| # taz.de -- Dokumentartheater: Die feinen Bremer Kaufleute | |
| > Die Bremer Shakespeare-Company bringt die Geschichte der Firma Nordwolle | |
| > auf die Bühne - ein Psychodrama einer Kaufmannsfamilie. | |
| Bild: Die großbürgerliche Fassade steht noch, aber in den Büchern herrscht l… | |
| Bremen taz | Achtung, das ist nichts für die Kinder der Sesamstraße. | |
| Zweieinhalb Stunden schwere Sprach-Kost bringt die Shakespeare-Company auf | |
| die Bühne. „Prunk und Pleite einer Unternehmerdynastie. Der Konkurs der | |
| Nordwolle und die Bankenkrise 1931“ - gelesen aus den Akten, aus | |
| Zeitungsnotizen, Gerichtsprotokollen und Briefen, die Studenten der Uni | |
| Bremen gesichtet und geordnet haben. Muss das sein? Hätte man nicht ein | |
| kurzweiliges Theaterstück daraus machen können? | |
| Hätte man sicherlich, aber ob es dem Thema angemessener gewesen wäre, darf | |
| bezweifelt werden. Wer sich auf diese szenische Lesung einlässt, bekommt | |
| einen Krimi voller Gesellschaftskritik geboten - weniger auf der Bühne als | |
| im Kopf. Verschiedene renommierte Bremer Familiennamen tauchen da auf, die | |
| Lahusens natürlich, aber auch die Familien Böhmer, Kulenkampff, Smidt. Die | |
| feine Bremer Gesellschaft - vor allem deswegen fein, weil sie sich | |
| gegenseitig gute Leumundszeugnisse ausgestellt haben. Die Lahusens, | |
| weltbekannte Kaufleute. Georg Carl Lahusen, bis zur großen Pleite der Kopf | |
| der Nordwolle, noch 1931 zum Präses der Handelskammer gewählt, einer der | |
| weltweit bekannten, seriösen Bremer Kaufleute - sagen jedenfalls die | |
| anderen seriösen Kaufleute und bürgen noch für ihn, als er schon verhaftet | |
| ist. | |
| Geradezu krankhaft selbstverliebt erscheint Lahusen aus seinen | |
| Akten-Spuren. Er schwadroniert von seinem Glauben an den lieben Gott, wenn | |
| er nicht mehr weiter weiß - und glaubt vor allem an sich. Er setzt die | |
| Existenz von 25.000 Arbeitern aufs Spiel, um sein Scheitern nicht | |
| rechtzeitig eingestehen zu müssen. | |
| Nein, ein Lahusen scheitert nicht, vor allem nicht moralisch. Der Tageslohn | |
| bei der Nordwolle war so gering, dass sich schlecht deutsche Arbeitskräfte | |
| finden ließen in den goldenen 1920er-Jahren. Lahusen warb junge Mädchen und | |
| Frauen aus Schlesien, Galizien und Böhmen an, für eine Mark fünfzig am Tag. | |
| „Wollmäuse“ nannten die Delmenhorster sie. Für seine kluge | |
| „Menschenwirtschaft“ lobte Lahusen sich selbst. Wohnungsnot und soziales | |
| Elend in Delmenhorst waren sprichwörtlich. Ein dreimonatiger Streik | |
| verhagelte ihm die Bilanz des Jahres 1929. Es ist die Pleite eines | |
| Familienbetriebes, in der die Brüder den Bruder nicht kontrollieren, | |
| anstatt der Rationalität des Kapitalismus dominiert die Vetternwirtschaft. | |
| Keine Spur von Selbstzweifel | |
| Der Mann, der 1933 sein Fähnchen in den Wind hängte und das „jüdische | |
| Bankhaus“ für seinen Bankrott verantwortlich machte, versuchte 1941, aus | |
| dem Knast freigekommen, sich „arisierte“ Betriebe unter den Nagel zu reißen | |
| - und forderte 1946 Wiedergutmachung als Verfolgter des Nazi-Regimes. Wenn | |
| der Schauspieler Michael Meyer die privaten Briefe von Georg Carl Lahusen | |
| liest, kann einen ein Schauder überkommen - selbst die zärtlichsten | |
| Bemerkungen strotzen vor Falschheit. Im Gefängnis scheint das Rollenspiel | |
| dieses Bremer Kaufmanns nur noch starrsinniger und spröder geworden zu | |
| sein. | |
| Keine Spur von Selbstzweifel oder auch nur Nachdenklichkeit. Selbst die | |
| Reichsregierung in Berlin berät ernsthaft, ob sie das Unternehmen nicht | |
| retten sollte - die Kabinettsprotokolle dokumentieren vor allem die | |
| Hilflosigkeit der Politik in einer wirtschaftlichen Krisensituation. In dem | |
| Gerichtsverfahren, das im Herbst 1933 stattgefunden hat, windet Lahusen | |
| sich unter den hochnotpeinlichen Fragen nach der betrügerischen Struktur | |
| seines Erfolges und rettet sich, wenn er vor lauter Lügen nicht mehr weiter | |
| weiß, ins Schweigen. Das Urteil fällt mit fünf Jahren Haft skandalös milde | |
| aus. Ein Psychodrama findet da auf der Bühne statt, ein Wirtschaftskrimi, | |
| ein Sittengemälde über fast 100 Jahre Bremer Geschichte, authentisch Satz | |
| für Satz, kein Deut dazugedichtet - feine Bremer Gesellschaft! | |
| Dunkles Kapitel der Bremer Geschichte | |
| Kein Bremer Schulkind hat das im Geschichtsunterricht gelernt. Das würde | |
| nicht zum Bremer Lokalpatriotismus passen: Wie der Firmengründer Lahusen | |
| den Seeleuten ihre Titel auf argentinisches Land für ein paar Schnäpse | |
| abgeschwatzt hat, wie der Unternehmer Lahusen versucht, die Konkurrenz | |
| auszuschalten, indem er sie - auf Kredit - aufkauft, wie über eine | |
| Amsterdamer Betrugs-Firma die Bilanzen systematisch gefälscht werden und | |
| große Summen abgezweigt werden, mit dem die Lahusens in Bremen ihre | |
| großbürgerliche Fassade finanzieren. | |
| Das Erbe der Lahusens, ihr 107-Zimmer großes „Herrenhaus“ Hohehorst bei | |
| Schwanewede steht mit seinen 5.000 Quadratmetern Land gerade zum Verkauf | |
| an. Im „Haus des Reichs“, dem Firmensitz, durch die Sozialdemokraten mit | |
| der Adresse „Rudolf-Hilferding-Platz 1“ geadelt, werden heute Bremens | |
| Staatsschulden verwaltet. Der Name Niels Stolberg fällt natürlich nicht auf | |
| der Bühne, weil er nicht in den Lahusen-Akten vorkommt, aber unübersehbar | |
| ist, dass die kurze Geschichte der Bremer Beluga-Reederei nur eine | |
| mittelmäßige Kopie der Lahusen-Geschichte darstellt. Der Stoff ist | |
| brandaktuell. | |
| 4. und 22. Juni, 1. Juli, 19.30 Uhr, Theater am Leibnizplatz, Bremen; 2. | |
| Juli, 19.30, Aufführung „am Tatort“ Nordwolle, Delmenhorst | |
| 1 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| Dokumentartheater | |
| Bremen | |
| Niels Stolberg | |
| Zeitgeschichte | |
| Betrug | |
| Kühne und Nagel | |
| Fotografie | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen Niels Stolberg: Geständnis eines Erfolgsverwöhnten | |
| Vor Gericht verrichtet der einstige Bremer Vorzeige-Reeder und „Unternehmer | |
| des Jahers“ von einst Niels Stolberg Trauerarbeit. | |
| Aufstieg und Fall eines Reeders: Flieg nicht zu hoch, mein kleiner Freund | |
| Niels Stolberg wollte immer mehr sein als der gefeierte Unternehmer: Er | |
| richtete Studiengänge ein und gründete Waisenhäuser. Eine Würdigung. | |
| Porträt einer Immobilie: Gedächtnis eines Hauses | |
| Der Backsteinbau in der Rothenbaumchaussee 26 ist eines der ersten | |
| Hamburger Genossenschaftshäuser – und ein Beispiel für „Arisierung“. | |
| Reeder in Bedrängnis: Erfolgsmensch vor Gericht | |
| In Bremen beginnt der Prozess gegen den erfolgreichen Schwergutreeder Niels | |
| Stolberg. Systematisch und über Jahre soll er Geschäftspartner betrogen | |
| haben. | |
| Zweifelhafte Würdigung: „Moralische Pflicht verstanden“ | |
| Großspediteur Kühne lässt sich von Hamburgs SPD-Bürgermeister das Goldene | |
| Buch vorlegen – obwohl er Deutschland einst der SPD wegen verließ. | |
| Licht sichtbar machen: Sonnenbrände auf Papier | |
| Nicolai Howalt hat mit alten lichttherapeutischen Apparaturen Fotos | |
| erstellt. Die zeigt das Braunschweiger Museum für Photographie. | |
| The Doors-Revue am Theater Lübeck: Helden braucht das Land | |
| Das Lübecker Monodrama über Jim Morrison bleibt blass. Da waren die vorigen | |
| Rockstar-Stücke des Schauspielchefs Pit Holzwarth überzeugender. | |
| Berliner Sommerausflug 4: Im verzauberten Land | |
| Auf dem Schöneberger Südgelände leben seltene Vögel, wuchern wilde | |
| Pflanzen, rasten Besucher. Hin und wieder duftet es nach Heu. | |
| Open Air: Ein einziger blutiger Spaß | |
| Die Freiluftsaison ist eröffnet: Molière geht gut im Freien, und ohne | |
| Shakespeare kann man sich das Sommertheater gar nicht denken. |