| # taz.de -- Appell zum 20. Jahrestag der Einheit: Nein zur Ausgrenzung | |
| > Zum 20. Jahrestag der deutschen Vereinigung wenden sich Intellektuelle | |
| > gegen die Ausgrenzung von Migranten. Sie fordern eine Politik, die | |
| > Menschen nicht nach Kosten-Nutzen berechnet. | |
| Bild: Die Skandalisierung der Migration gehört zum Standardrepertoire in Deuts… | |
| „Die Bundesbank ist Thilo Sarrazin los. Damit ist die Geschichte aber | |
| längst nicht vorbei. Denn beunruhigend sind nicht allein die populistischen | |
| Thesen dieses Bankiers, beunruhigend ist vielmehr die Plausibilität, die | |
| seinen Ausführungen zugestanden wird. Eine erstaunliche Anzahl von | |
| PolitikerInnen, WissenschaftlerInnen und MeinungsmacherInnen sind sich | |
| einig: Der Sarrazinsche Biologismus hat zwar in Deutschland einen | |
| besonderen Hautgout, im Kern aber habe der Mann doch recht. | |
| Nicht wenige feiern den ehemaligen Finanzsenator Berlins als Tabubrecher | |
| mit visionärem Blick für Deutschlands Zukunft. Wir fragen: Welches Tabu? | |
| Die Skandalisierung der Migration gehört zum Standardrepertoire in | |
| Deutschland. Es ist sinnlos, den infamen Behauptungen von Sarrazin et al. | |
| wissenschaftliche Fakten entgegenstellen zu wollen, um zu beweisen, was | |
| MigrantInnen,wirklich' tun oder lassen. | |
| Man kann diese Debatte nicht versachlichen, denn nichts an ihr ist richtig. | |
| Wir akzeptieren schlicht keine Haltung, die gesellschaftliche Verhältnisse | |
| nach Kosten-Nutzen-Erwägungen durchrechnet und Arme und MigrantInnen zur | |
| Ausschusspopulation erklärt. Dies geschieht im Kontext einer globalen | |
| Wirtschaftskrise, von der nur allzu klar ist, wer ihre Folgen tragen soll. | |
| Wir wollen das Offensichtliche klarstellen. Wir leben in einer | |
| Einwanderungsgesellschaft. Das bedeutet: Wenn wir über die Verhältnisse und | |
| das Zusammenleben in dieser Gesellschaft sprechen wollen, dann müssen wir | |
| aufhören, von Integration zu reden. Integration heißt, dass man Menschen, | |
| die in diesem Land arbeiten, Kinder bekommen, alt werden und sterben, einen | |
| Verhaltenskodex aufnötigt, bevor sie gleichberechtigt dazugehören. Aber | |
| Demokratie ist kein Golfclub. Demokratie heißt, dass alle Menschen das | |
| Recht haben, für sich und gemeinsam zu befinden, wie sie miteinander leben | |
| wollen. Die Rede von der Integration ist eine Feindin der Demokratie. | |
| Noch vor Kurzem wurden MigrantInnen der besonderen Missachtung von | |
| Frauenrechten bezichtigt. Die aktuelle Hysterie zeigt aber einmal mehr, | |
| dass es den KritikerInnen der Migration nicht um Gleichberechtigung geht: | |
| Hier wird über Frauen nur noch als Gebärende gesprochen, die entweder zu | |
| viel oder zu wenig Nachwuchs produzieren. Es muss darum gehen, rechtliche | |
| und politische Strukturen zu schaffen, die es MigrantInnen ermöglichen, | |
| selbstbestimmt ihr Leben zu gestalten – und das beinhaltet auch, das | |
| Ausländerrecht zu verändern. | |
| Wenn selbst ernannte LeistungsträgerInnen sich ein quasi „naturgegebenes“ | |
| Recht zubilligen, über die Daseinsberechtigung anderer zu urteilen, dann | |
| ist das wohl ein neuer Mix aus Neoliberalismus und Rassismus. Bisher wurden | |
| Sprache, Kultur und religiöse Gebräuche der migrantischen Minderheiten für | |
| deren Lebensverhältnisse verantwortlich gemacht. Jetzt sollen es die Gene | |
| sein. Bisher wurde behauptet, dass durch Leistung, Arbeitsethos und | |
| Anpassung ein Platz in der Gesellschaft gesichert ist. | |
| Jetzt wird ganzen Gruppen nicht nur die Möglichkeit, sondern auch die | |
| Fähigkeit dazu abgesprochen. Inakzeptabel ist nicht nur der Rassismus, der | |
| in den Ausführungen von Sarrazin und seinen Mitläufern steckt, sondern auch | |
| die darin enthaltene Konsequenz, Hierarchien in dieser Gesellschaft als | |
| unverrückbar zu erklären und damit Politik an sich, die Konflikte, | |
| Verhandlungen und Kämpfe um ein besseres Leben für sinnlos zu erklären. | |
| Es sind politische Entscheidungen, die für die Verarmung und soziale | |
| Deklassierung zunehmender Teile der Bevölkerung verantwortlich sind. Reden | |
| wir davon, wie dieses Deutschland jahrzehntelang den Eingewanderten ihre | |
| sozialen und politischen Rechte vorenthalten hat. Reden wir davon, dass | |
| MigrantInnen der Zugang zu Bildung, Wohnraum und Arbeitsplätzen, in | |
| öffentliche Institutionen und Ämter ebenso wie in Clubs und Fußballvereine | |
| systematisch erschwert wird. Das Problem sind weder die Armen noch die | |
| MigrantInnen, das Problem ist eine Politik, die Armut und Rassismus | |
| produziert. Das Problem ist eine Gesellschaft, die sich auch über | |
| Ausgrenzung definiert. | |
| Unübersehbar ist, wie viele Sarrazin eilig beispringen und nach dem Recht | |
| auf Meinungsfreiheit rufen, ganz so, als ob er ein Problem hätte, seine | |
| Thesen öffentlich zu machen. Die Kritik an ihm wird zum Angriff auf die | |
| Freiheit des Wortes stilisiert. Der Aggressor wird so zum Opfer, auch das | |
| ist leider eine sehr gewöhnliche Inszenierung. Wer Sarrazins | |
| bevölkerungspolitische Ansichten übernimmt, arbeitet mit an der Spaltung | |
| unserer Gesellschaft.“ | |
| Die Stellungnahme ist im Netzwerk kritische Migrations- und | |
| Grenzregimeforschung (kritnet) entstanden. Das kritnet ist ein | |
| Zusammenschluss von Personen aus Wissenschaft, Aktivismus, Kunst und NGOs, | |
| die sich kritisch mit dem staatlichen, politischen, gesellschaftlichen und | |
| wissenschaftlichen Umgang mit Migration auseinandersetzen. | |
| Urheber des Textes: Netzwerk für Kritische Migrations- und | |
| Grenzregimeforschung | |
| Weitere Infos gibt es auf der [1][KritNet-Homepage]. | |
| * * * | |
| UnterzeichnerInnen: | |
| Allmende e.V.: Haus alternativer Migrationspolitik, Berlin | |
| Prof. i.R. Dr. Elmar Altvater: Otto-Suhr-Institut für | |
| Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin | |
| Katrin Amelang: Kulturanthropologin | |
| Prof. Dr. Iman Attia: Alice Salomon Hochschule, Berlin | |
| Dr. Roland Atzmüller: Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien | |
| Evrim Baba-Sommer: MdA, Berlin | |
| Eva Bahl: Ethnologin & Referentin der Politischen Bildungsarbeit, München | |
| Mihai Balan: Organisationssekretär, Europäischer Verband der Wanderarbeiter | |
| Garip Bali: Dozent, Allmende e.V. | |
| Frauke Banse: Politikwissenschaftlerin, Kassel | |
| Dr. Ellen Bareis: Fachhochschule Ludwigshafen/Goethe-Universität Frankfurt | |
| Petra Barz: dock europe, Hamburg | |
| Dr. Peter Bathke: Jenny Marx Gesellschaft, Trier | |
| Silvana Battisti: Musikerin (Woog Riots) | |
| Dorothee Baumann: Lektorenprogramm der Robert-Bosch-Stiftung / Univerzitet | |
| „Džemal Bijedić“ in Mostar | |
| Christian Beck: Physiker, München | |
| PD Dr. Johannes M. Becker: VS des Arbeitskreises Marburger | |
| WissenschaftlerInnen für Friedens- und Abrüstungsforschung (AMW) | |
| Prof. Dr. Jörg Becker: Politikwissenschaftler, Solingen | |
| Susanne Becker: Soziologin und Dozentin am Institut für Soziologie der LMU | |
| München. | |
| Jochen Becker: metroZones, Center für Urban Affairs | |
| Roger Behrens: Autor, Dozent, Hamburg | |
| Prof. Dr. Bernd Belina: Institut für Humangeographie, Goethe-Universität | |
| Frankfurt | |
| Martina Benz: Politikwissenschaftlerin, John-F.-Kennedy-Institut für | |
| Nordamerikastudien, FU Berlin | |
| Olaf Berg: Historiker, Medienpädagogik Zentrum Hamburg e.V., Hamburg | |
| Tanja Berger: Vorstand Deutsch-polnischer Förderverein Mikuszewo e.V. | |
| Sven Bergmann: Kulturanthropologe, Berlin | |
| Meike Bergmann: dock europe, Hamburg | |
| Jonas Berhe: Vorstand ISD – Bund e.V. | |
| Björn Bicker: Autor und Dramaturg | |
| Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling: Politikwissenschaftler, Hochschule Bremen | |
| Maxim Biller: Autor, Berlin | |
| Prof. Dr. Beate Binder: Institut für Europäische Ethnologie und Zentrum | |
| Transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität Berlin | |
| Dr. Peter Birke: Historiker, Fachbereich Sozialökonomie, Universität | |
| Hamburg | |
| Nadine Blumer: Promovendin, Toronto, Kanada | |
| Dr. Manuela Boatcã: Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin | |
| Edgar Boczek: Diplom Biochemiker, TU München | |
| Katrin de Boer: Politikwissenschaftlerin, Europa Universität Viadrina | |
| Dr. Manuela Bojadzijev: Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt | |
| Universität zu Berlin | |
| Prof. Dr.Thorsten Bonacker: Professor für Friedens- und | |
| Konfliktforschung an die Philipps-Universität Marburg, Vorstand der | |
| Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung | |
| Tanıl Bora: Lektor und Autor, Ankara (Türkei) | |
| Prof. Dr. Dieter Boris: Universität Marburg | |
| Friedrich von Bose: Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt | |
| Universität zu Berlin | |
| Anna Böcker: Politikwissenschaftlerin, Universität Wien | |
| Thomas Böwing: Hamburg | |
| Prof. Dr. Ulrich Brand: Wien, Universität Wien | |
| Katherine Braun: Soziologin, Universität Hamburg | |
| Prof. Dr. Kathrin Braun: Institut für Politische Wissenschaft, | |
| Leibniz-Universität Hannover | |
| Dr. Roman Brinzanik: Bioinformatiker und Autor, Max-Planck-Institut für | |
| molekulare Genetik, Berlin | |
| Prof. Dr. Sabine Broeck: Institut für postkoloniale und transkulturelle | |
| Studien (INPUTS), Universität Bremen | |
| Prof. Dr. Ulrich Bröckling: Institut für Soziologie, | |
| Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | |
| Dr. Claudia Brunner: Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik, | |
| Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | |
| Franziska Brückner: Berlin, Netzwerk MiRA | |
| Prof.in Dr.in Sabeth Buchmann: Institut für Kunst- und | |
| Kulturwissenschaften, Akademie der bildenden Künste Wien | |
| Elena Buck: Politikwissenschaftlerin, Engagierte Wissenschaft e.V., Leipzig | |
| Simone Buckel: Georg-Simmel Zentrum für Metropolenforschung, HU Berlin | |
| Dr. Sonja Buckel: Sozialwissenschaftlerin und Juristin, Institut für | |
| Sozialforschung Frankfurt am Main | |
| Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow: Universität zu Köln | |
| Hazal Nathalie Budak: Soziologie-Studentin, Hamburg | |
| Dr. Gabriel Caballeros: Soziologe, Berlin | |
| Dr. Gülay Caglar: Politikwissenschaftlerin, Humboldt-Universität zu Berlin | |
| Murat Cakir: Geschäftsführer der RLS-Hessen, Frankfurt/M | |
| Neco Celik: Film u. Theaterregisseur, Berlin | |
| Prof. Dr. Robin Celikates: Institut für Philosophie, Universität Amsterdam | |
| Baris Ceyhan: Soziologin, Journalistin, Luxemburg | |
| Silvy Chakkalakal: Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt | |
| Universität zu Berlin | |
| Bindu Chakraborty: Soziologin | |
| Michaela Christ: Kulturwissenschaftliches Institut Essen | |
| Tsafrir Cohen: Repräsentant von medico international in Palästina und | |
| Israel, Ramallah/Jerusalem/Berlin | |
| Fatima Oliva Conesa: Künstlerin, Berlin/Algeciras | |
| Alice Creischer: Künstlerin, Berlin | |
| Dr. Paolo Cuttitta: Soziologe, Universität Palermo | |
| Ahmet Çelik: Vorsitzender von YEK-KOM (Förderation der kurdischen Vereine | |
| in Deutschland), Düsseldorf | |
| Sevim Dagdelen: Mitglied der Fraktion die LINKE im Bundestag, Sprecherin | |
| für Migrations- und Integrationspolitik und Internationale Beziehungen, | |
| Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und stv. Mitglied im Innenausschuss | |
| Franziska Dahlmeier: Soziologie-Studentin, Hamburg | |
| Isabel Dean: Promovendin am Institut für Europäische Ethnologie, | |
| Universität Wien | |
| Katharina Debus: Dipl.-Politologin, Dissens e.V., Wissenschaftlerin und | |
| Fortbildnerin zu Bildungsgerechtigkeit und Geschlechterverhältnissen | |
| Necile Deliceoglu: Pädagogin, Berlin | |
| Tahir Della: Vorstand „Initiative Schwarze Menschen in Deutschland“ | |
| ISD-Bund e.V | |
| Prof. Dr. Alex Demirovic: Technische Universität Berlin | |
| Deuser, Patricia: Promovendin, Institut für Politikwissenschaft, | |
| Universität Leipzig | |
| Philipp Dickel: medibüro Hamburg | |
| Prof. Diedrich Diederichsen: Akademie der bildenden Künste, Wien | |
| Sarah Diehl: Autorin und Filmemacherin, Berlin | |
| Dr. des. Kristina Dietz: Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin | |
| David Dilmaghani: Philosoph, Goethe-Universität Frankfurt | |
| Dagmar Diesner: Filmemacherin, London | |
| Emma Dowling: Lecturer, Queen Mary, University of London | |
| Katja Dörner: Vorstand Institut Solidarische Moderne (ISM), Die Grünen MdB, | |
| Bonn | |
| Prof. Dr. Klaus Dörre: Friedrich-Schiller-Universität Jena | |
| Dr. Heike Drotbohm: Institut für Völkerkunde, Universität Freiburg | |
| Dr. Stephan Dünnwald: Centro de Estudos Africanos, ISCTE-IUL, Lissabon | |
| Dr. Silke van Dyk: Institut für Soziologie, Friedrich Schiller | |
| Universität Jena | |
| Moritz Ege: Kulturwissenschaftler, Berlin | |
| Dr. Petra Eggers: Literaturagentin | |
| Kornelia Ehrlich: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leipzig | |
| Dirk Eilers: Theaterpädagoge/Bildungsreferent, Berlin | |
| Nina Elsemann: Historikerin, Freie Universität Berlin | |
| Diana Engel: Journalistin, Berlin | |
| Jennifer Engler: Studentin, Humboldt Universität zu Berlin | |
| Fabian Engler: Student, Frankfurt/Main | |
| Dr. Esra Erdem: Sozialwissenschaftlerin | |
| Dr. Christiane Falge: Institut für Interkulturelle und Internationale | |
| Studien, Universität Bremen | |
| Matthias Faltz: Intendant des hessischen Landestheaters Marburg | |
| Alexa Färber: Prof. für Stadtanthropologie/-ethnographie, HafenCity, | |
| Universität Hamburg | |
| Prof. Dr. Gisela Febel: Institut für postkoloniale und transkulturelle | |
| Studien (INPUTS), Universität Bremen | |
| Sandra Fernau: Studentin | |
| Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano: Zentrum für Europäische Rechtspolitik | |
| der Universität Bremen | |
| Forschungsgruppe [KriMi] Kritische Migrationsforschung: Wien | |
| Priv. Doz. Dr. Heidrun Friese: Sozialanthropologin, Bochum und Berlin | |
| Dr. Georg Fülberth: em. Professor für wissenschaftliche Politik an der | |
| Universität Marburg, Publizist und Fraktionschef der Marburger Linken | |
| PD Dr. Martha Zapata Galindo: Lateinamerika-Institut, Freie Universität | |
| Berlin | |
| Fabian Georgi: Politikwissenschaftler. Institut für Sozialforschung, | |
| Frankfurt am Main | |
| Gladt: Gays und Lesbians aus der Türkei e.V., Berlin | |
| Martin Glasenapp: medico international, Frankfurt/Main | |
| Dr. Urmila Goel: Kultur- und Sozialanthropologin, Berlin | |
| Karina Goldberg: Kulturanthropologin | |
| Norbert Göbelsmann: Frankfurt am Main | |
| Prof. Dr. Irene Götz: Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, | |
| München | |
| Eric Van Grasdorff: Vorsitzender AfricAvenir International e.V. | |
| Isabelle Graw: Herausgeberin von „Texte zur Kunst“ | |
| Dr. Stefanie Graefe: Institut für Soziologie, Friedrich Schiller | |
| Universität Jena | |
| Gudrun Greve: AK Undokumentierte Arbeit/Ver.di, Berlin | |
| Christoph Gurk: Kurator, Autor, Berlin | |
| Dr. Encarnación Gutiérrez Rodríguez: Sozialwissenschaftlerin, Senior | |
| Lecturer in Transcultural Studies, School of Languages, Linguistics and | |
| Cultures University of Manchester | |
| Duygu Gürsel: Soziologin, Berlin | |
| Dr. Kien Nghi Ha: Sozialwissenschaftler und Migrationsforscher, Berlin | |
| Ulrike Hamann: Kulturwissenschaftlerin M.A., AK Undokumentierte Arbeit bei | |
| Ver.di, Berlin | |
| Juliane Hammermeister: Pädagogische Mitarbeiterin, Goethe-Universität | |
| Frankfurt | |
| Minu Haschemi Yekani: Historikerin, European University Institute, Florenz | |
| Prof. Dr. Brigitte Hasenjürgen: Katholische Hochschule NRW, Münster | |
| Prof. Dr. Frigga Haug: Hamburg | |
| Dr. Marcus Hawel: Soziologe, Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin | |
| Evelyn Hayn: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, HU | |
| Berlin, AK Feministische* Sprachpraxis | |
| Kathleen Heft: Kulturwissenschaftlerin, Humboldt Universität zu Berlin | |
| Jens Heibach: Centrum für Nah- und Mittelost-Studien, Philipps-Universität | |
| Marburg | |
| Nanna Heidenreich: Kulturwissenschaftlerin/Kuratorin, Berlin | |
| Prof. Dr. Hermann Heidrich: Forschungsstelle Lebensgeschichtliches Archiv, | |
| Christian-Albrechts-Universität, Kiel | |
| Merle Heinrich: Studentin | |
| Bernadette La Hengst: Musikerin und Regisseurin, Berlin | |
| Prof. Dr. Annette Henninger: Professorin für Politik und | |
| Geschlechterverhältnisse an der Universität Marburg | |
| Maria Rojas Hernández: Bildungsreferentin, Berlin | |
| Maria Teresa Herrera Vivar: Soziologin, Goethe-Universität Frankfurt | |
| Dr. Svea Herrmann: Institut für Politische Wissenschaft, | |
| Leibniz-Universität Hannover | |
| Dr. Sabine Hess: Kulturanthropologin, Institut für | |
| Volkskunde/Europäische Ethnologie, München | |
| Farida Heuck-Yoo: Bildende Künstlerin, Berlin | |
| Christian Hinrichs: Schauspieler | |
| Prof. Dr. Tom Holert: Kunsthistoriker, Akademie der bildenden Künste Wien | |
| Cornelis Horlacher: Sozialpädagoge, Frankfurt/M | |
| Prof. Dr. Lann Hornscheidt: Zentrum für transdisziplinäre | |
| Geschlechterstudien, HU Berlin, AK Feministische* Sprachpraxis | |
| Miriam Höppner: Sozialwissenschaftlerin, Berlin, Netzwerk MiRA | |
| Kirsten Huckenbeck: Redaktion Express, ver.di-Teamerin, MigrAr Frankfurt | |
| a.M. | |
| Dr. Anne Huffschmid: Kulturwissenschaftlerin und Autorin, | |
| Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin | |
| Nikolai Huke: Politikwissenschaftler, Universität Marburg | |
| Tobias Hülswitt: Autor und DaZ-Lehrer in Berlin-Kreuzberg | |
| Dr. Stefanie Hürtgen: Sozialwissenschaftlerin, Institut für | |
| Sozialforschung, Frankfurt am Main | |
| Bernd Hüttner: Politikwissenschaftler, Mitarbeiter der | |
| Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bremen | |
| Aida Ibrahim: Welcome to Europe Netzwerk | |
| Prof. Dr. Rahel Jaeggi: Humboldt-Universität zu Berlin | |
| Jana Janicki: Hamburg | |
| Dr. Margarete Jäger: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung | |
| Prof Dr. Siegfried Jäger: Duisburger Institut für Sprach- und | |
| Sozialforschung | |
| Ulla Jelpke: MdB, innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im | |
| Bundestag | |
| Frank John: Kommunistischer Buchhalter und Genossenschaftsvorstand | |
| Alternativen Elbufer, Hamburg | |
| Anne Jung: Medico International | |
| Pascal Jurt: Akademie der Bildenden Künste, Wien | |
| Dr. des. Ute Kalender: Södertörn University Stockholm | |
| Dr. Radostin Kaloianov: Sozialforscher, Wien | |
| Sandy Kaltenborn: image-shift.net, Berlin | |
| Schorsch Kamerun: Sänger der Goldenen Zitronen, Musiker, Autor und | |
| Regisseur, Hamburg | |
| Kampagne „Integration – Nein Danke!“: Berlin | |
| Prof. Dr. Juliane Karakayali: Evangelische Hochschule Berlin | |
| Dr. Serhat Karakayali: Institut für Soziologie, | |
| Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | |
| Kadriye Karci: Mitglied der Fraktion die LINKE im Abgeordnetenhaus von | |
| Berlin | |
| Johanna Karpenstein: Berlin, Netzwerk MiRA | |
| Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba: Institut für Europäische Ethnologie, | |
| Humboldt Universität zu Berlin | |
| Bernd Kasparek: Mathematiker, Kulturanthropologe, München | |
| Maria Kechaja: Studentin der empirischen Kulturwissenschaft, Universität | |
| Tübingen | |
| Jay Janet Keim: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, | |
| Humboldt-Universität zu Berlin, AK Feministische* SprachPraxis | |
| Dr. Anika Keinz: Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder | |
| Andreas Kemper: Herausgeber von „The Dishwasher. Magazin für studierende | |
| Arbeiterkinder“, Münster | |
| Thomas Kemper: Sozialwissenschaftler, Frankfurt am Main | |
| Prof. Dr. Ina Kerner: Humboldt-Universität zu Berlin | |
| Romin Khan: Gewerkschaftssekretär, ver.di Bundesverwaltung Berlin | |
| Sami Khatib: Freie Universität Berlin | |
| Olivia Kilias: Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern | |
| Katja Kipping: Stellvertretende Parteivorsitzende DIE LINKE. MdB, Dresden | |
| Heike Kleffner: Journalistin, Berlin | |
| Jörg H. Klement: Diplomsoziologe, Bad Homburg | |
| Silja Klepp: Ethnologin, Universität Bremen | |
| Prof. Dr. Michael Klundt: Hochschule Magdeburg-Stendal | |
| Andrea Knaut: Diplom-Informatikerin, Institut für Informatik, Humboldt-Uni | |
| Berlin | |
| Dr. Michi Knecht: Ethnologin, Inst. f. Europ. Ethnologie /SFB 640, | |
| Humboldt-Universität zu Berlin | |
| Hagen Kopp: Lagerarbeiter, kein mensch ist illegal Hanau | |
| Onur Suzan Kömürcü-Nobrega: Department of Media and Communications, | |
| Goldsmiths, University of London | |
| Ruth Krause: Kulturanthropologin | |
| Kristine Krause: Humboldt Universität zu Berlin | |
| Prof. Mag. Christian Kravagna: Postcolonial Studies, Akademie der bildenden | |
| Künste Wien | |
| Andrea Kretschmann: Soziologin, Universität Bielefeld & Institut für | |
| Rechts- & Kriminalsoziologie, Wien | |
| Dr. Stefanie Kron: Soziologin, Lateinamerika-Institut, Freie Universität | |
| Berlin | |
| Prof. Dr. Cordula Kropp: Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften, | |
| Hochschule München | |
| Philipp Kuebart: Netzwerk MiRA, Berlin | |
| Tunçay Kulaoğlu: für das Netzwerk kultursprünge, Berlin | |
| Astrid Kusser: Historikerin, Universität Köln | |
| Brigitta Kuster: Künstlerin, Berlin | |
| Thomas Kühn: Creative Director, Offenbach | |
| Jenny Künkel: Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt | |
| Susanne Lang: Dipl. Psychologin, TU-Berlin | |
| Shermin Langhoff: Künstlerische Leiterin, Ballhaus Naunynstraße, Berlin | |
| Sarah Lanz: Studentin, Frankfurt/Main | |
| Dr. Stephan Lanz: Kulturwissenschaftler und Stadtforscher, Berlin/Frankfurt | |
| an der Oder | |
| Matthias Lehnert: Jurist und freier Journalist, Münster | |
| Katrin Lehnert: Kulturanthropologin, Berlin | |
| Prof. Dr. Thomas Lemke: Goethe-Universität Frankfurt | |
| Julia Lemmle: Künstlerin, Lehrbeauftragte an der FU Berlin | |
| Prof. Dr. Ilse Lenz: Ruhr-Universität Bochum | |
| Dr. Ramona Lenz: Zentrum für Mittelmeerstudien, Ruhr-Universität Bochum | |
| Prof. Dr. Stephan Lessenich: Institut für Soziologie, Friedrich Schiller | |
| Universität Jena | |
| Dr. Carolin Leutloff-Grandits: Abteilung für südosteuropäische Geschichte, | |
| Karl-Franzens-Universität Graz | |
| Claudia Liebelt: Lehrstuhl für Sozialanthropologie, Universität Bayreuth | |
| Dr. Kai Lindemann: Verantwortlicher Redakteur des DGB | |
| Debattenmagazins GEGENBLENDE | |
| Alanna Lockward: independent scholar and writer | |
| Gastprof. Dr. Isabell Lorey: Humboldt Universität zu Berlin und Universität | |
| Wien | |
| Carmen Ludwig: stellvertretende Landesvorsitzende der GEW | |
| Hessen, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gießen | |
| Dr. Stefania Maffeis: Institut für Philosophie, Freie Universität Berlin | |
| Prof. Dr. Morus Markard: Freie Universität Berlin | |
| Nora Markard: Juristische Fakultät, Humboldt-Universität zu Berlin | |
| Tania Martini: taz, Berlin | |
| Prof. Dr. Athanasios Marvakis: Aristoteles Universität Thessaloniki | |
| Robert Matthies: Politikwissenschaftler, Kriminologe und Redakteur, Hamburg | |
| Martina Mauer: Flüchtlingsrat Berlin | |
| Angela Melitopoulos: Künstlerin, Berlin, Gastprofessorin an der Universität | |
| der Künste | |
| Christiane Mende: Netzwerk MiRA, Berlin | |
| Prof. Dr. Christoph Menke: Institut für Philosophie, Goethe-Universität | |
| Frankfurt | |
| Dr. Stefanie Michels: Nachwuchsgruppenleiterin Exzellenzcluster | |
| „Normative Ordnungen“, Goethe-Universität Frankfurt | |
| Microphone Mafia: Hip Hop Band, Köln | |
| Emilija Mitrovic: Beirat Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und | |
| Wissenschaftler | |
| Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt: Sachsen-Anhalt | |
| Sebastian Mohr: Institut for Folkesundhedsvidenskab, Københavns Universitet | |
| Claudia Muellauer: Politikwissenschaftlerin, Universität Wien | |
| Michael Mueller: Buchhändler Karl Marx Buchhandlung | |
| Frank Müller: dipl. Theaterwissenschaftler, Frankfurt am Main | |
| Kai Müller: Student | |
| Dr. Tadzio Müller: Politikwissenschaftler, Berlin | |
| Sara Nahidpour: Frankfurt | |
| Nicolette Naumann: Vicepräsident der Messe Frankfurt | |
| Prof. Dr. John Neelsen: Institut für Soziologie Universität Tübingen | |
| Mareike Neißkenwirth: Medibüro Hamburg | |
| Netzwerk Orientation: Interdisziplinäres Netzwerk für Information, | |
| euro-islamischen Dialog und Integration | |
| Petra Neuhold: Soziologin, [KriMi], Wien | |
| Dr. des. Birgit zur Nieden: Humboldt Universität Berlin | |
| Dr. Boris Nieswand: Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und | |
| multiethnischer Gesellschaften, Göttingen | |
| Prof. Dr. Karoline Noack: Kulturanthropologin, Universität Bonn | |
| Dr. Jörg Nowak: Politikwissenschaftler, Berlin | |
| Prof. Dr. Anika Oettler: Institut für Soziologie, Philipps-Universität | |
| Marburg | |
| Dr. Annette Ohme-Reinicke: Lehrbeauftragte an der Universität Stuttgart | |
| Barbara Olabisi Grote: Berlin | |
| Ernst Olbrich: Redaktion der Frankfurter Lehrerzeitung (FLZ) der GEW | |
| Monica Orjeda: Sozialarbeiterin, ambulante Betreuung für MigrantInnen – | |
| verikom e.V., Hamburg | |
| Prof. Marion von Osten: Künstlerin und Kuratorin, Akademie der bildenden | |
| Künste Wien | |
| Sharon Dodua Otoo: Autorin & Vorstand ISD-Bund e.V. | |
| Miltiadis Oulios: Radiomoderator, Reporter und Autor | |
| Asiye Öztürk: Redakteurin | |
| Bodo Pallmer: Webredakteur, Attac, Frankfurt am Main | |
| Efthimia Panagiotidis: Soziologin, Universität Hamburg | |
| Dirk Panter: Generalsekretär SPD Sachsen, Mitglied des Sächsischen Landtags | |
| Prof. Dr. Rebecca Pates: Philosophin, Institut für Politikwissenschaft, | |
| Universität Leipzig | |
| Dr. Jobst Paul: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung | |
| Nina Peter: Künstlerin, Berlin | |
| Jennifer Petzen: Sozialwissenschaftlerin, Alice Salomon Hochschule, | |
| Diversity Studies, Berlin | |
| Maximilian Pichl: Arbeitskreis Kritischer JuristInnen Frankfurt/M. | |
| Dr. Tobias Pieper: Opferperspektive Brandenburg | |
| Prof. Dr. Marianne Pieper: Universität Hamburg | |
| Michael Pietsch: Theaterpädagoge des Hessischen Landestheaters Marburg | |
| Plattform gegen Rassismus: Berlin | |
| Ayse Polat: Filmemacherin, Berlin | |
| Nurhak Polat: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im | |
| Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt Universität zu Berlin | |
| Dr. Patrice G. Poutrus: assoziierter Forscher am Zentrum für | |
| Zeithistorische Forschungen, Lehrbeauftragter an der Professur für | |
| Zeitgeschichte, Universität Halle | |
| Claude Preetz: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien, HU | |
| Berlin, AK Feministische* Sprachpraxis. | |
| Max Rademacher: Petits Débrouillards, Verein für wissenschaftliche und | |
| politische Bildung | |
| Simón Ramírez-Voltaire: Politikwissenschaftler und Autor, | |
| Lateinamerika-Institut, Freie Universität Berlin | |
| Philipp Ratfisch: Café Exil, Hamburg | |
| Victorija Ratkovic: Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik, | |
| Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | |
| Stefan Rech: Kulturanthropologe u. Diversity Trainer | |
| Fabian Rehm: Gewerkschaftssekretär ver.di Landesbezirk Hessen, Frankfurt | |
| Philipp Reichmuth: Islamwissenschaftler, Universität Halle | |
| Prof. Dr. Tilman Reitz: Institut für Soziologie, Friedrich Schiller | |
| Universität Jena | |
| Özgür Rencberlik: Chefredakteur Yeni Özgür Politika, Neu-Isenburg | |
| Pablo Renner: Medizinisch-Techn.Assistent, Tropeninstitut in Berlin | |
| Republikanischer Anwältinnen- und Anwälteverein e.V.: Berlin | |
| Saida Ressel: Studentin der Politikwissenschaft, Marburg | |
| Lisa Riedner: Kulturanthropologin, University of Manchester | |
| Andrea Riester: Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle | |
| (Saale) | |
| Mathias Rodatz: Politikwissenschaftler, Institut für Humangeographie, | |
| Goethe-Universität Frankfurt, Engagierte Wissenschaft e.V., Leipzig | |
| Aurora Rodonò: Italianistin und Kulturschaffende, Köln | |
| Margit Rodrian-Pfennig: Goethe-Universität Frankfurt | |
| Dr. Klaus Roscher: Verwaltungswissenschaftler, Universität Leipzig | |
| Julia Roßhart: Doktorandin Gender Studies, Humboldt-Universität Berlin | |
| Prof. Dr. Matthias Rothe: Germanist, University of Minnesota | |
| Julia Roth: Kulturwissenschaftlerin und Autorin, Universität Potsdam und | |
| Humboldt-Universität zu Berlin | |
| Dr. Bärbel Röben: Journalistin und Medienwissenschaftlerin, Attendorn | |
| Dr. Ulrich Rödel: Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main | |
| Prof. Dr. Regina Römhild: Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt | |
| Universität zu Berlin | |
| Prof. Dr. Werner Ruf: Edermuende | |
| Boris Ruf: Berlin | |
| Deborah Ruggieri: Kultur- und Politikwissenschaftlerin M.A., Vertretung der | |
| Gender AG im Rat von Attac Deutschland | |
| Dr. Martin Saar: Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität | |
| Frankfurt | |
| Prof. Dr. Detlef Sack: Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie | |
| Dr. David Salomon: Politikwissenschaftler | |
| Prof. Dr. Birgit Sauer: Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien | |
| Franziska Sauerbrey: Kulturvermittlerin | |
| Zissi Sauermann: Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt Luciole Sauviat: | |
| ver.di, Berlin | |
| Rafik Schami: Schriftsteller, Pfalz | |
| Dr. Désirée Schauz: Historikerin, TU München | |
| Dr. des Barbara Schäuble: Soziologin/Sozialpädagogin, Universität Kassel | |
| Stephan Scheel: Doktorand am Centre for Citizenship, Identities and | |
| Governance (CCIG) der Open University (UK), Hamburg/London | |
| Paul Scheibelhofer: Soziologe, Institut für Politikwissenschaft, | |
| Universität Wien | |
| Prof. Dr. Albert Scherr: Institut für Sozialwissenschaften, Pädagogische | |
| Hochschule Freiburg, Vorstandsmitglied im Komitee für Grundrechte und | |
| Demokratie | |
| Dr. Karin Scherschel: Institut für Soziologie, Friedrich Schiller | |
| Universität Jena | |
| Prof. Dr. Werner Schiffauer: Europa-Universität Viadrina Frankfurt | |
| (Oder), Lehrstuhl Vergl. Kultur- und Sozialanthropologie | |
| Dr. Sabine Schiffer: Institut für Medienverantwortung, Erlangen | |
| Falk Schlegel: Sozialwissenschaftler, Rostock | |
| Dr. Regina Schleicher: Universität Leipzig | |
| Dr. Stefan Schmalz: Institut für Soziologie, Friedrich Schiller Universität | |
| Jena | |
| Matthias Schmelzer: Attac Koordinierungskreis | |
| Sascha Schmidt: DGB-Jugendbildungsreferent Südhessen, Darmstadt | |
| Dierk Schmidt: Künstler, Berlin | |
| Michael Schmitt: Diplom-Pädagoge | |
| Frank Apunkt Schneider: freier Autor, freier Künstler | |
| Annette Schnoor: Bochum | |
| Dr. habil. Klaus Schönberger: Kulturwissenschaftler und Historiker, Zürcher | |
| Hochschule der Künste (ZHdK) | |
| Alexander Schudy: Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER), Berlin | |
| Dr. Susanne Schultz: Politikwissenschaftlerin, Gen-ethisches Netzwerk | |
| Berlin und Universität Hannover | |
| Prof. Dr. Ulrike Schultz: Theologische Hochschule Friedensau | |
| Lothar Schüssler: Fraktionsvorsitzender der LINKEN in | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Dr. Stephanie Schütze: Politikwissenschaftlerin, Lateinamerika-Institut, | |
| Freie Universität Berlin | |
| Dr. Tobias Schwarz: Universität zu Köln | |
| Dr. Alexandra Schwell: Institut für europäische Ethnologie, Universität | |
| Wien | |
| Dr. Helen Schwenken: Sozialwissenschaftlerin, Universität Kassel | |
| Dr. Alexander v. Schwerin: TU Braunschweig und Vorstand Gen-ethisches | |
| Netzwerk, Berlin | |
| Dr. Thomas Seibert: Philosoph, Vorstandssprecher des Instituts | |
| Solidarische Moderne (ISM) | |
| Hilal Sezgin: Schriftstellerin und Journalistin, Lüneburger Heide | |
| Shirin Shahidi: Fotografin | |
| Shirin Shahid: Fotografin | |
| Pedram Shayar: Koordinationskreis attac, Berlin | |
| Yasemin Shooman: Doktorandin am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU | |
| Berlin | |
| Ole Siebert: Kommunikationswissenschaftler M.A. | |
| Andreas Siekmann: Künstler, Berlin | |
| Sebastian Sierra Barra: Politologe und Kulturanthropologe, | |
| Goethe-Universität Frankfurt | |
| Dr. Nadine Sieveking: Centre for Area Studies, Universität Leipzig | |
| Felix Silomon-Pflug: Institut für Humangeographie, Goethe-Universität | |
| Frankfurt | |
| Dr. Robert Sommer: Kulturwissenschaftler, Berlin | |
| Prof. Dr. Ruth Sonderegger: Philosophin, Akademie der bildenden Künste Wien | |
| Cem Söllü: Dipl. Biochemiker, Doktorand der Medizinischen Hochschule | |
| Hannover | |
| Sarah Speck: Doktorandin, Humboldt Universität zu Berlin | |
| Prof. Dr. Susanne Spindler: Hochschule Darmstadt | |
| Holger Spöhr: Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren | |
| für Flüchtlinge und Folteropfer e.V., Berlin | |
| Dr. Christian Staffa: Geschäftsführer, Aktion Sühnezeichen Friedensdienste | |
| Silke Stahlberg: Diplom Biochemikerin, Doktorandin | |
| Dr. Peter Strutynski: AG Friedensforschung, Kassel | |
| Prof. Dr. Anke Strüver: Sozial- und Wirtschaftsgeographie, Universität | |
| Hamburg | |
| Dr. Ulas Sunata: Soziologe, Osnabrück | |
| Ove Sutter: Kulturwissenschaftler, Universität Wien | |
| Ulaş Şener: Diplom Volkswirt, Universität Potsdam | |
| Dr. Mark Terkessidis: Autor, Berlin/Köln | |
| Özlem Tetik: Erzieherin und Studentin an der katholischen Fachhochschule | |
| München | |
| Florian Thalhofer: Medienkünstler | |
| Prof. Dr. Günter Thien: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Verlag | |
| Westfälisches Dampfboot | |
| Vanessa Thompson: Institut für Grundlagen der | |
| Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt | |
| Dr. Guido Tiemann: Politikwissenschaftler, Institut für Höhere Studien, | |
| Wien | |
| Dr. Leslie Tramontini: Centrum für nah- und Mittelost-Studien, | |
| Philipps-Universität Marburg | |
| Dr. Oliver Treib: Politikwissenschaftler, Institut für Höhere Studien, Wien | |
| Ilija Trojanow: Schriftsteller | |
| Ben Trott: Promotionsstudent, Freie Universität Berlin | |
| Dr. Vassilis Tsianos: Soziologe, Universität Hamburg | |
| Prof. Dr. Elisabeth Tuider: Universität Hildesheim | |
| Cano Turan: Filmemacherin | |
| Helin Ucar: Berlin | |
| Dr. Natascha Ueckmann: Institut für postkoloniale und transkulturelle | |
| Studien (INPUTS), Universität Bremen | |
| Christian Unger: Kulturwissenschaftler / Kommunikations- und | |
| Medienwissenschaftler | |
| Christian Ungruhe: Ethnologe, Universität Bayreuth | |
| Deniz Utlu: Autor, Berlin | |
| Gerd Valchars: Politikwissenschafter, Universität Wien | |
| Ioannis Vatalis: Ratsherr der Landeshauptstadt Düsseldorf, 2. Vorsitzender | |
| des Integrationsausschusses | |
| Eva Maria Andrades Vazquez: Juristin/Antidiskriminierungsberatung | |
| Andrea Vetter: Lehrbeauftragte und Promotionsstudentin am Institut für | |
| Europäische Ethnologie HU Berlin | |
| Svenja Vieluf: Dipl. Psych., Doktorandin, Frankfurt am Main | |
| Prof. Dr. Paula-Irene Villa: Institut für Soziologie, LMU München | |
| Prof. Dr. Asta Vonderau: Juniorprofessorin für Kulturanthropologie, | |
| Johannes Gutenberg-Universität Mainz | |
| Dr. Bernd Wagner: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen | |
| Gesellschaft, Bonn/Frankfurt am Main | |
| Lucienne Wagner: Studentin, Humboldt-Universität | |
| Angelika Wahl: Stadtverbindungslehrerin, Frankfurt/Main | |
| Prof. Dr. Immanuel Wallerstein: Soziologie, Yale University | |
| Klaus Walter: Radio-DJ, Autor | |
| Edgar Weick: „Bunter Tisch – Höchst Miteinander“, Frankfurt-Höchst | |
| Prof. Dr. Anja Weiß: Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen | |
| Kay Wendel: Flüchtlingsrat Brandenburg | |
| Michael Westrich: Doktorand, Humboldt Universität zu Berlin | |
| Dr. Iris Wigger: Lecturer in Sociology, Department of Social Sciences, | |
| Loughborough University | |
| Michael Willenbücher: Systemadministrator, Ethnologe, Berlin | |
| Sophia Wirsching: Referat Menschenrechte, Diakonisches Werk der | |
| Evangelischen Kirche in Deutschland e.V., Stuttgart | |
| Dr. Jens Wissel: Sozialwissenschaftler, Institut für Sozialforschung, | |
| Frankfurt am Main | |
| Dr. Nicole Wolf: Department of Visual Cultures, Goldsmiths, University of | |
| London | |
| Kristine Wolf: Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt Universität zu | |
| Berlin | |
| Dr. Claudia Wucherpfennig: Institut für Humangeographie, | |
| Goethe-Universität Frankfurt | |
| PD Dr. Ulf Wuggenig: Leuphana Universität Lüneburg | |
| Elisabeth Wulff: Soziale Arbeit, Universität Vechta | |
| Yüksel Yavuz: Filmemacher, Berlin | |
| Prof. Dr. Erol Yildiz: Universität Klagenfurt | |
| Andrea Ypsilanti: Vorstandssprecherin Institut Soldarische Moderne (ISM), | |
| SPD MdL-Hessen, Frankfurt am Main | |
| Prof. Dr. Gökce Yurdakul: Humboldt Universität Berlin | |
| Selcuk Yurtsever-Kneer: Dipl.-Soz.-Päd., Interkulturelle Trainerin | |
| Karlsruhe | |
| Feridun Zaimoglu: Autor, Kiel | |
| Philipp Zehmisch: Ethnologe, München | |
| Prof. Dr. Raul Zelik: Politikwissenschaftler, Universidad Nacional Bogotá, | |
| Kolumbien | |
| PD Dr. Aram Ziai: Politikwissenschaftler, Universität Hamburg | |
| 30 Sep 2010 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://demokratie-statt-integration.kritnet.org/ | |
| ## TAGS | |
| Installation | |
| Jan Böhmermann | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filminstallation „Einen Frieden später“: Diese Liebe gab es nie | |
| Elmar Hess erzählt in seiner Filminstallation „Einen Frieden später“ in | |
| Kiel von unserer Sehnsucht nach eindeutiger Liebe in Zeiten anhaltender | |
| Uneindeutigkeit. | |
| Die Wahrheit: Mit Lach und Krach | |
| Humorpolitik einfach erklärt: Was aus der lustigen Satirestaatsaffäre zu | |
| lernen ist und welche neuen Power-Pointen-Paare auf uns zukommen. | |
| Sohn sucht Vater: Im Strom der Erinnerungen | |
| Für seinen Film „Aus dem Abseits“ hat sich Simon Brückner in Hannover auf | |
| Spurensuche nach seinem Vater, dem Sozialpsychologen Peter Brückner, | |
| begeben. | |
| Nachruf auf Hans-Jochen Tschiche: Der Unerschrockene | |
| Er war federführend in der DDR-Opposition und fädelte später die erste | |
| PDS-geduldete Koalition ein. Bis zuletzt mischte sich Tschiche ein. | |
| Unklare CSU-Stellung zur Integrationsdebatte: Ein Wulff unter Schafen | |
| Die Kritik an der Integrationsrede des Bundespräsidenten zeigt die Furcht | |
| der CSU vor Bedeutungsschwund - und Ratlosigkeit darüber, was heute als | |
| konservativ gelten soll. | |
| Diskriminierung muslimischer Frauen: Ohne Kopftuch gibt's Karriere | |
| Bildung lohnt sich? Leistung lohnt sich? Für muslimische Frauen nicht | |
| unbedingt, sagt der Interkulturelle Rat. Vor allem der Einstieg ins | |
| Berufsleben sei schwierig. | |
| Wirtschaft nach der Wende: Ostler peppen den Westen auf | |
| Wirtschaftsforscher kritisieren die einseitige Bilanz der Einheit. Die | |
| alten Bundesländer hätten erheblich von qualifizierten und motivierten | |
| Menschen aus dem Osten profitiert. | |
| Integration in Frankfurt am Main: Multikulti Stufe drei | |
| In Frankfurt am Main stimmt das Stadtparlament am Donnerstag über ein | |
| Integrationskonzept ab. Die Bürger haben es mit erarbeitet. "Multikulti | |
| Stufe drei" sagen die Befürworter. | |
| Debatte "Islamophobie": Das reine Ressentiment | |
| Von "Islamophobie" ist oft die Rede, wenn es um Vorurteile gegen Muslime | |
| geht. Besser wäre es aber, von Muslimenfeindlichkeit zu sprechen, denn | |
| "Islamophobie" ist eher ein Kampfbegriff. |