| # taz.de -- Rowohlt | |
| Buch „Harry Rowohlt – Ein freies Leben“: Im Anekdoten-Universum | |
| Vor zehn Jahren verstarb Harry Rowohlt. Alexander Solloch hat eine | |
| angenmessen distanzierte Biografie über den Sprach-Beherrscher geschrieben. | |
| Lektor über abgelehnte Bücher: „Man kann nicht sagen: Ich weiß auch nicht … | |
| Der langjährige Rowohlt-Lektor Uwe Naumann über abgelehnte Bestseller, die | |
| Notwendigkeit von Meinungsstärke und das Lästern hinter Verlagstüren. | |
| Missbrauchsvorwürfe gegen Woody Allen: Deconstructing Woody | |
| Rowohlt will die Autobiografie von Woody Allen veröffentlichen. Andere | |
| AutorInnen wenden sich nun in einem offenen Brief an den Verlag. | |
| Margarete Stokowski sagt Lesung ab: Ausdruck einer Haltung | |
| Die „Spiegel“-Kolumnistin möchte nicht in einer Buchhandlung lesen, in der | |
| neurechte Bücher ausliegen. Ist das bevormundend? | |
| Deutscher Buchpreis: Kein Darling des Betriebs | |
| Inger-Maria Mahlke gewinnt mit ihrem Roman „Archipel“ den Deutschen | |
| Buchpreis. Darin erzählt sie die Geschichte dreier Familien in Teneriffa. | |
| „Das Teemännchen“ von Heinz Strunk: Mit großer Hingabe an das Unglück | |
| Mit Phantastik angereicherte Elendsschilderungen und Thomas-Mann-Alarm. | |
| Heinz Strunk erzählt aus dem beschädigten Leben. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Der Innenminister zündelt und schlägt dazu die Harfe. Ein Verlag gerät beim | |
| Verlegerwechsel in Verlegenheit. Und einer kauft noch bei Kaufhof. | |
| Offener Brief der Rowohlt-Autoren: Für Holtzbrinck hoch brisant | |
| Nach dem kalten Abservieren der Rowohlt-Verlegerin Barbara Laugwitz empören | |
| sich jetzt viele Autoren. Für den Mutter-Konzern ist das ein Problem. | |
| Porträt der Ex-Chefverlegerin von Rowohlt: Es machte Spaß mit Barbara Laugwitz | |
| Barbara Laugwitz ist die Sorte Verlegerin, die man sich wünscht. Jetzt | |
| wurde sie vom Rowohlt-Verlag abserviert „wie Abfall“. Eine Autorin trauert. | |
| Shortlist für den deutschen Buchpreis: Die Angriffsflächen in der Literatur | |
| Die Shortlist zum Deutschen Buchpreis ist eher solide als überraschend. Für | |
| Aufregung im Literaturbetrieb sorgen derzeit andere Themen. | |
| Reinbek nicht mehr am Puls der Zeit: Der Weg führt nach Hamburg | |
| Der Rowohlt-Verlag zieht nach Jahrzehnten zurück nach Hamburg. Für die | |
| Reinbeker eine emotional schwer zu verkraftende Entscheidung | |
| Stefan Austs Biografie zu Konrad Heiden: „Wer erzählt hier eigentlich?“ | |
| Stefan Aust hat eine Biografie über den NS-Gegner und Hitler-Biografen | |
| Konrad Heiden geschrieben. Hat er bei ihm auch abgeschrieben? | |
| Nachruf Fritz J. Raddatz: Ein Schmetterling | |
| Er war einer der bedeutendsten Literaturkritiker der Nachkriegszeit. Nun | |
| ist Fritz J. Raddatz im Alter von 83 Jahren gestorben. |