| # taz.de -- Crowdfunding-B-Movie „Kung Fury“: 80er-Nazi-Karate-Dino-Trash | |
| > Ein Cop auf Zeitreise: „Kung Fury“ versammelt in 30 Minuten möglichst | |
| > viele Klischees und Anspielungen auf Action-Filme der 80er-Jahre. | |
| Bild: „Kung Führer“ Hitler will sich an die Spitze der Kung-Fu-Bewegung pr… | |
| Nein, „Kung Fury“ handelt nicht von einem Karate-Pferd. Aber ansonsten | |
| bedient der Web-Film ein ganzes B-Movie-Bestiarium: Dinosaurier, Nazis, | |
| Wikinger, nordische Gottheiten, Spielautomaten-Roboter, Mutanten und einen | |
| Super-Kung-Fu-Cop. [1][“Kung Fury“] ist ein großes Trash-Spektakel voller | |
| Zitate und Anspielungen. Seit Donnerstag ist der 30-minütige Film | |
| [2][kostenlos auf Youtube zu sehen]. | |
| Schon die Story ist bizarr: Kung-Fu-Cop Kung Fury wird nach dem Tod seines | |
| Partners „vom Blitz getroffen und einer Kobra gebissen“, um dann im | |
| Delirium zu erfahren, dass er der Auserwählte sei. Er lässt sich aus den | |
| 80ern in die Vergangenheit hacken, um dort den „Kung Führer“ kaltzumachen: | |
| Adolf Hitler. Aus Versehen landet Fury dabei in der Wikingerzeit (“What | |
| year is this?“ - „It‘s the viking age.“ - „I‘m a cop from the futur… | |
| need your help.“), Gottvater Thor schickt ihn freundlicherweise doch ins | |
| Dritte Reich, und dort mischt Kung Fury eine Versammlung gesichtsloser | |
| Nazis auf. Am Ende haut Thor mit seinem Hammer Hitler zu Brei – denkt man. | |
| Fortsetzung folgt. | |
| 17.713 Unterstützer_innen machten [3][den Film via Kickstarter möglich]. | |
| 5.000 Dollar hatte Regisseur und Hauptdarsteller David Sandberg aus Umeå | |
| (Schweden) 2013 für den Trailer investiert,innerhalb von zwei Tagen kamen | |
| Ende 2013 die erforderlichen 200.000 Dollar zusammen, am Schluss hatte die | |
| Kampagne mehr als das Dreifache der benötigten Summe gesammelt. | |
| Dennoch entstand fast der ganze Film mit Digitaleffekten im Studio. Weil es | |
| nur eine Polizeiuniform gab, musste Sandberg die Einstellungen im | |
| Polizeirevier mühsam aus Einzelaufnahmen zusammenpuzzeln. Natürlich sieht | |
| man, dass „Kung Fury“ keine Hollywood-Produktion ist. Aber das ist auch | |
| ganz gut so. | |
| Auch deswegen erinnert „Kung Fury“ an die finnische [4][Naziklamotte „Iron | |
| Sky“], deren Storyline mit einer Kolonie des Dritten Reichs auf der | |
| Rückseite des Mondes ähnlich abgedreht war und die ebenfalls per | |
| Crowdfunding finanziert wurde. Nazis ziehen immer, das gilt für beide | |
| Filme. | |
| „Iron Sky“ war wahnwitzig in seinem Setting, erzählte aber eine halbwegs | |
| kongruente, halbwegs logische Geschichte. „Kung Fury“ geht es vor allem | |
| darum, möglichst viele Trash-Momente aneinander zu reihen: Mal schießt | |
| Hitler mit einer Pistole in ein klobiges Mobiltelefon und so die halbe | |
| Polizeiwache tot, dann hat ein Dinosaurier auf einmal Laser-Augen. | |
| Wer die 80er und frühen 90er miterlebt (oder in filmischen Dokumenten | |
| nacherlebt) hat, freut sich über den Soundtrack von David Hasselhoff, den | |
| Autocomputer Hoff9000, Kung Furys Karate-Kid-Stirnband, eine | |
| MC-Hammer-Referenz, Jurassic-Park-Momente, Synthie-Drums. Nur Fury, das | |
| Karate-Pferd, fehlt. Vielleicht kommt das noch in der angepeilten | |
| Langversion. | |
| 29 May 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.kungfury.com/ | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=bS5P_LAqiVg | |
| [3] https://www.kickstarter.com/projects/kungfury/kung-fury/ | |
| [4] /Trash-Film-%E2%80%9EIron-Sky%E2%80%9C/!5096784/ | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Göbel | |
| ## TAGS | |
| Crowdfunding | |
| Kino | |
| Internet | |
| Adolf Hitler | |
| 80er Jahre | |
| Trash | |
| Kickstarter | |
| Kino | |
| Medien | |
| Jugoslawien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kickstarter ändert Rechtsform: Klicken für den guten Zweck | |
| Die Crowdfunding-Plattform Kickstarter verschreibt sich fortan dem | |
| öffentlichen Gemeinwohl. Der übliche Weg für Internet-Startups ist das | |
| nicht. | |
| „Jurassic World“ im Kino: So flach, da hilft nicht mal 3-D | |
| „Jurassic World“ ist flaues Blockbusterkino mit lieblos inszenierten Dinos. | |
| Da sehnt man sich nach dem Wasserglas aus „Jurassic Park“. | |
| Crowdfunding fürs „Missy Magazine“: Sichere Basis für Popfeministinnen | |
| Das „Missy Magazine“ startet ein Crowdfunding. Es soll Geld gesammelt | |
| werden für Stellen und eine neue Website, die Pop mit Politik verbindet. | |
| Laibach mit neuem Album: Im musikalischen Schlachtengemälde | |
| Ganz zart klingen die slowenischen Industrialpioniere Laibach auf dem Album | |
| „Spectre“. Eine neues Buch nimmt die Gruppe zum Tourstart unter die Lupe. | |
| Cloud Working im Trend: Die traurigen Tagelöhner | |
| Der neue Trend in der Arbeitswelt heißt Cloud Working: Firmen heuern | |
| projektbezogen Selbstständige im Internet an. Feste Mitarbeiter müssen | |
| gehen. | |
| Trash-Film „Iron Sky“: Nazis leben hinterm Mond | |
| In „Iron Sky“ flüchten Nazis auf den Mond und kehren 2018 zurück auf die | |
| Erde. Das Trash-Abenteuer macht sich über besonders dumme | |
| Verschwörungstheorien lustig. |