Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwerer Anschlag in Tunesien: Terroristen töten Touristen am Stra…
> Es ist der zweite große Anschlag in wenigen Monaten: Unbekannte haben bei
> einem Angriff auf ein Hotel in Tunesien Dutzende Menschen getötet.
Bild: Keine Strandidylle: nach dem Anschlag nahe des Urlaubsorts Sousse.
MADRID taz | Port El Kantaoui, unweit der tunesischen Mittelmeerstadt
Sousse, steht für weite Sandstrände, luxuriöse Hotelkomplexe, lauschige
Restaurants und einen modernen Sporthafen. Seit gestern nun steht der Name
auch für den brutalsten Terroranschlag, seit 2011 der Diktator Ben Ali
gestürzt wurde.
Mindestens 27 Menschen kamen ums Leben, als zur Mittagszeit mindestens zwei
mit Kalaschnikow-Sturmgewehren bewaffnete Männer das Feuer auf Touristen am
Strand beim Hotel Imperial Marhaba eröffneten. Mindestens sechs weitere
Menschen wurden verletzt. Ein Angreifer wurde von der Polizei erschossen,
ein weiterer befindet sich laut Innenministerium auf der Flucht.
Das Imperial Marhaba gehört einer Tochtergesellschaft des deutschen
Reiseveranstalters TUI. Unter den Todesopfern sollen sich ausländische
Urlauber befinden.
Laut tunesischen Reportern vor Ort sollen die Angreifer über das Meer
gekommen sein. Urlauber veröffentlichten Fotos von Toten am Strand in den
sozialen Netzwerken. Die Umgebung von Sousse gehört zu den beliebtesten
Zielen bei europäischen und nordafrikanischen Urlaubsgästen.
## Verdacht richtet sich auf die IS-Szene
Es ist der zweite Anschlag mit Todesopfern auf Touristen im Geburtsland des
arabischen Frühlings. Bereits im März hatten schwer bewaffnete, radikale
Islamisten aus dem Umfeld des „Islamischen Staates“ (IS) in der Hauptstadt
Tunis das archäologische Bardo-Museum gestürmt. Damals kamen 24 Menschen
ums Leben, darunter 20 ausländische Urlaubsgäste und zwei der Angreifer.
Auch dieses Mal richtet sich der Verdacht der Ermittlungsbehörden auf die
IS-Szene. Bereits im Oktober 2013 war es in Sousse vor einem anderen Hotel
zu einem Anschlag gekommen. Ein Selbstmordattentäter hatte sich damals in
die Luft gesprengt, ohne dabei weitere Menschen zu verletzen.
Der Terror versucht Tunesien dort zu treffen, wo es am meisten schmerzt.
Das kleine, nordafrikanische Land lebt unter anderem vom Tourismus. Sieben
Prozent des Bruttoinlandsprodukts kommen aus dem Geschäft mit Sonne, Strand
und der reichen Geschichte.
Nach dem Anschlag auf das Bardo Museum ging der Tourismus im ersten
Halbjahr 2015 um knapp 22 Prozent zurück. Die Kreuzfahrtschiffe, die unweit
der Hauptstadt anlegten und einen Besuch in Tunis, der dortigen Altstadt
und im Bardo-Museum fest im Programm hatten, machen seit dem Blutbad einen
Bogen um Tunesien.
Die Tourismusindustrie versucht seit der Revolution 2011 vergebens wieder
an alte Zeiten anzuknüpfen. Insgesamt kommen heute rund ein Drittel
Urlauber weniger als 2010. Europäer kommen sogar nur noch halb so viele wie
vor vier Jahren.
## 3.000 Tunesier zogen in den Dschihad
Der Anschlag von Sousse droht den Tourismus jetzt völlig zusammenbrechen zu
lassen. Das als modern bekannte Tunesien hat mittlerweile eine beachtliche
radikale Islamistenszene. Rund 3.000 junge Menschen haben – so Schätzungen
der Behörden – das Land in Richtung Libyen, Syrien und dem Irak verlassen,
um sich dort dem IS und anderen islamistischen Milizen anzuschließen.
Längst befürchtet die tunesische Regierung, dass Rückkehrer im Land
Anschläge verüben könnten.
In den Bergen rund um Kasserine im Landesinneren an der Grenze zu Algerien
verschanzen sich seit Jahren terroristische Gruppen. Armee und Gendarmerie
kommen ihnen selbst mit Flächenbombardements nicht bei.
Außerdem lebt Tunesien in gefährlicher Nachbarschaft. Das Land verfügt über
eine lange, schwer kontrollierbare Grenze zu Libyen quer durch die Wüste.
In Libyen herrschen seit dem Sturz des Diktators El-Gaddafi mit
Unterstützung durch Nato-Luftangriffe Ende Oktober 2011 chaotische
Zustände. Längst hat die Regierung in Tripolis keine Gewalt mehr über das
Land. Einzelne Milizen haben in den Regionen das Sagen; eine
Parallelregierung streitet sich mit Tripolis um die Autorität im Lande.
Libyen ist dadurch ein idealer Platz für radikale Islamisten. Der IS
breitet sich ungehindert aus.
Immer wieder werden von tunesischen Behörden Waffenschmuggler gefasst. Rund
15.000 Soldaten sollen – so tunesische Nachrichtenwebsites – die Grenze
bewachen.
26 Jun 2015
## AUTOREN
Reiner Wandler
## TAGS
Terrorismus
Tunesien
Sousse
Karikatur
Sousse
London
Sousse
Terrorismus
Terrorismus
Tunesien
Tourismus
Tunesien
Tunesien
Terrorismus
Tunesien
Attentat
Tunis
Tunis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aus der Sonderausgabe „Charlie Hebdo“: Die Figur tut und lässt, was sie wi…
Nadia Khiari hat in der Arabellion ihre Figur „Willis from Tunis“ gefunden.
Beim Anschlag auf „Charlie Hebdo“ hat sie einen Freund verloren.
Nach den Anschlägen in Tunesien: Parlament verschärft Terror-Gesetz
Todesstrafe für Terrorismus: Tunesiens Parlament hat das Anti-Terror-Gesetz
massiv verschärft. Menschenrechtler schlagen Alarm.
10 Jahre nach den Anschlägen in London: Sousse schreckt auf
Am 7. Juli 2005 wurden in London 52 Menschen bei Anschlägen getötet. Die
Regierung gedenkt – und bildet eine Antiterrortruppe.
Kommentar Ausnahmezustand Tunesien: Kleines Land mit großer Aufgabe
In Tunesien wurde der Ausnahmezustand verhängt. Nun ist viel
Fingerspitzengefühl wichtig – sonst drohen fatale Folgen.
Anschlag in Tunesien: Terrorverdächtige festgenommen
Der Attentäter von Sousse hatte Verbindungen zu radikalen Gruppen: Er und
weitere Festgenommene sollen in einem libyschen Terrorlager gewesen sein.
Terror in Tunesien: Erste Festnahmen nach Anschlag
Die tunesischen Behörden bestätigen Festnahmen nach dem Terroranschlag.
Derweil demonstriert der Westen im Kampf gegen Islamisten Entschlossenheit.
Kommentar Anschlag in Tunesien: Kampf gegen die Moderne
Nach dem Anschlag wird über Militärhilfe und Unterstützung für die Polizei
diskutiert. Das genügt nicht. Was fehlt, ist Wirtschaftshilfe.
Nach dem Anschlag in Tunesien: Im Fadenkreuz des IS
Tausende Urlauber wurden nach dem Anschlag aus Tunesien ausgeflogen.
Präsident Essebsi reagiert mit einem Notfallplan auf den IS-Terror.
Nach dem Anschlag in Tunesien: Nur noch weg
Die Behörden versuchen, Normalität zu suggerieren, Ober warten in
Restaurants auf Gäste, doch die reisen ab. Dem Land droht eine
existenzielle Krise.
Nach Anschlag in Tunesien: Moscheen werden geschlossen
Unterstützer des IS haben sich zu dem Anschlag bekannt. Unter den 39 Toten
ist mindestens ein Deutscher. Die Regierung kündigt an, bis zu 80 Moscheen
zu schließen.
Anschlag auf Bardo-Museum in Tunesien: Mutmaßlicher Attentäter verhaftet
In Italien hat die Polizei einen Tatverdächtigen des Terroranschlags auf
das Bardo-Museum gefasst. Am 18. März starben 22 Menschen bei dem Attentat.
Anti-Terror-Einsatz in Tunesien: Mutmaßlicher Drahtzieher getötet
Sicherheitskräfte töten neun Islamisten, darunter der mutmaßliche
Drahtzieher des Anschlags. Tausende Menschen demonstrieren gegen
Extremismus.
Weltsozialforum in Tunesien: Sicherheit wird zum Thema
Zum zweiten Mal in Folge tagen Globalisierungskritiker aus aller Welt in
Tunis. Das Treffen steht unter dem Eindruck des Anschlags auf das
Bardo-Museum.
Terror in Tunesien: IS bekennt sich zum Anschlag
Die Terrormiliz IS behauptet in einem Internetforum, den Terroranschlag in
Tunis verübt zu haben. Die Angreifer werden als „Ritter des Islamischen
Staates“ bezeichnet.
Nach Anschlag auf Museum in Tunesien: Neun Verdächtige verhaftet
Mehrere Verdächtige wurden festgenommen, ein Terrorist war dem Geheimdienst
vorab bekannt. Die Zahl der Opfer stieg auf 25, zwei Spanier überlebten in
einem Versteck.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.