# taz.de -- Diskriminierung muslimischer Frauen: Ohne Kopftuch gibt's Karriere | |
> Bildung lohnt sich? Leistung lohnt sich? Für muslimische Frauen nicht | |
> unbedingt, sagt der Interkulturelle Rat. Vor allem der Einstieg ins | |
> Berufsleben sei schwierig. | |
Bild: Eine Frage der Kopfbedeckung: Muslimische Frauen vor einer Agentur für A… | |
BERLIN taz | Wenn Merve Durmus ihre Lehrer aus der Schule wiedertrifft, | |
sind diese meist völlig überrascht, dass sie studiert. "Dabei ist es doch | |
logisch, dass man, wenn man Abitur gemacht hat, auch studieren will", sagt | |
die 23-Jährige. Beruflichen Erfolg anzustreben, ist für Durmus | |
selbstverständlich. Doch selbst an der Uni und in einem Studiengang wie | |
deutscher Literatur begegnen ihr Vorurteile. Wenn Durmus erzählt, dass sie | |
verheiratet ist, schaut ihr Gegenüber sie meist traurig an. "Erst das | |
Kopftuch und dann auch noch verheiratet, das ist den meisten ein | |
Unterdrückungsbonus zu viel", sagt die Studentin. | |
Richtig schwierig wird es für gebildete muslimische Frauen wie Durmus beim | |
Einstieg ins Berufsleben. Der Interkulturelle Rat bemängelt, dass der | |
Grundsatz "Bildung und Leistung führt zu beruflichem Erfolg" für diese | |
Gruppe nicht gelte, und hat deshalb die relevanten Studien in einer | |
Broschüre zusammengeführt. Das Fazit: Ob mit oder ohne Kopftuch - | |
muslimische und türkischstämmige Frauen werden im Arbeitsleben stark | |
benachteiligt, unabhängig davon, wie sehr sie sich bilden. | |
"Es gibt also eine Gruppe in dieser Gesellschaft, die sehr erfolgreich nach | |
Bildung strebt und trotzdem gegen Wände rennt", sagt der Geschäftsführer | |
des Interkulturellen Rats, Torsten Jäger. Auch im Gesundheitssystem, beim | |
Zugang zu Dienstleistungen und in Verkehrsmitteln würden diese Frauen | |
diskriminiert. | |
Bei einer Umfrage der Antidiskriminierungsstelle des Landes Brandenburg | |
unter muslimischen Frauen berichteten 59 Prozent der Befragten, sie seien | |
absichtlich beleidigt, beschimpft oder angepöbelt worden. Eine Untersuchung | |
der Freien Universität in Berlin ergab, dass Bewerber mit türkisch | |
klingenden Namen bei gleicher Qualifikation seltener zu | |
Vorstellungsgesprächen eingeladen werden und türkischstämmige Frauen noch | |
weniger häufig als Männer. Die Broschüre versammelt viele aussagekräftige | |
Fälle, etwa der einer 30-jährigen Anwältin mit Kopftuch, die nach 60 | |
erfolglosen Bewerbungen nur Einladungen zum Vorstellungsgespräch bekam, | |
weil sie das Foto wegließ. Im Gespräch kam dann jedes Mal die Frage, ob sie | |
bereit sei, ihr Kopftuch abzulegen. | |
Das Kopftuchverbot für Lehrerinnen habe eine Wahrnehmung geschaffen, die | |
sich auch auf andere Arbeitgeber auswirke, sagt Jäger. In vielen Fällen sei | |
die Benachteiligung von Musliminnen jedoch nicht unbedingt auf Rassismus | |
zurückzuführen, sondern auf Unwissenheit. Der Interkulturelle Rat schlägt | |
daher eine Initiative vor, in der Arbeitgeber mit Informationen versorgt | |
und dazu befragt werden, ob sie bereit sind, Musliminnen mit und ohne | |
Kopftuch in ihrem Unternehmen als Praktikantinnen oder für reguläre Jobs | |
einzustellen. | |
3 Oct 2010 | |
## AUTOREN | |
Karin Schädler | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Appell zum 20. Jahrestag der Einheit: Nein zur Ausgrenzung | |
Zum 20. Jahrestag der deutschen Vereinigung wenden sich Intellektuelle | |
gegen die Ausgrenzung von Migranten. Sie fordern eine Politik, die Menschen | |
nicht nach Kosten-Nutzen berechnet. | |
Debatte um Integration: Wer sind die Verweigerer? | |
Der Innenminister spricht neuerdings von bis zu 15 Prozent | |
"Integrationsverweigerern". Die zitierten Studien stützen seine Angaben | |
nicht. Die Opposition ist verärgert. | |
Integrationsdebatte in der Schule: "Migrantenlehrer bestehen auf Deutsch" | |
Viola Georgi hat Lehrer mit Zuwanderungsgeschichte befragt. Ihre Rolle | |
schwankt zwischen Erlöser und Mädchen für alles. Doch viele wollen nicht | |
mehr nur die Migranten-Feuerwehr spielen. |