| # taz.de -- Guter Wille, falscher Weg?: Die Rückkehr der Castoren | |
| > Das Bremer Verwaltungsgericht hält die Sperrung der Bremer Häfen für | |
| > Atom-Transporte für verfassungswidrig. Nun landet der Präzedenzfall in | |
| > Karlsruhe. | |
| Bild: Bald wieder an den Bremer Häfen? Nukleares Warnschild. | |
| BREMEN taz | Die Sperrung der Bremer Häfen für Atomtransporte ist nach | |
| Überzeugung des Bremer Verwaltungsgerichts verfassungswidrig. Damit folgt | |
| es dem Feststellungsantrag dreier Kernkraft-Unternehmen und überweist den | |
| Fall nach Karlsruhe. Die Bremer Richter sehen insbesondere die | |
| Regelungs-Kompetenz des Bundes in atomaren Fragen verletzt. | |
| Als erstes Bundesland hat Bremen 2012 eine Änderung seines | |
| Hafenbetriebsgesetzes beschlossen, der Vorgang hatte hohen Symbolwert: De | |
| facto waren die Atomtransporte über Bremen bereits weitgehend zum Erliegen | |
| gekommen, in den letzten Jahren vor 2012 gab es zwischen null und drei | |
| Transporte – per anno. Dennoch war die Atom-Industrie alarmiert: Sie | |
| fürchtet, dass das Bremer Beispiel Schule machen könnte. | |
| Kurz nach Inkrafttreten des Gesetzes beantragten mehrere Atom-Firmen eine | |
| Ausnahme-Genehmigung – um gegen deren erhoffte Ablehnung klagen zu können. | |
| Diese Klagen hatten gestern Erfolg. Gerichtspräsident Peter Sperlich | |
| bestätigte – „nach schwierigen Beratungen und viel Kopfzerbrechen“ – z… | |
| das Recht einer Kommune oder eines Landes, Häfen teilweise zu entwidmen | |
| oder auch ganz zu schließen. „Man könnte“, so Sperlich, „ja auch auf die | |
| Idee kommen, den Umschlag von Robbenfellen zu untersagen.“ | |
| Verfassungswidrig sei eine solche Teil-Entwidmung aber dann, wenn sie | |
| Bereiche berühre, die explizit durch Bundesgesetze geregelt seien. Das sei | |
| in Gestalt des Atomgesetzes der Fall. | |
| Diese Sichtweise des Gerichts deutete sich bereits an, als Sperlich gleich | |
| zu Beginn der mehrstündigen Verhandlung ausführlich auf die politische | |
| Genese des Gesetzes einging, das mit den Stimmen der rot-grünen | |
| Regierungsmehrheit sowie der Linkspartei zustande kam. | |
| Die grüne Abgeordnete Anne Schierenbeck mutierte dabei zur unfreiwilligen | |
| Zeugin der Anklage: Ihre Debatten-Beiträge in der Bürgerschaft lieferten | |
| reichlich Munition für die Auffassung, dass die Teil-Endwidmung des Hafens | |
| nicht nur „einer neuen, nachhaltigen Energiepolitik“ dienen sollten, wie es | |
| in der Gesetzes-Begründung heißt. Vielmehr, so die Überzeugung des | |
| Gerichts, wurde über das Hafenbetriebsgesetz „ein Vehikel gesucht, um die | |
| Atompolitik der Bundesregierung anzugreifen“. Juristisch ausgedrückt: Die | |
| Behinderung der Atomtransporte war „nicht nur Nebenfolge, sondern Zweck“ | |
| der Gesetzes-Initiative. | |
| Die Strategie der Verteidigung blieb chancenlos: Die versuchte, | |
| Schierenbecks kämpferische Einlassungen als „Einzelmeinung“ zu | |
| relativieren. Sperlich verwies auf den laut Parlaments-Protokoll „großen | |
| Applaus“, den Schierenbeck erhalten hatte, und konterte: „Das war kurz nach | |
| Fukushima und kurz nach der sehr erfolgreichen Wiederwahl von Rot-Grün. Da | |
| sollte der Bundesregierung mit dem Hafengesetz atompolitisch kräftig gegen | |
| das Schienbein getreten werden. „Politisch sei das legitim“, juristisch so | |
| nicht – sondern als „Verstoß gegen die Bundestreue“ zu werten. Rot-Grün… | |
| Hamburg hat bereits während der Koalitionsverhandlungen auf eine | |
| anti-atomare Hafeninitiative verzichtet. | |
| Sollte Bremen in Karlsruhe Recht bekommen, würden sich die Atom-Unternehmen | |
| damit nicht zufrieden geben. „Auch der Europäische Gerichtshof kommt für | |
| die Klärung in Frage“, sagt deren Anwalt. Dort würde dann geprüft, ob das | |
| Hafenbetriebsgesetz gegen EU-Normen, die Freizügigkeit des Warenvekehrs, | |
| die Dienstleistungsfreiheit und insbesondere den Euro-Atomvertrag verstößt. | |
| Die Greenpeace-Aktivisten, die vor dem Gericht eine Mahnwache abhielten, | |
| konnten dem Vorlage-Beschluss nach Karlsruhe dennoch etwas Gutes | |
| abgewinnen: “Wenn das jetzt ein paar Jahre dauert“, sagt | |
| Greenpeace-Aktivist Malte Peters, „werden in dieser Zeit keine Transporte | |
| abgewickelt.“ Auch, wenn das in Bremen ohnehin nur wenige wären: „Jeder | |
| einzelne ist einer zu viel.“ In der Tat bleibt das Bremer | |
| Hafenbetriebsgesetz bis zur Karlsruher Entscheidung in Kraft. | |
| 10 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Henning Bleyl | |
| ## TAGS | |
| Protest | |
| Greenpeace | |
| Fukushima | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Hamburger Hafen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mahnwache gegen Urantransport: Warten auf den Atomzug | |
| Noch immer rollen radioaktive Stoffe, die zu Brennelementen umgearbeitet | |
| werden, vom Hamburger Hafen aus durch Bremen und Niedersachsen. | |
| Greenpeace-Schiff „Arctic Sunrise“: Russland fürs Entern verurteilt | |
| Das Haager Schiedsgericht hat entschieden: Wegen der Kaperung der „Arctic | |
| Sunrise“ und der Inhaftierung der Crew muss Russland Schadensersatz | |
| leisten. | |
| Wohnen in der Nähe von Fukushima: Zurück in die Radioaktivität | |
| Japans Regierung erklärt Gebiete in der Nähe des Unglücksreaktors für | |
| sicher – obwohl die Strahlung den Grenzwert ums Zehnfache übersteigt. | |
| Atomtransporte in Deutschland: Täglich rollt der Kernbrennstoff | |
| Aktivisten haben in Hamburg einen Uran-Zug Richtung Frankreich blockiert. | |
| In Deutschland sind im Schnitt pro Tag zwei Atomtransporte unterwegs. | |
| Hamburgs Hafen ist Atomzwischenlager: „Yellow Cake“ an der Waterkant | |
| Ein Container-Kontingent mit Uranerzkonzentrat sorgt in Hamburgs Hafen für | |
| Wirbel. Bei den Atomtransporten ist die Sicherheit oft nicht gewährleistet. | |
| Bitte, lieber Hafen: Atomfrei auf die sanfte Tour | |
| Die Grünen bitten die Hafenbetriebe, keine Atomtransporte abzufertigen. Im | |
| Mai wollten sie die Entwidmung des Hafens nach dem Vorbild Bremens | |
| durchsetzen. | |
| Strahlende Fracht in Bremer Häfen: Atomtransport-Verbot gewinnt 4:3 | |
| Mit knapper Mehrheit hat der Bremische Staatsgerichtshof entschieden, dass | |
| er für die Prüfung nicht zuständig ist. |