| # taz.de -- Frühes Moorburg-Ende in Sicht: Ein Meiler als Mahnmal | |
| > Dem Vattenfall-Kohlekraftwerk Moorburg droht ein frühes Ende. Das | |
| > Wasserurteil des EuGH könnte die Kühlwasserentnahme verhindern. | |
| Bild: Sportlich und kreativ gegen den Klimakiller: Wasserdemo am Samstag vor de… | |
| Das Steinkohlekraftwerk Moorburg des Vattenfall-Konzerns sei „unbestreitbar | |
| eine irrwitzige Investitionsruine“, sagt Manfred Braasch, Hamburger | |
| Geschäftsführer des Umweltverbandes BUND. „Es ragt wie ein Mahnmal des | |
| Gestrigen aus der dynamischen Energiewende im Norden.“ Zumal dem Meiler an | |
| der Süderelbe neues Ungemach droht. Denn das Urteil des Europäischen | |
| Gerichtshofes (EuGH) vor zwei Wochen zur Wasserrechtsrahmenrichtlinie hat | |
| nicht nur direkte Auswirkungen auf die Verfahren zur Vertiefung von Weser | |
| und Elbe, sondern auch auf den Betrieb des Schwarzen Rauchers im Hamburger | |
| Süden. | |
| Seit Februar ist ein Kraftwerksblock im Betrieb, der zweite soll in Kürze | |
| folgen. Beide werden vorwiegend mit Elbwasser gekühlt, im Vollbetrieb | |
| können das bis zu 64 Kubikmeter pro Sekunde sein. Das aber hatte bereits | |
| das Oberverwaltungsgericht Hamburg 2013 auf Klage des BUND untersagt, die | |
| Revision liegt derzeit beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Dieses | |
| müsste nun das EuGH-Urteil auf Moorburg anwenden, und das macht Braasch | |
| Hoffnung. Der Betrieb könne nur mit einer Ausnahmegenehmigung „im | |
| übergeordneten öffentlichen Interesse“ erfolgen, und die sei | |
| unwahrscheinlich. | |
| Denn der EuGH hat eine strikte Auslegung des Wasserrechts vorgenommen. | |
| Danach dürfe sich der ökologische Zustand eines Gewässers durch menschliche | |
| Eingriffe nicht verschlechtern. Eine „Verschlechterung“, und dies ist die | |
| wesentliche Definition der Luxemburger Richter, trete bereits dann ein, | |
| wenn nur ein einziger von mehreren Parametern betroffen sei – etwa die | |
| Fließgeschwindigkeit, der Salzgehalt oder auch der Sauerstoffhaushalt. | |
| Und der sinkt ohnehin in warmen Sommern und auch dadurch, dass der | |
| Rückfluss des Kühlwassers um rund drei Grad wärmer ist als das entnommene | |
| Wasser. Deshalb muss die Kühlung mit Elbwasser schon jetzt bei 25 Grad | |
| Wassertemperatur abgeschaltet werden. Wegen des EuGH-Spruchs müssten die | |
| Leipziger Bundesrichter im Revisionsverfahren die Flusswasserkühlung | |
| grundsätzlich untersagen, hofft Braasch. Eine Ausnahmegenehmigung kann er | |
| sich nicht vorstellen, „weil das Kraftwerk eine privatwirtschaftliche, | |
| gewinnorientierte Anlage ist“. Folglich könne das geforderte „überwiegende | |
| öffentliche Interesse“ nicht vorliegen, sagt Braasch: „Dann müsste es | |
| abgeschaltet werden.“ Oder nur noch mit dem alternativ zur Verfügung | |
| stehenden Hybridkühlturm betrieben werden. | |
| Der aber wird von Vattenfall nur im Notfall – etwa bei zu warmem Elbwasser | |
| – eingesetzt. Im Dauerbetrieb würde er den ohnehin mageren Wirkungsgrad des | |
| Meilers von etwa 46 Prozent auf etwa 44 Prozent senken: Der größte Teil der | |
| eingesetzten Energie qualmt sinnfrei aus den Schornsteinen. Damit würde | |
| zugleich die Wirtschaftlichkeit des Meilers noch weiter sinken. Und deshalb | |
| war schon im vorigen Herbst aus dem Konzern zu hören, dass „wir das | |
| Kraftwerk heute nicht mehr bauen würden“. | |
| Diese Erkenntnis hätten sich die etwa 50 Umweltaktivisten von Robin Wood | |
| und Gegenstrom Hamburg früher gewünscht: Sie demonstrierten am Sonnabend | |
| mit Kanus und Kajaks auf der Süderelbe gegen den „Klimakiller Moorburg“. | |
| 12 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Moorburg | |
| Kohlekraftwerke | |
| Kühlwasser | |
| BGH-Urteil | |
| Hamburg | |
| Vattenfall | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schleswig-Holstein | |
| Klage | |
| Radioaktivität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg: Ein Klimakiller wird verramscht | |
| Vattenfall will das Kohlekraftwerk Hamburg-Moorburg loswerden. Die | |
| CO2-Schleuder passe nicht mehr in die Unternehmensphilosophie. | |
| Heimliche Inbetriebnahme in Moorburg: Das „CO2-Monster“ legt los | |
| Diese Woche will Vattenfall Deutschlands größtes Steinkohlekraftwerk | |
| offiziell in Betrieb nehmen. Das ist nicht nur ein ökonomisches Desaster. | |
| Energiewende in Frankreich: Atomland setzt auf Ökostrom | |
| Frankreichs Gesetz zur Energiewende setzt ehrgeizige Ziele – und kratzt | |
| sogar an der Allmacht der Atomkraft in der Stromversorgung. | |
| Grenzkonflikt in Norddeutschland: Wedel verklagt Hamburg | |
| Altona weist an der Landesgrenze ein reines Wohngebiet aus – obwohl die | |
| Nachbarstadt direkt daneben einen Business Park plant. Früher stand hier | |
| eine Raffinerie. | |
| Klage gegen Deutschland: Streit über Wasserentzug | |
| Die EU-Kommission will Elbfische vor dem Kohlekraftwerk in Hamburg-Moorburg | |
| schützen. Deswegen zieht sie die Bundesrepublik vor den EuGH. | |
| Atomruine Fukushima: Filtersystem erneut ausgefallen | |
| Tepco kämpft mit immer mehr verseuchtem Wasser zur Kühlung der beschädigten | |
| Reaktoren. Hoffnung ruhte eigentlich auf einem neuen Filtersystem. |