# taz.de -- Bundesratsentwurf einer „Ehe für alle“: Geißler für Fraktion… | |
> Bei einer Bundestags-Abstimmung solle nach dem Gewissen gestimmt werden, | |
> schlägt Heiner Geißler vor. In der SPD erfährt Berlins Bürgermeister | |
> Müller Rückendeckung. | |
Bild: In Ehefragen toleranter als die CDU: Heiner Geißler. | |
Berlin/Hannover dpa/afp | In der Debatte um die Ehe für alle hat der | |
CDU-Politiker Heiner Geißler an seine Partei appelliert, die Abstimmung im | |
Bundestag frei zu geben. Es handele sich um eine Gewissensfrage, in der es | |
keinen Fraktionszwang geben dürfe, sagte Geißler der Hannoverschen | |
Allgemeinen Zeitung. „Die Ehe für alle ist ein wichtiges Zeichen“, betonte | |
er. | |
Eine Ehe zwischen Homosexuellen tauge „natürlich nicht, wenn man sie | |
naturrechtlich definiert als Basis für Mann und Frau, um Nachkommenschaft | |
zu erzeugen“, sagte der ehemalige CDU-Generalsekretär. Es gebe aber | |
zahlreiche verheiratete Männer und Frauen, die gar nicht die Absicht | |
hätten, Kinder zu zeugen. „Aber wenn die Ehe nur dann eine Ehe wäre, wenn | |
Kinder da sein sollen, dann wäre eine Ehe zwischen 60- und 70-Jährigen ja | |
auch naturwidrig“, sagte Geißler. | |
Der CDU-Politiker verwies auch auf das Problem häuslicher Gewalt in der | |
Familie. Über ein Drittel der Frauen habe nach jüngsten Untersuchungen in | |
der Ehe Gewalt meist sexueller Art erfahren, womit die Ehe auch „ein | |
gefährlicher Ort“ sein könne. | |
Der Bundesrat hatte den Bundestag am Freitag in einer Resolution | |
aufgefordert, die Ehe auch für schwule und lesbische Paare zu öffnen. Dafür | |
solle das Bürgerliche Gesetzbuch geändert werden, wodurch auch das volle | |
gemeinschaftliche Adoptionsrecht geschaffen werde. Die Union lehnt im | |
Gegensatz zur SPD eine völlige Gleichstellung ab. | |
Berlins Regierungschef Michael Müller (SPD) hat nach seiner Enthaltung bei | |
der Abstimmung die volle Rückendeckung seiner Partei bekommen. „Mit welcher | |
Ernsthaftigkeit und mit welchem Engagement Michael Müller dafür gekämpft | |
hat, dass es ein Ja geben kann, dafür haben wir großen Respekt“, sagte | |
SPD-Landeschef Jan Stöß am Samstag auf einem Parteitag. Müller bekam langen | |
Applaus. | |
Der Koalitionspartner CDU dagegen habe mit seiner Blockadehaltung bewiesen, | |
dass er keine Großstadtpartei sei, betonte Stöß. „Eine Position „Das ist | |
seit 2000 Jahren so und soll auch so bleiben“, die passt wirklich nicht zu | |
Berlin.“ Solle die CDU-Mitgliederbefragung eine Zustimmung zur Öffnung der | |
Ehe ergeben, müssten deren Abgeordnete einen entsprechenden Antrag im | |
Bundestag auch unterstützen, forderte der SPD-Chef. | |
13 Jun 2015 | |
## TAGS | |
Ehe für alle | |
Fraktionszwang | |
Michael Müller | |
CDU | |
Italien | |
Homo-Ehe | |
Ehe für alle | |
Ehe für alle | |
Homo-Ehe | |
Homo-Ehe | |
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
CDU-Politiker Heiner Geißler ist tot: „Das soziale Gewissen der Union“ | |
Der frühere CDU-Generalsekretär und Ex-Bundesminister Heiner Geißler ist | |
gestorben. Zuletzt vermittelte er beim Streit um das Bahnprojekt Stuttgart | |
21. | |
Homophobe Proteste in Italien: Wer definiert eine Familie? | |
Denkt denn niemand an die Kinder? In Rom demonstrierten Hunderttausende | |
Menschen gegen mehr Rechte für Schwule und Lesben. | |
Streit um die Homo-Ehe in Berlin: Spätere Heirat ausgeschlossen | |
Eigentlich ist die Homo-Ehe noch kein Grund für die Trennung zweier | |
Koalitionspartner. Dass der Streit zwischen SPD und CDU eskalierte, lässt | |
tief blicken. | |
Debatte um die Ehe für alle: Hervorragendes Ehe-Theater | |
Dass die SPD über die Ehe für alle keinen Koalitionsbruch riskiert, ist | |
verständlich. Spannend wird die Frage, wie sie zukünftig mit der CDU | |
umgeht. | |
Ehe für alle: Bundesrat stimmt dafür | |
Der Entwurf für die Gleichstellung von Homo-Paaren ist auf den Weg | |
gebracht. Der Bundesrat stimme mit rot-rot-grüner Mehrheit für den Antrag. | |
Debatte um Ehe für alle: „Das ist menschenverachtend“ | |
Eine Anwältin zeigt Saarlands Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer (CDU) | |
wegen Volksverhetzung und Beleidigung an. | |
Diskussion um Ehe für alle: „Neuer Tiefpunkt der Debatte“ | |
SPD-Generalsekretärin Fahimi kritisiert Annegret Kramp-Karrenbauer. Die | |
hatte zuvor die Homo-Ehe abgelehnt, weil dann auch Verwandte heiraten | |
könnten. | |
„Bild“-Umfrage zur Homo-Ehe: Homo-Ehe gut, Hetero-Ehe besser | |
65 Prozent sprechen sich für die Homo-Ehe aus, 71 Prozent finden allerdings | |
heterosexuelle Eltern besser. Die Hälfte sieht Diskriminierung. |