| # taz.de -- Nachruf Harry Rowohlt: „Verfatz dich!“ | |
| > Er war der einzige Übersetzer, dessen Name auf Buchcovern so viel galt | |
| > wie der des Autors. Und Harry Rowohlt war noch vieles mehr. | |
| Bild: 16. April 2003. Harry Rowohlt während einer Lesung im Hamburger St. Paul… | |
| Er hatte mir ein großes Fest zu seinem 80. Geburtstag versprochen, als ich | |
| ihm am 27. März dieses Jahres zum 70. gratulierte. Am Montagabend ist Harry | |
| Rowohlt gestorben. Er wurde oft gefragt, ob er etwas mit dem Rowohlt Verlag | |
| zu tun hatte. Hätte er für diese Frage jedes Mal fünf Euro kassiert, wäre | |
| er ein reicher Mann, sagte Harry einmal. Wohlhabend war er aber auch so, | |
| weil er seine Anteile am Verlag verkauft hatte. Als er volljährig wurde, | |
| gratulierte ihm sein Halbbruder Heinrich Maria Ledig-Rowohlt und schrieb: | |
| „Vor Dir liegen die schönsten Aufgaben im denkbar lohnendsten Beruf.“ | |
| Er meinte den Beruf des Verlegers, doch daran hatte Harry kein Interesse, | |
| und das war gut so. Harry hatte viele Berufe, zuallererst war er aber ein | |
| genialer Übersetzer. Rund 150 Bücher hat er geschafft. Er war wohl der | |
| einzige deutschsprachige Übersetzer, dessen Name genauso groß auf den | |
| Umschlag gedruckt wurde wie der des Autors. Es gibt ein Cartoon dazu. Ein | |
| dicker Verleger sitzt hinter seinem Schreibtisch und sagt zu dem | |
| schmächtigen Schriftsteller auf der anderen Seite des Schreibtisches: „Wie | |
| heißt ihr Buch? Übersetzt von Harry Rowohlt? Ist gekauft.“ | |
| Das erste Buch, das er übersetzt hat, war „Die grüne Wolke“ von A. S. | |
| Neill, dem Erfinder der antiautoritären Erziehung, der aber auch dieses | |
| Buch für Kinder geschrieben hatte. Heinrich Maria Ledig-Rowohlt hielt es | |
| für unübersetzbar, weil es im Vierziger-Jahre-Gangster-Amerikanisch | |
| geschrieben war. Das stachelte Harrys Ehrgeiz an. Er besorgte sich ein | |
| Wörterbuch des Rotwelschen und übersetzte Neills Buch, das es sogar in die | |
| Spiegel-Bestsellerliste schaffte. Besonders stolz war Harry darauf, dass | |
| dadurch der Begriff „Verfatz dich“ in den allgemeinen Sprachgebrauch | |
| einging. | |
| Zu seinen Lieblingsautoren gehörte Flann O’Brien, der ebenfalls viel Freude | |
| an Alkohol und skurrilen Geschichten hatte. Harry hatte „Zwei Vögel beim | |
| Schwimmen“ von O’Brien gelesen, in der Übersetzung von Lore Fiedler. Als er | |
| das Buch dann in der Originalsprache las, bemerkte er, dass die Übersetzung | |
| „etwa 1.400 Fehler“ enthielt. Der gravierendste betraf einen Briefkasten, | |
| an dem sich zwei Männer der Irisch-Republikanischen Armee (IRA) verabreden | |
| und der später von der IRA in die Luft gesprengt wird. Im Original heißt es | |
| „the pillar“ und damit war eben kein Briefkasten, sondern die | |
| Admiral-Nelson-Säule in der Dubliner O’Connell Street gemeint. | |
| ## Liebe zur Grünen Insel | |
| Harry liebte Irland, seit er auf dem Weg in die USA auf dem westirischen | |
| Flughafen Shannon zwischengelandet war. „Das war eine ganz normale, | |
| langweilige Flughafenhalle“, erzählte er. „Ich hatte auf unerklärliche | |
| Weise das Gefühl, zum ersten Mal in meinem Leben nach Hause zurückzukommen. | |
| Liebe kann man eben nicht erklären.“ Es ist schon eine Weile her, dass er | |
| das letzte Mal auf der Grünen Insel war. 2001 hatten wir ein Cottage an der | |
| Westküste gemietet, und Harry sprach mir seine Lebensgeschichte aufs Band. | |
| Das ging natürlich nicht chronologisch, denn wie bei seinen Lesungen | |
| schweifte Harry immer wieder ab, so dass hinterher alles sortiert werden | |
| musste, bevor es als Buch erscheinen konnte. | |
| Wir tranken übrigens den ganzen Tag Tee, was uns später keiner glauben | |
| wollte, denn ein Tonband entstand nach einem Kneipenbesuch, bei dem Harry | |
| mir mehrere interessante Anekdoten erzählte, die ich unbedingt noch | |
| aufnehmen wollte, bevor sie in Vergessenheit gerieten. Das taten sie | |
| dennoch, denn die arme Person, die unsere Gespräche abtippen musste, | |
| schrieb bei diesem Band nur Bruchstücke auf, und dazwischen immer wieder: | |
| „Unverständlich.“ Als Irland 2007 ein striktes Rauchverbot in Restaurants, | |
| Cafés und allen öffentlichen Gebäuden einführte, schwor Harry, keinen Fuß | |
| mehr auf die Insel zu setzen. | |
| Seine Lieblingsstadt war immer Hamburg, durch deren sämtliche Kneipen er | |
| mich an so manchem langen Abend geschleppt hat. Als wir acht Jahre nach | |
| Erscheinen unseres Buches ein neues Kapitel hinzufügen wollten, taten wir | |
| das in Hamburg. Dort herrschte aber inzwischen auch Rauchverbot in Kneipen, | |
| doch Harry verteidigte seine Stadt: „Na und“, sagte er, „wenigstens schei… | |
| hier die Sonne und wir können draußen sitzen und rauchen.“ | |
| ## Übersetzer und nicht Promi | |
| Zur Rolle in der Dauerserie „Lindenstraße“ ist er durch Zufall gekommen. | |
| Ein Journalist wollte ihn für eine Zeitschriftenserie „Mit Prominenten | |
| essen“ in ein Lokal seiner Wahl führen und darüber schreiben. Harry sagte | |
| empört ab, schließlich sei er von Beruf Übersetzer und nicht Promi. | |
| Außerdem könne er sein Mittagessen immer noch selbst bezahlen. | |
| Nach dem kurzen Telefonat meinte Harrys Frau Ulla, er hätte das doch etwas | |
| freundlicher formulieren können. „Warum hast du nicht vorgeschlagen“, | |
| fragte sie, „in das Restaurant Akropolis in der Lindenstraße zu gehen? Du | |
| hättest deine Ruhe gehabt, und es hätte ein bisschen netter geklungen.“ | |
| Harry rief den Journalisten zurück, ohne zu ahnen, dass es dem tatsächlich | |
| gelingen würde, das Essen im Akropolis zu organisieren. | |
| Produzent Hans W. Geißendörfer war von Harry so begeistert, dass er ihm | |
| eine Rolle anbot. „Dann aber bitte einen Penner“, antwortete Harry. „Das | |
| ist die einzige Randgruppe, die in der Lindenstraße noch nicht vorgekommen | |
| ist.“ Die Maskenbildnerin war zufrieden, weil sie mit Harry wegen seiner | |
| wilden Haare und des langen Barts keine Arbeit hatte. | |
| Der Nachteil war, dass seitdem 7,4 Millionen deutsche | |
| „Lindenstraße“-Zuschauer sein Gesicht erkannten und er sich mustergültig | |
| benehmen musste. Rauchen, eine seiner Lieblingsbeschäftigungen, konnte er | |
| in der „Lindenstraße“ auch nicht, und zwar nicht aus pädagogischen Gründ… | |
| sondern wegen der Gefahr eines Anschlussfehlers bei verschiedenen Takes. | |
| „Die Zigaretten werden kürzer, und plötzlich sind sie dann wieder länger�… | |
| sagte Harry. Es gebe sehr pingelige Fans, die das sofort merken würden. | |
| Seine Lesungen waren legendär. „Schausaufen mit Betonung“ nannte er sie. | |
| Bei jeder Lesung trank er eine Flasche Whiskey der Marke Paddy, weil auf | |
| dem Etikett eine irische Landkarte abgedruckt war und er dem Publikum dann | |
| zeigen konnte, um welche Orte es bei Flann O’Brien zum Beispiel ging. Wer | |
| nicht in der ersten Reihe saß, konnte freilich nichts erkennen. Aber selbst | |
| Harry brauchte einige Zeit, bis die Flasche leer war. Seine Lesungen | |
| dauerten meist vier Stunden, und wenn man gemeinsam mit ihm auf der Bühne | |
| saß, konnten es auch fünf Stunden werden. | |
| ## Ohne Computer | |
| Ich weiß das aus Erfahrung. Einmal hatte ich den Fehler begangen, nach der | |
| Pause ebenfalls Whiskey zu trinken. Zum Schluss waren wir beide betrunken, | |
| aber das Publikum verabschiedete uns komischerweise mit langem Applaus. Im | |
| Gegensatz zu mir, der am nächsten Tag den Kater auskurieren musste, saß | |
| Harry schon am frühen Morgen an seiner Schreibmaschine – einen Computer | |
| besaß er nicht – und übersetzte. Mit dem Alkohol war es in den letzten | |
| Jahren vorbei, denn Harry litt an einer Polyneuropathie, einer | |
| Nervenkrankheit in den Füßen. Die könne er nur empfehlen, erzählte Harry, | |
| denn dann merke man nicht, dass man kalte Füße habe. | |
| Er habe alles erreicht, sagte Harry einmal. Sein Foto hänge sogar in der | |
| Ehrengalerie in Kenny’s Bookshop in Galway, dem besten Buchladen Irlands. | |
| Leider hat der vor ein paar Jahren dichtgemacht. Das habe ich Harry aber | |
| nicht erzählt. Mach’s gut, Harry, oder wie du sagen würdest: „Tschüüü�… | |
| 16 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Harry Rowohlt | |
| Rowohlt | |
| TV-Serien | |
| England | |
| Nordirland | |
| Nachruf | |
| Harry Rowohlt | |
| Dichter | |
| Freundschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch „Harry Rowohlt – Ein freies Leben“: Im Anekdoten-Universum | |
| Vor zehn Jahren verstarb Harry Rowohlt. Alexander Solloch hat eine | |
| angenmessen distanzierte Biografie über den Sprach-Beherrscher geschrieben. | |
| Jubiläum der Lindenstrasse: Hassliebe in Serie | |
| Die deutscheste aller deutschen Serien ist unaushaltbar – und zu | |
| verteidigen. Zwei Autoren gratulieren zum 30. Geburtstag. | |
| Die Wahrheit: Rennen mit Umleitung | |
| Wer Gutes tun will, kann schnell vom Wege abkommen. Und dann ist es Essig | |
| mit der „Win-win-Situation“. | |
| Die Wahrheit: Kabeljaukrieg in Nordirland | |
| Kinder, Kinder waren das Zeiten: 1983 gab es Bestrebungen, 5,5 Millionen | |
| Menschen aus Hongkong in Nordirland anzusiedeln. | |
| Die Wahrheit: Wenn Harry Rowohlt einmal freihat | |
| Statt eines Nachrufs ein exklusiver Einblick in die unerwartete | |
| Feierabendgestaltung des bärtigen Teufelskerls. So war er wirklich. | |
| Schriftsteller und Schauspieler: Harry Rowohlt ist tot | |
| Er war der Obdachlose in der „Lindenstraße“, hatte eine unverwechselbare | |
| Stimme und übersetzte die „Grüne Wolke“: Harry Rowohlt ist mit 70 Jahren | |
| gestorben. | |
| Die Wahrheit: Ein Tag im Leben des Harry Rowohlt | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über jemanden, der es einfach drauf hat, | |
| erfreuen. | |
| Die Wahrheit: Endlich wird's schön – Harry R.: 70. | |
| Man gratuliert ja nicht vorab, aber im Falle Harry Rowohlts kann der | |
| Gratulationsreigen nicht früh genug eröffnet werden... |