Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schüler gegen Salafismus: Den Hass wegsingen
> Eine Schulklasse in Wilhelmsburg schreibt Lieder gegen den islamistischen
> Terror. In dem Stadtteil gab es Anwerbeversuche von Salafisten.
Bild: An vielen Orten Deutschlands versuchen Salafisten zu missionieren
HAMBURG taz | Eines der Mädchen verschwindet fast hinter ihrem E-Piano. Die
Kabel liegen unsortiert herum, immer wieder vermeldet ein schriller
Piepton, dass schon wieder jemand das Mikrofon auf die Lautsprecher
gerichtet hat: auf den ersten Blick eine ganz normale Schülerband.
Doch was die Musikklasse der neunten Stufe der Stadtteilschule Wilhelmsburg
an diesem Mittwochabend auf die Beine stellt, gab es so noch nie. Auf der
Bühne stehen Schüler, im Volksmund Migrantenkinder genannt, die ihre Stimme
gegen den islamistischen Terror erheben.
Einige der selbst geschriebenen Songs haben sie professionell aufgenommen
und auf eine CD gepresst, die den selbstbewussten Titel [1][“Let me speak“]
trägt. Zu zwei Liedern haben sie sogar Videos gedreht und auf Youtube
hochgeladen. [2][“Alle Gleich“] heißt eines davon, gesungen von Esma. Die
junge Muslimin erzählt darin von einem Mitschüler, der für den Dschihad
angeworben wird. Erst im letzten Moment können seine Freunde ihn von der
Reise abhalten: „Das macht keinen Sinn, sei kein Idiot, diese Verräter
schicken dich nur in den Tod.“
Ben Lobgesang hat das Video zum Lied produziert. Man sieht dem Clip an,
dass es nicht sein erster ist. Lobgesang ist der Lehrer der Musikklasse,
verantwortlich für das Projekt. Bereits vor zwei Jahren hatte er mit ihnen
zwei Musikvideos gedreht, die neben Tausenden Klicks auf Youtube auch eine
ausführliche Würdigung im Spiegel fanden.
Die Idee zum aktuellen Projekt entstand im Januar. Damals hatte die Schule
eine Projektwoche über den IS-Dschihad durchgeführt. Obwohl im
multikulturell geprägten Wilhelmsburg eigentlich omnipräsent, sei es für
die meisten Schüler die erste intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema
gewesen, so Lobgesang. So intensiv, dass sie es nicht bei einer
Projektwoche belassen wollten. Auch der Hamburger Musiker Rapper Fayzen
machte mit bei dieser Reise ins Ungewisse, einzig mit der Hoffnung
gestartet, dass die Schüler sich weiter mit dem Thema auseinandersetzen.
Und der Islamismus ist ein Thema. Aus dem am 11. Juni vorgestellten
Hamburger Verfassungsschutzbericht geht hervor, dass in der Stadt 955
Menschen mit „islamistischen Bestrebungen“ leben. 50 von ihnen sind schon
nach Syrien oder in den Irak gezogen, um für den IS zu kämpfen. Bis vor
Kurzem wohnte der Salafisten-Prediger Pierre Vogel in Wilhelmsburg.
Auch an seiner Schule kam es laut Lobgesang schon zu Anwerbe-Versuchen
durch Salafisten, teilweise durch Vogel selbst. Auch die islamistische
Szene hat verstanden, dass es die Jugendlichen sind, deren Überzeugungen
sich noch am leichtesten beeinflussen lassen, weil ihre Ziele noch vage und
schnell in eine andere Richtung zu lenken sind.
Die Schule will mit dem Projekt auch ein Zeichen setzen. Sie lässt ihre
Schüler nicht leichtfertig in die langen Nachmittage nach der Schule
stolpern, in denen einem weniger gefestigten Gemüt so mancher
Fundamentalist mit seinen radikalen Vorstellungen des Islam begegnen kann.
„Die Botschaft ist das wichtigste, dann kommt die Musik“, sagt Esma. Sie
hofft, dass so viele Menschen wie möglich ihre Botschaft hören.
Am Ende des vierzig Minuten langen Auftritts kommen alle MusikerInnen noch
mal auf die Bühne. Sie singen euphorisch die Zeilen aus dem Refrain von
„Alle Gleich“: „Sag mir, warum so voller Hass? Wir sind doch alle gleich
gemacht, alle gleich gemacht.“ Die stolzen Eltern, Freunde und Bekannten im
Publikum singen mit. Die Energie, mit der die SchülerInnen da am Werk sind,
springt über. Und ihre Botschaft auch.
19 Jun 2015
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=y6f1FDp2Q_c
[2] https://www.youtube.com/watch?v=uupYUfOjXwY
## AUTOREN
Kristof Botka
## TAGS
Salafisten
Islamismus
„Islamischer Staat“ (IS)
Wilhelmsburg
Salafismus
Islamischer Dschihad
Hamburg-Wilhelmsburg
Salafisten
Islamismus
Ausreise
HipHop
Irak-Krieg
Schwerpunkt Syrien
Salafisten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Religiöse Fanatiker in Hamburg: Salafisten werben bei Flüchtlingen
In Hamburg haben Salafisten versucht, Flüchtlinge anzuwerben. Der
Verfassungsschutz will nicht von einer gezielten Kampagne sprechen.
Verfassungsschutzbericht 2014: Mehr Islamisten, mehr Nazis
Der Verfassungsschutz rechnet immer mehr Menschen der islamistischen Szene
zu. Die rechtsextreme Szene sei defensiver geworden, die linksradikale im
Umbruch.
Radikalisierung in Deutschland: Aus Geesthacht zum IS
Ece B. riss in Richtung Syrien aus. Ihr erster Versuch, sich dem
„Islamischen Staat“ anzuschließen, konnte noch verhindert werden.
Gangsta-Rap und Dschihadismus: Das Gespenst des Salafisten-MCs
Angeblich sympathisieren viele Gangsta-Rapper mit der Terrormiliz IS. Das
ist Schwachsinn. Drei Probleme, mit denen die Debatte zu kämpfen hat.
Treffen der Koalition in Paris: Schwieriger Anti-IS-Gipfel
Die Konferenz beginnt mit dem Eingeständnis des Misserfolgs. Die
Verantwortung dafür schieben sich die Teilnehmer gegenseitig zu.
680 Dschihad-Touristen aus Deutschland: „Der IS muss entzaubert werden“
Der Terror in Irak und Syrien lockt deutsche Islamisten an. 85 seien
bereits umgekommen, mehrere hundert zurückgekehrt, sagt
Verfassungsschutz-Chef Maaßen.
Salafisten verkaufen Kuchen: Nimm dies, Abendland
Salafisten sammeln per Kuchenverkauf Spenden für Syrien. Das
Innenministerium beklagt „eine neue Aktionsform der islamischen
Extremisten“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.