| # taz.de -- Premiere an der Komischen Oper: Automatische Gefühle | |
| > Die Performer von Gob Squad und das Forschungslabor für Neurorobotik der | |
| > Beuth Hochschule testen mit „My Sqare Lady“ das Opernpublikum. | |
| Bild: Myon dirigiert | |
| Alle lieben Myon. Opernsängerinnen und Opernsänger singen ihre schönsten | |
| Lieder nur für Myon. Sie wissen, dass sie sterben müssen, und wünschen sich | |
| nichts mehr, als dass Myon sie in guter Erinnerung halten werde für diesen | |
| einen Moment ihrer Begegnung. Dann sterben sie den Bühnentod, und liegen | |
| reglos da. Katarina Morfa singt dazu Didos Klage „When I am laid in earth“ | |
| von Henry Purcell. Myon hört zu. | |
| Das ist eine der stärksten, ergreifend emotionalen Szenen eines Experiments | |
| an der Komischen Oper, das am Sonntag zu ersten Mal öffentlich aufgeführt | |
| worden ist. Myon ist ein Kind von Manfred Hild, Mathematiker und | |
| Psychologe. Er hat es mit seinem Team im Labor für Neurorobotik an der | |
| Beuth Hochschule für angewandte Wissenschaften in Berlin konstruiert. Myon | |
| hat zwei Beine, zwei Arme und einen Kopf mit einem Auge und zwei Ohren. | |
| Myon sieht deshalb ein bisschen aus wie ein Mensch. Aber natürlich ist Myon | |
| kein Mensch. Er ist seit fünf Jahren auf Tournee durch alle möglichen | |
| Kongresse für Künstliche Intelligenz. Er ist spezialisert auf „unüberwachte | |
| Lernverfahren zur Selbstexploration“, wie es in der Sprache von Professor | |
| Hild heißt, dessen Forschungsschwerpunkt die „Dynamik rekurrenter | |
| neuronaler Netze“ ist. Myon ist darin sehr weit fortgeschritten. Man kann | |
| ihn sogar auseinander nehmen und wieder zusammensetzen, ohne dass ihm etwas | |
| passiert. | |
| ## Myon kann nur lernen | |
| Nur eines kann Myon überhaupt nicht: Theaterspielen. Er kann keinen Schritt | |
| alleine gehen. Auch wenn er nur auf einem Stuhl sitzt, müssen mindestens | |
| zwei Assistenten aufpassen, dass er nicht umfällt. Myon kann nur lernen. | |
| Seine Software analysiert visuelle und akustische Signale und steuert damit | |
| den elektrischen Antrieb seiner Gelenke, hauptsächlich des Halses. | |
| Myon wendet und neigt dann seinen Kopf nicht etwa so, wie es ihm sein | |
| Programm vorschreibt, sondern wie er es will. Deswegen ist er eine echte | |
| Sensation. Philosophisch betrachtet steht er kurz davor, den endgültigen, | |
| empirischen Beweis der Willensfreiheit zu liefern. | |
| Die Performance-Gruppe „Gob Squad“ ist schon sehr viel länger auf Tournee, | |
| oft in Berlin am HAU oder in der Volksbühne etwa. Vor zwei Jahren trafen | |
| sie Professor Hild, der keineswegs in einem Elfenbeinturm aus Silikon und | |
| Platinen lebt. Er kann unter anderem singen. Den Song „Feel“ kriegt er fast | |
| so gut über die Rampe wie Robbie Williams selbst. Eine Idee entstand: Wir | |
| schicken Myon in die Oper. | |
| ## Die Software des Opernhauses | |
| Über Barrie Kosky muss man hier nichts sagen, und über den vielseitigen | |
| Arno Waschk auch nicht. Der Theaterchef und der Allzweckmusiker waren | |
| begeistert. Alle lieben Myon. Seit 2013 hat das Computerkind unter Aufsicht | |
| der modernsten Wissenschaften und Künste die uralten Geschichten über | |
| Liebesleid und Liebesglück exploriert, aus denen die Software eines | |
| Opernhauses nun mal besteht. | |
| Das Ergebnis ist hinreißend. Myon ist ein echter Superstar, weil er so | |
| überhaupt gar nichts kann von alldem, was man im Theater erwartet. Er sitzt | |
| nur da, dreht mal seinen Kopf dahin, mal dorthin. Er kann nur wahrnehmen. | |
| Arno Waschk versucht, ihm wenigstens zu zeigen, wie man dirigiert. | |
| Tatsächlich ist Myon danach bereit, auch einmal seine Arme auf und ab zu | |
| bewegen. Orchester, Chor und Ensemble der komischen Oper schmettern dazu | |
| die große Bankettszene aus Verdis „Traviata“. Dann fällt der Vorhang zur | |
| Pause und man möchte stehend applaudieren. | |
| ## Werden Computer Menschen ersetzen? | |
| Natürlich kann Myon absolut nicht dirigieren. Die Gruppe um Gob Squad hat | |
| mit ihrer ganzen Erfahrung um diese Labormaschine herum eine theatralische | |
| Situation aufgebaut, die ein teuflisch raffinertes Experiment mit dem | |
| Publikum inszeniert. Vordergründig geht es um die übliche Frage, ob Roboter | |
| Menschen ersetzen können. Haben Computer Gefühle? | |
| Technisches Personal der Oper und Hilds Studenten geben ihre Statements | |
| dazu ab. Sängerinnen und Sänger auch, aber sie nehmen sich die Sache zu | |
| Herzen. Mirka Wagner nimmt Myon auf den Schoß und singt ihm Rusalkas Lied | |
| an den Mond von Dvorak vor, Carsten Schabrowski singt den Wanderer von | |
| Schubert, und so geht es immer weiter in einer Nummernrevue beliebter | |
| Melodien. Myon hört zu. Hat er Gefühle? | |
| Die Frage ist falsch gestellt. „Können Sie auf auf Knopfdruck weinen?“, | |
| wird Mirka Wagner gefragt. „Ja“, sagt sie, „Nein“ sagt der Tenor Christ… | |
| Späth, er könne nur „glaubwürdig den Eindruck erwecken, zu weinen“. Nicht | |
| die Profis auf der Bühne, wir sind es, die im Theater intensive Gefühle | |
| haben, und zwar tatsächlich auf Knopfdruck. Wir bewundern dann gar nicht | |
| die Kunst, wir weinen tatsächlich, obwohl es dafür nicht den geringsten | |
| Grund gibt. | |
| Gob Squad und Hild jagen uns von Anfang an unerbittlich auf diese | |
| Achterbahn. Das Experiment ist ein voller Erfolg, wenn es auch vielleicht | |
| etwas zu lange dauert. Nicht jede Nummer war nötig, aber wir sind zu Tränen | |
| gerührt und dabei gut unterhalten. Wir sind die Automaten, nicht Myon. Wenn | |
| er in Zukunft tatsächlich auch Gefühle haben sollte, wird es ihm nicht | |
| besser gehen. Jetzt wendet er nur den Kopf mal dahin, mal dorthin. | |
| Großartig, man muss ihn einfach lieben. | |
| 22 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklaus Hablützel | |
| ## TAGS | |
| Oper | |
| Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
| Gob Squad | |
| Komische Oper Berlin | |
| Roboter | |
| Oper | |
| Roboter | |
| Staatsoper Berlin | |
| Komische Oper Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gob Squad übt den Brexit auf der Bühne: „Drei Tage zum Heulen zumute“ | |
| Die deutsch-englische Theatergruppe zeigt Ende März ein Trennungsstück im | |
| Berliner HAU. Die Gruppe über Dosenfleisch, angeschossene Großväter und den | |
| Brexit. | |
| Saisonbeginn der Komischen Oper Berlin: Der Dichter spricht selbst | |
| Barrie Kosky liebt Jacques Offenbach so sehr, dass er für seine letzte Oper | |
| „Les Contes d‘Hoffmann“ einen neuen Text geschrieben hat | |
| Roboter im OP-Saal: Hand in Hand mit dem Chirurgen | |
| Heute sind Chirurgen vor allem Handwerker und Roboter ihre Werkzeuge. Davon | |
| profitieren Mediziner und Patienten gleichermaßen. | |
| Premiere in der Deutschen Oper Berlin: Die Nullnummer | |
| Die Deutsche Oper Berlin wollte die Oper „Faust“ von Charles Gounod neu | |
| inszenieren. Das Resultat ist etwa so bewegend wie eine Dauerwerbesendung. | |
| Roboter auf Weltraummission: Menschenähnliche Maschinen | |
| Roboter sollen fremde Planeten erkunden und Astronauten auf einer | |
| Raumstation unterstützen. Dafür müssen sie noch selbstständiger werden. | |
| Telemann an der Staatsoper in Berlin: Das Festspiel der Hanseaten | |
| Auch Kaufleute wollen lachen: Eva Maria Höckmayr inszeniert an der | |
| Staatsoper Berlin Telemanns Oper „Emma und Eginhard“. | |
| Doppelpremiere in Berlin: Erbschleicher auf der Herrentoilette | |
| Calixto Bieito hat an der Komischen Oper zwei Einakter inzeniert: „Gianni | |
| Schicci“ von Puccini und „Herzog Blaubarts Burg“ von Bartók. |