| # taz.de -- Kommentar Griechenland-Verhandlungen: Unterwirf dich Brüssel | |
| > Athen wird vor der EU einknicken. Auch die Tsipras-Regierung hat grobe | |
| > Fehler gemacht. Aber vor allem braucht die EU-Politik einen Gegenentwurf. | |
| Bild: 1a-Symbolbild: Der Euro-Eule steht das Wasser bis zum Hals. | |
| Jean-Claude Juncker tätschelt Alexis Tsipras die Backe. So wie es ein | |
| Fußballtrainer macht, wenn er einen Stürmer auswechselt, der rennt, aber | |
| nicht trifft. Das Bild, entstanden diese Woche, ist Symbol für das | |
| allmähliche Ende des Ringens zwischen der griechischen Regierung und den | |
| auf sinnentleerter Austerität getrimmten Eliten, die in Europa den Ton | |
| angeben. Die jungen Wilden aus Griechenland scheinen gezähmt. | |
| Das Dramatische daran ist nicht die sich abzeichnende Niederlage der | |
| griechischen Regierung. Sondern der missglückte Versuch eines Landes, aus | |
| einer Politik auszubrechen, die in ganz Südeuropa zu Massenarbeitslosigkeit | |
| und Massenarmut geführt hat. Unterwirf dich Brüssel – oder du fliegst. An | |
| dieser Maxime hat sich nichts geändert. Die Geldeintreiber setzen sich | |
| durch und schaffen es, ihr punktuelles Entgegenkommen als Barmherzigkeit zu | |
| verkaufen. | |
| Sicher sind nicht alle Forderungen Brüssels dumm (was spricht dagegen, | |
| Reiche höher zu besteuern?), wohl aber die Kernpunkte: Griechenland soll | |
| nach Abzug seiner Zinszahlungen ein Haushaltsplus erzielen, unabhängig von | |
| der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Es soll die Mehrwertsteuer in | |
| einer Zeit erhöhen, in der viele Griechen verarmen. Diese Politik ist nicht | |
| alternativlos, sie ist grausam. | |
| Zu erklären ist sie nur durch eine geistige Renationalisierung wichtiger | |
| europäischer Länder. Richtig ist zwar, dass Athen Milliardenkredite | |
| bekommen hat. Mit Solidarität oder einer europäischen Idee hat das aber | |
| wenig zu tun. Ein Großteil der Kredite floss an die europäischen Banken | |
| zurück. | |
| ## Keine Vision von Europa | |
| Der Rest davon dient als Schutzmauer, um die nationale Wirtschaft nicht | |
| durch eine neue Eurokrise zu gefährden. Die Bundesregierung hat keine | |
| Vision von Europa. Sie hat eine Idee, wie der Euroraum als normierter | |
| Absatzmarkt mit möglichst geringen Unterhaltskosten bestehen bleibt. | |
| Diese Politik braucht einen Gegenentwurf. Eine europäische Flucht nach vorn | |
| und Zumutungen für kleinkarierte Nationalisten: Ohne einen Schuldenschnitt | |
| im Süden, eine gemeinsame Wirtschafts- und Sozialpolitik und gemeinsame | |
| Schulden wird Europa zerfallen. | |
| Das Beklagenswerte an der griechischen Regierung ist: Sie dient dieser | |
| Sache nicht. Weder hat sie Bündnisse für ein anderes Europa geformt, noch | |
| ist sie eine linke Alternative für den Kontinent. Davon sollte sich alle, | |
| die für ein solidarisches Europa eintreten, nicht entmutigen lassen. | |
| 23 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Euro-Krise | |
| Europäische Union | |
| Athen | |
| Grexit | |
| Griechenland-Hilfe | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Syriza | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Schuldenkrise | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finanzkrise in Griechenland: Gläubiger-Vorschlag wird abgelehnt | |
| Die Regierung in Athen lehnt das Angebot der Institutionen als unzureichend | |
| ab. Falls kein Kompromiss gelingt, kommt „Plan B“ auf den Tisch. | |
| Länger Hilfe für Griechenland: Nochmal 15 Milliarden leihen? | |
| Die Gläubiger Griechenlands schlagen die Verlängerung der Hilfen bis | |
| November vor. Bisher fehlt aber noch die Zustimmung der Eurogruppe und von | |
| Griechenland. | |
| Krise in Griechenland und Syriza: Widerstand aus den eigenen Reihen | |
| Das Sparprogramm, dem die griechische Regierung letztlich wird zustimmen | |
| müssen, hat viele Gegner. Und so hofft die Opposition auf Neuwahlen. | |
| Griechenland-Verhandlungen: Politik mit Korrekturstift | |
| Griechenland und seinen Gläubigern läuft die Zeit davon. Tsipras will die | |
| Schuldenkrise lösen. Die Gegenseite drängt auf härtere Sparauflagen. | |
| Schuldenkrise in Griechenland: Sie sehen hier nichts | |
| Die Schuldengespräche sind auf Donnerstag vertagt. Schuld sind die | |
| Forderungen des IWF nach Einsparungen, gegen die sich Tsipras sperrt. | |
| Debatte SPD und Europa: Gabriels Spieltheorie | |
| Sigmar Gabriel bedient in der „Bild“ billige Ressentiments gegen die | |
| Syriza-Regierung. Warum ist die Europapolitik der SPD so mutlos? | |
| Unterwegs in Athen: Ein heilloses Durcheinander | |
| Die Lage wird immer unübersichtlicher: So werden auf einer Pro-EU-Demo in | |
| Athen Linksautonome von Syriza-Anhängern als „Faschisten“ beschimpft. | |
| Kommentar zum Griechenland-Gipfel: Friss oder stirb | |
| Die Eurogruppe hat kühl kalkuliert, dass Tsipras irgendwann einlenken muss. | |
| Trotzdem ist es falsch, von einem Triumph zu sprechen. | |
| EU-Sondergipfel in Brüssel: Ringen mit und um Griechenland | |
| Athen legt neue Reformvorschläge vor, den Geldgebern ist das noch nicht | |
| genug. Die Beteiligten hoffen auf eine Einigung noch in dieser Woche. | |
| Berichterstattung über Griechenland: Tsipras und die „Rote Betty“ | |
| Einige Medien meinen erkannt zu haben, warum Tsipras sich der EU nicht | |
| beugen will. Sie greifen zum Klischee aller Erklärungen: Die Frau ist | |
| schuld. |