| # taz.de -- Streit um BKA-Befugnisse: Überwachung aufgrund von Indizien | |
| > Seit 2009 ist das BKA für Terrorabwehr zuständig. jetzt prüft das | |
| > Bundesverfassungsgericht seine Befugnisse – und zeigt sich kritisch. | |
| Bild: Was darf das BKA? Darüber berät das Bundesverfassungsericht | |
| Karlsruhe taz | Das Bundesverfassungsgericht wird das [1][2008 novellierte | |
| BKA-Gesetz] voraussichtlich beanstanden. Das zeigte bereits der Beginn der | |
| Verhandlung über die Verfassungsbeschwerden von FDP- und Grünen-Politikern | |
| wie Gerhart Baum und Wolfgang Wieland. Viele der präventiven Befugnisse | |
| wurden dem BKA wohl zu voraussetzungslos gewährt. | |
| Seit 2009 ist das Bundeskriminalamt erstmals zuständig für die | |
| Terrorabwehr. Bis dahin war das BKA auf Strafverfolgung beschränkt, während | |
| die Abwehr künftiger Gefahren Aufgabe der Landespolizeien war. Als Mittel | |
| gegen den diffusen islamistischen Terror erhielt das BKA damals auch | |
| zahlreiche präventive Befugnisse. So kann es mit Hilfe von | |
| Trojaner-Spähsoftware Computer-Festplatten auslesen (Onlinedurchsuchung). | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) verteidigte das Gesetz in | |
| Karlsruhe, die Bedrohung sei heute noch höher als damals. „Wir haben in | |
| Deutschland derzeit 340 islamistische Gefährder, denen die Polizei schwere | |
| Gewalttaten zutraut. Vor fünf Jahren waren es erst 130“, sagte de Maizière. | |
| Die BKA-Befugnisse seien notwendig, weil bei vagen Terrorwarnungen oft | |
| unklar sei, welches Landeskriminalamt zuständig ist. Der | |
| Bundesinnenminister wehrte sich gegen den Vorwurf, in Deutschland werde ein | |
| Überwachungsstaat geschaffen. Das BKA habe seine neuen Befugnisse „mit | |
| großem Augenmaß“ genutzt. | |
| Seit 2009 habe das BKA [2][nur in 15 Fällen] von seinen präventiven | |
| Befugnissen Gebrauch gemacht. Insgesamt seien dabei rund achtzig Personen | |
| von BKA-Überwachungsmaßnahmen betroffen gewesen. Zwar seien in diesen | |
| Jahren rund 1.500 Terrorhinweise beim BKA angelangt, in der Regel wurden | |
| diese jedoch als zu vage eingestuft oder an die Länderpolizeien | |
| weitergegeben. | |
| BKA-Präsident Holger Münch ergänzte, dass es nur je eine Onlinedurchsuchung | |
| und eine Rasterfahndung gab. Außerdem wurde dreimal der Wohnraum überwacht | |
| und bei vier Personen eine Quellen-Telekommuninikations-Überwachung | |
| durchgeführt. | |
| Die Richter fragten intensiv nach, ob das BKA-Gesetz nicht zu großzügig | |
| formuliert sei. Oft werde für die „Gefahrenabwehr“ gar keine konkrete | |
| Gefahr verlangt, vielmehr genügten Indizien, dass jemand künftig schwere | |
| Straftaten begehen wird. Innenminister de Maizière sagte, zwar sei man in | |
| vielen Fällen „weit weg von einer konkreten Gefahr“, aber es gebe allemal | |
| Grund, zu verhindern, dass es zu Anschlägen kommt. | |
| Der Vertreter der Bundesregierung, Rechtsprofessor Christoph Möllers, | |
| betonte, dass bei konkreten Terrorhinweisen oft erst mit heimlichen | |
| Methoden „erforscht“ werden müsse, ob eine Gefahr vorliegt. | |
| Die Verhandlung dauerte bei Redaktionsschluss an. Das Urteil wird wohl Ende | |
| des Jahres verkündet. | |
| 10 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /BKA-Reform/!5173097 | |
| [2] /Ueberwachung-zwecks-Terrorabwehr/!5209899 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Terrorabwehr | |
| Bundeskriminalamt | |
| Innere Sicherheit | |
| Terror | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konsequenzen aus Terrordrohungen: Polizei jetzt mit Kriegswaffen | |
| Nach wiederholten Terrorwarnungen werden deutsche Polizisten mit schweren | |
| Waffen aufgerüstet. Die Linke warnt vor „Bürgerkriegsarmeen“. | |
| Islamist narrte BKA: Große Terrorwarnung war Verarsche | |
| Im Herbst 2010 herrschte in ganz Deutschland Angst vor Anschlägen durch | |
| al-Qaida. Doch Terrorpläne hat es damals gar nicht gegeben, sagt nun die | |
| Bundesanwaltschaft. | |
| BKA-Reform: Die letzten Kompromisse | |
| taz-Übersicht: Was die BKA-Novelle bezweckt und welche Zugeständnisse die | |
| Union der SPD in dieser Woche noch machte. | |
| BKA-Reformgesetz zur Terrorabwehr: Bischöfe kämpfen um Beichtgeheimnis | |
| Laut geplantem BKA-Gesetz müssen Pfarrer im Zweifelsfall über | |
| seelsorgerische Gespräche Auskunft geben. Muslimische Geistliche genießen | |
| noch weniger Schutz. |