| # taz.de -- Brauerei in Griechenland: Hopfen und Malz sind nicht verloren | |
| > Der griechische Brauereiunternehmer Athanasios Syrianos hat Sympathien | |
| > für den Linken Alexis Tsipras. Und seine Firma hat ein großes Problem. | |
| Bild: Athen am 8. Juli 2015: Viele Geschäfte in der Innenstadt sind geschlosse… | |
| Athen taz | Das Geld belastet Athanasios Syrianos seit zehn Tagen. Täglich | |
| gehen große Summen auf den Konten seiner Brauerei ein, bis zu 400.000 Euro | |
| manchmal, stündlich werden es mehr. Seine Kunden wollen das Geld loswerden, | |
| bevor Griechenland aus dem Euro fliegt oder ein Schuldenschnitt den Wert | |
| vernichtet. Syrianos hätte dann das Problem – bei ihm brennt das Geld, | |
| seine Kunden haben bezahlt. | |
| „Was mache ich bloß mit dem ganzen Guthaben?“, fragt Syrianos, streicht | |
| durch seinen kurzen Bart und schaut verstört. „Im Inland können wir | |
| elektronisch überweisen, aber nicht ins Ausland. Die Produktion kann ich | |
| deswegen noch für eine Woche aufrechterhalten, danach gehen mir die | |
| Verpackungsmaterialien aus.” Die bezieht Syrianos aus nämlich aus Rumänien. | |
| Auch das viele Bargeld bereitet griechischen Unternehmern wie Syrianos | |
| Kopfzerbrechen. Die Milliarden, die die Griechen seit Monaten, ach was, | |
| seit Jahren von den Banken geholt haben, sind längst nicht alle ins Ausland | |
| geflossen, wie immer wieder behauptet wird. Sie zirkulieren im Land und | |
| halten die Geschäfte innerhalb Griechenlands am Laufen, seitdem die Banken | |
| nun schon die zweite Woche in Folge geschlossen sind. | |
| Restaurants, Geschäfte, Bars zahlen das Bier und die Limonaden aus Syrianos | |
| Brauerei in bar. „Ab wann schlagen sie dir den Kopf ein, wenn man mit | |
| 5.000, 10.000 oder 100.000 herumläuft?“, fragt Syrianos, und aus seinen | |
| Augen spricht die Angst, die er mit Ironie zu vertreiben versucht. | |
| „Vielleicht sind die Diebe in der Krise ja auch humaner geworden.“ | |
| ## Staat und Gesellschaft ändern | |
| 1998 hat Athanasios Syrianos die Hellenic Brewery of Attalanti von | |
| Löwenbräu gekauft. 2013 übernahm dann ein Investmentfonds Anteile des | |
| Unternehmens, mit dessen Hilfe er sich bislang gegen die Krise gestemmt | |
| hat. Als Syrianos damals die Brauerei kaufte, war er 39 Jahre alt und hatte | |
| bereits als Manager für die Unternehmensberatung Roland Berger in München | |
| den Markt und die Wirtschaft Griechenlands ausgiebig untersucht. | |
| Korruption, Beamtenstaat, Ineffizienz, Investitionshemmnisse, keine | |
| Wettbewerbsaufsicht, hieß es damals in seiner Analyse. Doch Syrianos sah | |
| auch die Chancen seines Heimatlandes. Er glaubte daran, dass Griechen und | |
| Ausländer eine moderne Wirtschaft aufbauen könnten und Staat und | |
| Gesellschaft sich verändern würden. | |
| „Der größte Wettbewerbsfaktor Griechenlands ist das gute Leben“, zitiert | |
| Syrianos grinsend einen verbreiteten Satz. Er hat eine deutsche Mutter und | |
| einen griechischen Vater, ist in beiden Kulturen aufgewachsen und hat in | |
| Köln Betriebswirtschaft studiert. Er kennt noch andere Gründe, die | |
| Griechenlands Wirtschaft ankurbeln könnten. „Landwirtschaft, Tourismus – | |
| aber wir müssen in die Tiefe investieren, nicht in die Breite.“ | |
| ## Klasse statt Masse | |
| Also Klasse statt Masse, etwa den Yachttourismus ausbauen. Oder | |
| Theateraufführungen an antiken Stätten, ähnlich wie die Opernfestspiele von | |
| Verona. Die Lebens- und Gaumenfreude der Griechen und Touristen beflügelt | |
| Syrianos mit Biermarken wie Berlin, Eza und Pils Hellas, mit Radler und | |
| Pink-Grapefruit-Hellem. 200.000 Hektoliter Bier verkauft er im Jahr, 17 | |
| Millionen Euro Umsatz macht er damit, fast die Hälfte davon zwischen Juni | |
| und August. Dieser Sommer war bislang „nicht positiv“, sagt er. | |
| „Der dümmste Satz ist, dass Tsipras liefern soll. Wenn er nicht liefern | |
| kann, was soll er denn liefern?“, fragt Syrianos, springt vom | |
| Schreibtischstuhl auf und holt Tabellen und Grafiken aus dem Drucker. Der | |
| Wirtschaftsanalyst in ihm hat nicht locker gelassen und er hat die Zahlen | |
| des griechischen Bruttoinlandsproduktes (BIP) mit den Annahmen der | |
| EU-Institutionen von 2010 und 2012 verglichen, nach denen die Sparprogramme | |
| verfasst wurden. | |
| Während die wirklichen Zahlen des BIP wie blaue Orgelpfeifen auf Syrianos’ | |
| Tabellen von 2009 bis 2014 immer weiter abwärtsweisen, schrauben sich die | |
| roten und grünen Kurven der Troika-Prognosen nach oben. Der Abstand | |
| zwischen Theorie der EU-Institutionen und griechischer Realität wächst | |
| derart, dass die Prognose 2014 um ein ganzes Drittel unterschritten wurde. | |
| „Das hier ist das eigentliche Problem“, sagt Syrianos, schüttelt das Blatt | |
| mit der Grafik und ist über die Analyse noch entsetzter als über den | |
| wirtschaftlichen Unverstand seiner Landsleute und der Regierung. Wer, so | |
| fragt sich der ehemalige Unternehmensberater, hat ein Interesse daran | |
| gehabt, dass sich Griechenland derart verschuldet? Welche Konzerne, Fonds, | |
| Staaten haben Griechenland so ausgepresst, dass das Land nun völlig am Ende | |
| ist? | |
| ## EU-Gelder wurden verbaut | |
| Alexis Tsipras hat am Mittwoch im EU-Parlament die ganze Misere des | |
| Staatsversagens ausgebreitet, die Unternehmer Syrianos auf einem anderen | |
| Chart aufgezeichnet hat und das sich ungefähr so liest: Investitionsgelder | |
| der EU wurden verbaut, seither überziehen Autobahnen das Land, doch fahren | |
| dort keine Laster mehr, da Griechenland kaum wettbewerbsfähige Produkte für | |
| den Export besitzt. | |
| Statt die Stärken Griechenlands wie den Weinanbau oder die Fischwirtschaft | |
| zu fördern, hat der Staat mit falsch gelenkten Subventionen unrentable, | |
| altmodische Kleinbetriebe in der Landwirtschaft am Leben erhalten. Nach | |
| jeder Wahl wurden noch mehr Beamte und Staatsbedienstete eingestellt, die | |
| Renten mehrfach erhöht, bis ein durchschnittlicher Rentner 22.000 Euro im | |
| Jahr bekommen hat, obwohl er sein Leben lang nur einen Bruchteil dessen | |
| eingezahlt hatte. | |
| Politisch hat der Staat dafür gesorgt, dass Löhne zweimal im Jahr angehoben | |
| wurden, zu Jahresbeginn um vier Prozent, dann im Herbst noch mal um 2,5 | |
| oder drei Prozent, obwohl die Produktivität das nicht hergab. „Tsipras hat | |
| doch nie eine Chance gehabt“, sagt Syrianos, und so viel Sympathie für | |
| einen Kommunisten hätte man dem Vizepräsidenten der deutsch-griechischen | |
| Handelskammer gar nicht zugetraut. | |
| „Wir haben Schuld“, sagt Iannis, der in Shorts, offenem Hemd und blauen | |
| Crocs in seinem Laden in Athens Innenstadt hockt und süße Tomaten mit Feta | |
| und Olivenöl isst. Dakri heißen die kleinen Tomaten aus Kreta, Tränen | |
| bedeutet das übersetzt. Bevor sie in der Hitze verkommen, weil die Griechen | |
| für teure Delikatessen gerade kein Geld haben, genießt Iannis sie mit | |
| Freunden lieber selbst an dem niedrigen Holztisch zwischen Ladentheke und | |
| dem Kühlschrank mit dem kalten Bier. Angela Merkel und Wolfgang Schäuble | |
| wünscht er Pest und Cholera an den Hals, die deutsche Journalistin lädt er | |
| ein. | |
| ## Nochmal alles auf Null | |
| „Wir brauchen Hilfe, nicht nur Geld“, pflichtet sein Kompagnon Stavros ihm | |
| bei. „Griechenland ist ein sehr spezielles Land“ sagt er, nicht einfach zu | |
| verstehen, mit Mangel an allen Ecken, vor allem in der Bildung. Am | |
| Weihnachtstag 2014 haben die beiden den Laden eröffnet, trotz | |
| Wirtschaftskrise. Pantopolion heißt ihr Geschäft, so wie früher die kleinen | |
| Läden mit Brot, Obst, Gemüse, Konserven in jedem Viertel Athens hießen. | |
| Hier gibt es Olivenöl aus Kreta, Feta vom Peloponnes, Tee, Thymian, Wein | |
| und Bier - alles vom Feinsten und alles aus Griechenland. Zwischen dem | |
| Delfi-Bier in der bauchigen schwarzen Flasche, dem Yellow Donkey und dem | |
| Fix Dark aus den handwerklichen Brauereien aus ganz Griechenland steht auch | |
| das Eza in der schlanken Flasche der Brauerei von Syrianos im Kühlschrank | |
| des Pantopolion. | |
| „Wir haben erstklassige und einzigartige Produkte in Griechenland, die | |
| kennt nur niemand“, sagt Iannis, der das mit Stavros ändern will, wenn die | |
| Europäer ihnen wieder eine Chance geben. „Wir müssen noch einmal vom | |
| Nullpunkt beginnen und die griechische Wirtschaft aufbauen“, sagt Stavros. | |
| „Ich habe am Sonntag mit Ja gestimmt“, betont er. Seine schwarze | |
| knöchellange Schürze hat er zu Shorts gebunden und sich damit ein wenig | |
| Beinfreiheit auf seinen Gängen zwischen Käsetheke und Kühlregal verschafft. | |
| Vor einem Jahr noch hat er im Anzug seine Klienten in Immobilien- und | |
| Vermögensfragen beraten. Stavros ist Rechtsanwalt, genau wie Iannis, und er | |
| ist stinksauer auf Schäuble und Merkel, das kann er gar nicht oft genug | |
| quer durch den Laden rufen. „Es war sehr heuchlerisch, Griechenland 2010 | |
| noch Geld zu geben“, sagt Stavros. „Jeder wusste, dass Griechenland | |
| wirtschaftliche Probleme hat.“ | |
| ## Django kommt nicht mehr | |
| Häuser, Grundstücke, Büros, Fabrikhallen – im Immobiliengeschäft geht in | |
| Griechenland schon lange nichts mehr. Überall kleben die weißroten | |
| Schilder, dass ein Objekt zu vermieten oder zu verkaufen sei. Neben dem | |
| zweistöckigen Bürogebäude von Athanasios Syrianos in einem Gewerbe- und | |
| Geschäftsgebiet im Norden Athens breiten sich die Getto-Palmen aus, diese | |
| dünnen Bäume mit den mehrlappigen Blättern, die so gut auf Schutt wachsen. | |
| Das Tor zum Unternehmen Aventurine hinter dem Büro von Syrianos ist | |
| geschlossen, das Wasser aus dem Becken vor der Glasfassade abgelassen. Die | |
| Briefkastentür klappert im Wind, wie in einem Western, der letzte Brief im | |
| Kasten stammt vom 29. 6. 2015, und nur der Postbote weiß, warum er ihn dort | |
| ließ. Django wird hier niemals aufräumen, auch nicht in den | |
| Cineplex-Studios ein paar Meter weiter die Straße herunter. Ein umgekippter | |
| Sessel mit Kunstlederbezug liegt auf der Terrasse, eine geborstene | |
| Kühltruhe daneben, jemand hat Bauschutt in Plastiksäcken hinter der | |
| Gartenmauer gestapelt. | |
| Für die nächsten sechs Wochen hat Athanasios Syrianos noch ausreichend | |
| Hopfen und Malz. Den Hopfen, er stammt aus Deutschland, hat er ein Jahr im | |
| Voraus bezahlt, doch die Rechnung für das Malz müsste er demnächst | |
| begleichen. Noch halten die holländischen und deutschen Produzenten still, | |
| es sind ja auch erst neun Tage, dass die Griechen kein Geld ins Ausland | |
| überweisen können. | |
| ## Warenexport kommt zum Erliegen | |
| Die Flaschen und Dosen für die Abfüllanlage machen Syrianos viel mehr | |
| Sorgen. Wenn es so weitergeht, hat er in einer Woche keine Verpackungen | |
| mehr. Syrianos bezieht sie aus Rumänien, doch wegen der eingefrorenen | |
| EZB-Programme darf er kein Geld ins Ausland überweisen. Mit einem Koffer | |
| voller Euro-Bündel kann er schlecht durch die Gegend reisen und seine | |
| Paletten Dosen bezahlen. | |
| Waren aus dem Ausland gelangen nicht mehr nach Griechenland, Geld wiederum | |
| geht nicht mehr raus. Weswegen auch der Warenexport völlig zum Erliegen | |
| kommt. Ein Freund von Syrianos wollte Anfang der Woche Kirschen aus | |
| Griechenland exportieren. Er fand keinen Laster, denn die Spediteure wissen | |
| nicht, was sie auf dem Rückweg nach Griechenland mitbringen sollen. | |
| 9 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Fokken | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Eurokrise | |
| Europa | |
| Tsipras | |
| Bier | |
| Brauerei | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland-Hilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sparvorschläge für Griechenland: Brüssels Wunschpapier | |
| Die Sparvorschläge von Griechenlands Premier Tsipras sorgen in seiner | |
| eigenen Partei für Ärger. Nun versucht er, die Parteifreunde umzustimmen. | |
| Griechenlands Reformvorschläge: Grexit nicht ausgeschlossen | |
| Ist mit den griechischen Sparvorschlägen die Krise abgewendet? Wohl kaum. | |
| Nun muss die Eurogruppe handeln. Die wichtigsten Fakten. | |
| EU und IWF in der Griechenland-Krise: Zugeständnisse bei Schulden geplant | |
| Kurz vor Ablauf der Frist arbeitet Griechenland an einem | |
| Kompromissvorschlag, um Geld einzusparen. Die EU und der IWF deutet auch | |
| ein Entgegenkommen an. | |
| Selbstversorgung in Griechenland: Gemüsegarten gegen die Krise | |
| In Karitena wird Geld knapp: Es gibt keinen Automaten, der Bus zur Stadt | |
| wurde eingespart, das Taxi ist zu teuer. Die Bewohner versorgen sich | |
| selbst. | |
| Krise in Griechenland: IWF-Chefin rät zu Umschuldung | |
| Die Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, hat | |
| sich für eine Erleichterung der Schuldenlast ausgesprochen. Athens | |
| Reformliste fehlt. | |
| Griechenland stellt neuen Hilfsantrag: Weniger Last für Arbeiter und Rentner | |
| Die griechische Regierung hat laut Alexis Tsipras einen neuen Hilfsantrag | |
| gestellt. So sollen die Belastungen der Reformen „gerechter verteilt“ | |
| werden. |