Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Telemann an der Staatsoper in Berlin: Das Festspiel der Hanseaten
> Auch Kaufleute wollen lachen: Eva Maria Höckmayr inszeniert an der
> Staatsoper Berlin Telemanns Oper „Emma und Eginhard“.
Bild: Gyula Orendt als Karl der Große und Robin Johannsen als seine Tochter Em…
Es gab was zu feiern damals in Hamburg 1728. Seit 50 Jahren leisteten sich
die Kaufleute und Ratsherren der Freien und Hansestadt ihre eigene Oper.
Sie hatten sie schon gebaut, um zu feiern. Nämlich sich selbst.
Die Musik ihrer Zeit, die italienische wie die französische, wollten sie
hören mit Texten in deutscher Sprache, damit man zu Hause vernünftig über
die diese moderne Kunst der weiten Welt reden konnte. 1721 hatten sie den
40 Jahre alten Magdeburger Georg Philipp Telemann aus Frankfurt in die
Stadt geholt. Sie hätten auch Johann Sebastian Bach haben können, der sich
sehr um diese gut bezahlte Stelle bemühte, aber Telemann schien ihnen
besser geeignet für ihre überwiegend weltlichen Zwecke.
Wahrscheinlich hatten sie recht. Und jetzt, zum 50-jährigen Jubiläum der
ersten deutschen Oper der Welt, zeigte der wirklich, was er konnte.
Kaufleute wollen auch lachen, und so griffen Telemann und sein
Textschreiber Christoph Gottlieb Wend auf einen Witz zurück, die seit dem
Mittelalter in allen möglichen Variationen erzählt wurde: Mitten im Winter
trägt eine junge Frau ihren Liebhaber auf dem Rücken aus dem Haus, damit er
keine Spuren im Schnee hinterlässt.
Aber leider schaut der Vater aus dem Fenster. Dieser Vater soll, sagt die
Legende, Karl der Große gewesen sein, der bis heute verklärte Gründer des
ersten europäisch-christlichen Reiches.
## Die Hofkultur als Spiegel der Kaufleute
Die Gebrüder Grimm haben die Geschichte später in ihre Sammlung
aufgenommen. Telemann und Wend dagegen bauten um diese Szene herum ein
ungekürzt mindestens vier Stunden langes Universaldrama, in dem so ziemlich
alles vorkommt, was den Kaufleuten am Herzen lag. Sie dürfen sich als
Nachkommen Karls des Großen fühlen und sich in seinem Hof spiegeln.
Es geht um Krieg und Frieden, um Herrschaft und Intrigen, um Affären, Liebe
und Eifersucht, komisch und tragisch so bunt gemischt, dass den beiden
Autoren die Rolle eines Hofnarren nötig erschien, der den Leuten im Saal
erzählt, wie das denn nun alles zusammenhängt. Für die Berliner Staatsoper
im Schillertheater haben Eva-Maria Höckmayr (Regie), Nina von Hessen
(Bühne) und Julia Rösler (Kostüme) eine kongeniale, moderne Version dieses
Festspiels des hanseatischen Selbstbewusstseins entwickelt.
Auf der Drehbühne sind mehrere ineinander verschachtelte Innenräume
aufgebaut, die den mittelalterlichen Hof von Aachen wie in einem
Kaleidoskop auf splittern. Fensterfronten erlauben Durchblicke in die
Tiefe. Öffentliche und private Zimmer wechseln sich ab, auch eine
Rumpelkammer gehört dazu. Das herrschaftliche Mobiliar erinnert an das 18.
Jahrhundert, die Kleider reichen vom Mittelalter bis heute.
Müde vom Krieg gegen die Sachsen beginnt Gyla Orendt als Karl der Große
diese Reise durch die Epochen. Der Chor singt „Die Waffen an die Wände“,
schon dreht sich die Bühne und wir stehen im Amtszimmer des Regierenden
Bürgermeisters von Berlin. Die Herren im Anzug haben eine Koalitionskrise.
## Der falsche Liebhaber
Dann kommen die Frauen ins Spiel, Karl gibt Krone und Mantel seinem
Hofnarren und schaut nur noch zu, bis er am Ende wieder gebraucht wird,
weil er dann die Zentralfigur einer echten Tragödie ist. Er hat Robin
Johannsen gesehen, seine Tochter Emma, wie sie mit Nikolay Borchev, seinem
Sekretär Enighard, davon zieht, diesem blassen Brillenträger.
Bei Höckmayr entschweben sie eng umschlungen am Seil in den Bühnenhimmel,
von Schneeflocken umweht. Das ist nur eines vielen wunderschönen,
ironischen Bilder dieses Theaters. Danach ist wieder Sitzung im Amtszimmer.
In Krone und Mantel hat Orendt jetzt zwei Seelen in seiner Brust: den
Monarchen und den Vater, Hinrichtung oder Ehe. Der Vater gewinnt, weil
Verzeihen christlicher ist als Enthaupten.
So sehen es wohl auch ehrbare Kaufleute, die sich allerdings keine
Illusionen über den Zustand der Welt machen. Telemann lässt ihnen einen
abgehalfterten General so vom Kriegshandwerk schwärmen, dass
IS-Dschihadisten von heute wie brave Chorknaben aussehen. „Köpfe spalten“
ist noch das mindeste.
## Ausgrabung
Schockierend mitunter, immer unterhaltsam, und auf eine freilich etwas
biedere Art lebensklug ist dieses Stück allemal. Ob es eine gute Idee der
Regisseurin war, dass Männer den Frauen immerzu unter den Rock kriechen
müssen um sie von unten zu betrachten, kann man sich fragen. Keine Frage
jedoch ist es, dass es sich gelohnt hat, dieses Werk auszugraben.
Man nimmt heute an, dass Telemann etwa 50 Opern geschrieben hat. Nur wenige
sind erhalten. Mag sein, dass „Emma und Eginhard“ eine seiner besten ist.
Zu hören sind überaus ausdrucksvolle, originelle Melodien, harmonische
Kühnheiten, schöne Instrumentalstimmen. Dass so vieles in der auf etwa drei
Stunden zusammengestrichenen Aufführung dennoch arg gleichförmig und
schematisch klingt, liegt nicht an Teleman, sondern an René Jacobs
inzwischen zur Routine gefrorenen Art des angeblich historischen
Musizierens.
Es klingt alles gleich, weil alles gleich gespielt wird, immer mit scharfen
Geigen, überharten Akzenten und hüpfenden Basslinien. Die Akademie für Alte
Musik kann das im Schlaf.
## Singen nach dem Lehrbuch
Sängerinnen und Sänger jedoch, davon etliche aus dem Ensemble der
Staatsoper, haben hörbar Schwierigkeiten. Sie möchten weiter gehen, freier
singen als es ihnen Jacobs erlaubt. Sie möchten nicht jede Koloratur mit
Staccato gackern, möchten ihre Stimmen ausschwingen lassen, und den Klang
dem Ausdruck anpassen statt dem Lehrbuch.
Zum Ende hin trauen sie sich immer mehr zu, und befreien damit den sehr
bedeutenden Komponisten Telemann wenigstens ein bisschen von der Diktatur
der so genannten Alten Musik. So klingt es immer besser, je länger der
lange Abend dauert, und am Schluss so gut, dass der Premierenapplaus
einhellig und sehr verdient war.
28 Apr 2015
## AUTOREN
Niklaus Hablützel
## TAGS
Staatsoper Berlin
Oper
Oper
Staatsoper Berlin
Komische Oper Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Premiere an der Komischen Oper: Automatische Gefühle
Die Performer von Gob Squad und das Forschungslabor für Neurorobotik der
Beuth Hochschule testen mit „My Sqare Lady“ das Opernpublikum.
Premiere in der Deutschen Oper Berlin: Die Nullnummer
Die Deutsche Oper Berlin wollte die Oper „Faust“ von Charles Gounod neu
inszenieren. Das Resultat ist etwa so bewegend wie eine Dauerwerbesendung.
Staatsoper: Vorsingen vor dem Ausschuss
Am Freitag beginnt der Untersuchungsausschuss mit seiner Arbeit. Geklärt
werden soll, wer bei der Planung für die Sanierung geschlampt hat.
Doppelpremiere in Berlin: Erbschleicher auf der Herrentoilette
Calixto Bieito hat an der Komischen Oper zwei Einakter inzeniert: „Gianni
Schicci“ von Puccini und „Herzog Blaubarts Burg“ von Bartók.
Das Metropol-Theater Berlin ist zurück: Diskurs über Liebe, Lust und Lüge
Barrie Kosky, Adam Benzwi, Dagmar Manzel und Max Hopp spielen die
musikalische Komödie „Eine Frau, die weiß, was sie will“. Die Dummheit ist
besiegt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.