längst von | |
| Gläubigern wie dem IWF selbst als widersinnig entlarvt. | |
| Jetzt bekommen die Griechen die Reformen aufgedrückt. Tiefgreifend ändern | |
| wird es das Land nicht: Einen Staat ins soziale Elend stürzen und | |
| gleichzeitig mit vorgehaltener Waffe (Grexit) in ein Protektorat | |
| verwandeln, schafft keine Zukunft. Was der 13. Juli 2015 gezeigt hat, ist | |
| das Europa, das wir nicht wollen. | |
| 13 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| EU-Hilfen | |
| Demokratie | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland-Hilfe | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abstimmung im Bundestag: Mehrheit für Griechenland-Hilfe steht | |
| Der überwiegende Teil der Abgeordneten will für ein neues Hilfspaket für | |
| Griechenland stimmen. Die Kritik an Finanzminister Schäuble reißt aber | |
| nicht ab. | |
| Griechisches Parlament stimmt ab: Ja zum Sparpaket | |
| Die Abgeordneten haben mit klarer Mehrheit für eine höhere Mehrwertsteuer | |
| und eine Rentenreform gestimmt. Doch die Regierungspartei Syriza ist | |
| gespalten. | |
| US-Ökonom zu Griechenland: „Höhere Priorität als Lateinamerika“ | |
| Laut dem US-Wirtschaftswissenschaftler Weisbrot haben die USA in der | |
| Griechenlandfrage vor allem ein Interesse: das Land in der Eurozone halten. | |
| Schäubles Rolle in Brüssel: Merkels Buhmann | |
| Kanzlerin Angela Merkel tritt im Griechenlandkonflikt eher verbindlich auf. | |
| Ihr Finanzminister Wolfgang Schäuble gibt den Bösen. | |
| Nach dem Brüsseler Krisengipfel: Syrizas Zerreißprobe | |
| Griechenlands Premier Alexis Tsipras kämpft um die Einheit seiner Partei. | |
| Mit einer Umbildung seines Kabinetts kann gerechnet werden. | |
| Privatisierung in Griechenland: Alles muss raus! | |
| Die Regierung in Athen wird Staatsbesitz auf einen Fonds übertragen, der | |
| das Vermögen privatisiert. Der Verkauf soll 50 Milliarden Euro einbringen. | |
| Geldinstitute in Griechenland: Kredite konstant, Banken weiter zu | |
| Die Banken in Griechenland bleiben weiterhin geschlossen. Die EZB erhöht | |
| ihre Notkredite nicht, die die Geldinstitute momentan zahlungsfähig halten. |