# taz.de -- Paketbomben aus dem Jemen: Saudischer Agent verrät al-Qaida-Pläne | |
> Seine Geschichte würde Stoff für einen Agentenkrimi hergeben: Die | |
> Informationen über den geplanten Frachtanschlag stammen von einem | |
> saudischen Überläufer. | |
Bild: Der Saudi Jabr al-Faofi hat offenbar die Informationen über den geplante… | |
KAIRO taz | Die Sache mit den Paketbomben aus dem Jemen hätte schlimm | |
ausgehen können. Dass sie rechtzeitig entdeckt wurden, ist einem Tipp des | |
saudischen Geheimdienstes zu verdanken. Doch woher hatte der seine | |
Informationen? Inzwischen wurde bekannt, dass es einen Agenten in den | |
Reihen al-Qaidas gab, der wahrscheinlich zuvor vom saudischen Geheimdienst | |
platziert worden war. | |
Seine Geschichte würde Stoff für einen Agentenkrimi hergeben. Sie handelt | |
von dem heute Mitte 30-jährigen Saudi Jabr al-Faofi, oder Abu Jaafar | |
al-Ansari, wie sein Kampfname lautet. | |
Im Jahr 2001 kämpfte er an der Seite Ussama Bin Ladens in Afghanistan gegen | |
die US-Truppen. Beide hatten sich vor den intensiven US-Luftangriffen im | |
Höhlenkomplex von Tora Bora versteckt. Bin Laden entkam den Amerikanern. | |
Al-Faifi wurde von den US-Truppen festgenommen und nach Guantánamo | |
gebracht. Dort blieb er als Gefangener mit der Identitätsnummer 188 bis | |
Anfang 2007, als er freigelassen und den saudischen Behörden übergeben | |
wurde. | |
In Saudi Arabien durchlief er ein Rehabilitationsprogramm für | |
Guantánamo-Rückkehrer und wurde anschließend auf freien Fuß gesetzt. Bald | |
darauf floh er in Richtung Jemen zu seinen ehemaligen Kampfgenossen. Damals | |
wurde seine Flucht in den Medien als eine große Peinlichkeit für den | |
saudischen Sicherheitsapparat bezeichnet und als ein Beweis dafür, dass das | |
saudische Rehabilitationsprogramm nicht funktioniert. Niemand ahnte damals, | |
dass die Saudis mit al-Faifi einen Agenten in die Reihen von "al-Qaida auf | |
der Arabischen Halbinsel" (Aqap) im Einsatz hatten. | |
Für die Regierung in Riad war es ein großes Problem, dass sich viele | |
saudische al-Qaida-Kader in den Jemen abgesetzt hatten - auf der Flucht vor | |
dem immer effektiver agierenden Sicherheitsapparat. Im Jemen schlossen sich | |
die saudischen Kader mit ihren lokalen Kampfgenossen zu Aqap zusammen. Das | |
unübersichtliche Hinterland liegt nicht nur außerhalb der Kontrolle der | |
jemenitischen Zentralregierung in Sanaa. Es lag auch außerhalb des | |
Radarschirms der saudischen Sicherheitsbehörden. | |
Im September kontaktierte al-Faifi schließlich die saudischen Behörden mit | |
der Bitte, wieder zurückzukommen und, wie es offiziell heißt, "sich selbst | |
zu stellen". Laut der arabischen Tageszeitung al-Hayat wurde er mit einer | |
saudischen Privatmaschine in Sanaa abgeholt. Anschließend erstattete er dem | |
saudischen Geheimdienst offensichtlich Bericht und lieferte jene wertvollen | |
Informationen, die jetzt zur Vereitlung der Anschläge mit den jemenitischen | |
Paketbomben geführt haben. | |
Der Weckruf für die Saudis, sich stärker im Jemen zu engagieren, kam im | |
Sommer vergangenen Jahres. Damals empfing der saudische Antiterrorchef | |
Prinz Mohammed Bin Naif einen anderen Al-Qaida-Überläufer. Der ebenfalls | |
aus dem Jemen zurückgekehrte Abdullah al-Asiri zündete beim Empfang | |
überraschend eine in seiner Unterhose versteckte Bombe. Bin Naif überlebte | |
nur leicht verletzt. Spätestens seit diesem Zeitpunkt lief das saudische | |
Infiltrationsprogramm in Richtung der Al-Qaida-Kader im Jemen auf | |
Hochtouren. Mit saudischem Geld wurden jemenitische Stammesloyalitäten | |
gekauft und ein Netzwerk jenseits des jemenitischen Sicherheitsapparates | |
aufgebaut, dem die Saudis spätestens seit dem Anschlag auf Prinz Naif nicht | |
mehr trauten. | |
Der saudische Geheimdienst scheint nun einen Teil des "blinden Flecks" im | |
Jemen beseitigt und Aqap auch mit anderen Agenten unterwandert zu haben. | |
Denn es war nicht nur al-Faifi, der Informationen geliefert hatte. Der | |
saudische Tipp an die US-Behörden enthielt sogar die Auftragsnummern der | |
Bombenpakete, berichtet die saudische Tageszeitung al-Watan. Und die kann | |
der saudische Geheimdienst erst nach der Rückkehr al-Faifis Anfang | |
September nach dem Absenden der Pakete im Oktober erhalten haben. | |
2 Nov 2010 | |
## AUTOREN | |
Karim Gawhary | |
Karim El-Gawhary | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Hungerstreik in Saudi-Arabien: Die Grenzen des Regimes austesten | |
Eine Menschenrechtsgruppe setzt sich für Gefangene ein. Mit einem | |
Hungerstreik protestieren sie gegen Inhaftierungen in Saudi-Arabien. Doch | |
der König legt ihnen Steine in den Weg. | |
Sprengstoff-Sensor aus Israel: "Viel besser als ein Spürhund" | |
Drei junge Forscher an der Universität Tel Aviv haben einen sensiblen | |
Sprengstoff-Sensor entwickelt. Damit wollen sie die Sicherheitsprobleme bei | |
Frachtbomben lösen. | |
Al-Quaida Videobotschaft im Jemen: Al-Awlaki droht Amerikanern | |
Der radikale islamische Prediger meldet sich im Internet mit einer | |
Videobotschaft zu Wort und ruft Muslime dazu auf, US-Bürger zu töten. | |
Gefahr des Terrorismus: Minister alarmiert Bevölkerung | |
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) warnt zum ersten Mal vor | |
möglichen Anschlägen und rät den Bürgern: "Melden Sie alles Verdächtige der | |
Polizei". | |
Bomben im Gepäck der Luftfracht: Totale Kontrolle ist unmöglich | |
Die abgefangenen Paketbomben aus dem Jemen waren funktionsfähig. | |
Sicherheitsexperten fordern mehr Geld, doch vollkommene Sicherheit kann es | |
nicht geben. | |
Jemens Kampf gegen Al-Qaida: Chaotische Verhältnisse in Sanaa | |
Das Al-Qaida-Netzwerk im Jemen gilt als das stabilste der Welt. Das Land | |
braucht Hilfe bei seiner Bekämpfung, Präsident Abdallah Saleh lehnt jedoch | |
Einmischung von Außen ab. | |
Kommentar Al-Qaidas neue Taktik: Keine Sicherheit ohne Frieden | |
Nach den vereitelten Frachtanschlägen wird nun wieder eine Diskussion über | |
die ultimative Sicherheit beginnen, von der alle wissen, dass sie eine | |
Illusion ist. | |
Vereitelte Flugzeug-Anschläge: Krieg gegen den Paketterror | |
Nach Bombenfunden in Frachtflügen herrscht Sorge in Deutschland, | |
Großbritannien und den USA. Bundesinnenminister Thomas de Maizière räumt | |
Versäumnisse ein. |