| # taz.de -- Rassismus in „dtv-Atlas Weltgeschichte“: „Wirtsvölker“ wer… | |
| > In dem Standardwerk wurde seit 1966 antisemitische Nazi-Terminologie | |
| > immer wieder gedruckt. Nun soll die Passage überarbeitet werden. | |
| Bild: Da war die Passage noch niemandem aufgefallen: Der Stand des dtv auf der … | |
| Berlin dpa | Der „dtv-Atlas Weltgeschichte“ muss nach einem Bericht des | |
| Hamburger Abendblatts wegen einer [1][rassistischen und antisemitischen | |
| Passage] überarbeitet werden. Der Deutsche Taschenbuch Verlag habe | |
| eingeräumt, dass ein seit 1966 in 42 Auflagen gedruckter Absatz „peinlich | |
| und rassistisch“ sei. | |
| In der für November 2015 geplanten Neuauflage werde der Passus korrigiert. | |
| Darin ist in Zusammenhang mit der rechtlichen Gleichstellung von Juden im | |
| 19. und 20. Jahrhundert von deren „Wirtsvölkern“ die Rede. | |
| „Wirtsvölker“ ist einer von vielen ursprünglich aus der Biologie stammend… | |
| Begriffe, die von Nationalsozialisten für ihre antisemitische Ideologie | |
| missbraucht wurden. Während Biologen dann von Wirtsvölkern sprechen, wenn | |
| Parasiten zum Beispiel Bienen befallen, haben Nazi-Ideologen den Terminus | |
| auf Juden angewandt. | |
| Die Autoren des Buchs – Werner Hilgemann und Hermann Kinder – leben nicht | |
| mehr. Verlags-Lektorin Anna Coseriu vermutet, dass „der Wortgebrauch auf | |
| Gedankenlosigkeit“ zurückzuführen sei – was „schlimm genug“ sei, schr… | |
| die Zeitung. | |
| 29 Jun 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.abendblatt.de/kultur-live/buecher/article205421829/Populaerer-dt… | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Wissenschaft | |
| Geschichte | |
| Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Hamburg | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Vorlesungskatalog der Goethe-Uni: NS-Pädagogik gestrichen | |
| An der Uni Frankfurt sollen Einführungsseminare zur NS-Pädagogik aus dem | |
| Veranstaltungskatalog verschwinden. Dagegen regt sich Kritik. | |
| Rechte Gewalt in Dortmund: „Du Hexe wirst brennen“ | |
| Eine SPD-Politikerin hat Morddrohungen von Nazis erhalten. „Die Rechte“ | |
| hatte einen Polizeibescheid mit ihrer Telefonummer veröffentlicht. | |
| Die kleine Wortkunde: „Lügenpresse“ | |
| „Lügenpresse“ ist das Unwort des Jahres 2014. Die Idee dahinter ist alt. | |
| Der Nationalsozialismus war die Hochzeit des Begriffs. | |
| Erinnerung an NS-Opfer: Über Sprache stolpern | |
| Die Stolpersteine von Gunter Demnig erinnern an NS-Opfer – teilweise in | |
| Nazi-Jargon. Angehörige sind empört, doch der Künstler zeigt sich | |
| uneinsichtig. | |
| Antisemitismus im Internet: Betreff: Judenhass | |
| Tausende Hassmails gingen in den vergangenen Wochen bei der israelischen | |
| Botschaft in Berlin ein. Eine Analyse der antisemitischen Schreiben. | |
| Gesetze aus der NS-Zeit, die bis heute gelten: Wo Adolf noch regiert | |
| Vom Ehegatten-Splitting über die Stellplatzpflicht bis zur Mord-Definition | |
| stammen viele noch heute gültige Gesetze aus der NS-Zeit. Das hat nicht nur | |
| symbolische Bedeutung sondern auch konkrete Konsequenzen |