| # taz.de -- Kommentar Flucht von Omar al-Bashir: Mandela würde sich im Grab um… | |
| > Südafrika hat den sudanesischen Präsidenten ausreisen lassen. Vom Wandel | |
| > nach Ende der Apartheid ist nicht viel übrig geblieben. | |
| Bild: Alles drehte sich um ihn: al-Bashir am Sonntag beim Gipfel der Afrikanisc… | |
| Wie peinlich ist das denn: Ein Gericht in Südafrika berät im Eilverfahren, | |
| ob ein Haftbefehl zu vollstrecken ist oder nicht, und noch während der | |
| laufenden Beratungen [1][steigt der Verdächtige ins Flugzeug und fliegt | |
| davon], trotz geltendem einstweiligen Ausreiseverbot. | |
| Man kann es für einen kleinen Triumph der Menschenrechte halten, dass | |
| Sudans Präsident Omar Hassan al-Bashir gar nicht erst das Ende des | |
| Staatengipfels der Afrikanischen Union (AU) abwartet und sich lieber | |
| heimlich aus dem Land schleicht, damit er nicht zufällig noch da ist, falls | |
| das zuständige Gericht die Verpflichtung der südafrikanischen Behörden zur | |
| Anwendung ihrer eigenen Gesetze bestätigt. | |
| Aber am Ende ist Bashir weg und Südafrikas Justiz steht nackt da. Wäre | |
| Südafrika ein Rechtsstaat, hätte Südafrikas Luftwaffe das gerichtliche | |
| Ausreiseverbot für Bashir respektiert und die auf ihrem Rollfeld | |
| herumsitzende sudanesische Präsidentenmaschine am Abheben gehindert. So | |
| aber ließ sie die rechtswidrige Ausreise eines wegen Völkermords gesuchten | |
| Staatsoberhauptes zu. | |
| Wenn Nelson Mandela noch am Leben wäre, würde er sich im Grabe umdrehen. | |
| Respekt vor dem Gesetz und Pflege der Rechtsstaatlichkeit gehörten zu den | |
| Grundprinzipien des demokratischen Südafrika nach dem Ende der | |
| Apartheid-Willkürherrschaft. Aber Südafrikas heutiger Präsident Jacob Zuma | |
| und die ehemalige Befreiungsbewegung ANC scheinen jetzt kein Problem damit | |
| zu haben, das Recht mit Füßen zu treten. | |
| Für Afrika ist dies kein gutes Zeichen. Noch immer steht Südafrika auf dem | |
| Kontinent für einen gewissen Mindeststandard bei der friedlichen | |
| Überwindung von Konflikten und der gerechten Aufarbeitung der | |
| Vergangenheit. Aber für andere Länder Afrikas ist aus Sicht des ANC | |
| Dauerkrieg und Staatsterror offenbar in Ordnung. | |
| 15 Jun 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Drohende-Verhaftung-wegen-Voelkermords/!5204087/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Völkerrecht | |
| Omar al-Bashir | |
| Sudan | |
| Völkermord | |
| Südafrika | |
| Apartheid | |
| Nelson Mandela | |
| ANC | |
| Sudan | |
| AU | |
| Sudan | |
| Sudan | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Weiter Druck im Fall Bashir | |
| Südafrikas Justiz und Opposition kritisieren die Abreise von Sudans | |
| Präsident Omar al-Bashir. Sie fordern Ermittlungen gegen die Regierung. | |
| Gipfel der Afrikanischen Union beendet: Mugabe wird zum „Helden“ erklärt | |
| Simbabwes Präsident fand als Leiter des AU-Gipfels den richtigen Ton: | |
| Afrika muss sich selbst retten. Viele loben ihn nun als Visionär. | |
| Der Internationale Strafgerichtshof: Ein wunder Punkt in Afrikas Politik | |
| Bei seiner Gründung genoss der ICC breite, weltweite Unterstützung – heute | |
| wird er von Kommentatoren als „neokolonial“ bezeichnet. | |
| Flucht von Sudans Präsidenten al-Bashir: Rechtsbruch auf dem Rollfeld | |
| Der sudanesische Präsident al-Bashir wird wegen Völkermordsvorwürfen per | |
| Haftbefehl gesucht. Trotzdem hat er Südafrika nun verlassen. | |
| Verfügung gegen Sudans Präsident: Al-Baschir sitzt in Südafrika fest | |
| Sudans Präsident wird mit internationalem Haftbefehl gesucht. Trotzdem | |
| reiste er zum AU-Gipfel. Nun darf er Südafrika nicht mehr verlassen. |