Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Al-Quaida Videobotschaft im Jemen: Al-Awlaki droht Amerikanern
> Der radikale islamische Prediger meldet sich im Internet mit einer
> Videobotschaft zu Wort und ruft Muslime dazu auf, US-Bürger zu töten.
Bild: Der jemenitische Prediger Al-Awlaki in seiner jüngsten Videobotschaft.
"Tot oder lebendig", will der US-Geheimdienst ihn ergreifen. Nun meldete
sich der radikale Prediger Anwar Al-Awlaki, der wahrscheinlich im Jemen
untergetaucht ist, äußert lebendig zu Wort: mit einer Videobotschaft via
Internet wünscht seinerseits den Amerikanern den Tod. Er ruft darin die
Muslime auf, Amerikaner zu töten.
Dazu, sagt er, brauche es keine speziellen Fatwas oder islamische
Rechtfertigungen "Beratet euch mit niemandem, wenn ihr Amerikaner töten
wollt", sagt er. "Sie sind die Partei des Teufels. Entweder sie oder wir".
Al-Awlaki steht auf der CIA Hitliste derzeit ganz oben. Laut dem
US-Geheimdienst ist er einer der Führungspersonen al-Qaidas auf der
Arabischen Halbinsel, die für die Bombenpakete aus dem Jemen verantwortlich
gezeichnet hat, die vergangene Woche einen weltweiten Terroralarm ausgelöst
hatten. Daran soll Al-Awlaki nicht aktiv beteiligt gewesen sein, er habe
die Aktion aber abgesegnet, behaupten die jemenitischen Behörden. Er wird
auch mit einem gescheiterten Anschlag auf eine US-Verkehrsmaschine am
Weihnachtstag 2009 und einen Anschlag auf einen US-Stützpunkt in Ford Hood
in Texas in Verbindung gebracht, bei dem 13 Menschen ums Leben kamen.
In der jüngsten Videobotschaft predigt er 23 Minuten lang. Mit einer weißen
Galabiya und einem Beinkleid, einem Turban auf dem Kopf und den für
Jemeniten typische Dschambiya, den Dolch im Gürtel, sitz er an einem Tisch.
Er greift auch die arabischen Regierungen an. "Unsere Könige, Emire und
Präsidenten sind nicht qualifiziert, eine Herde von Schafen, geschweige
denn, Nationen zu führen," erklärt er. "Wenn unsere politischen Führer
korrupt sind, dann müssen die islamischen Rechtsgelehrten die Verantwortung
übernehmen, unsere Länder zu führen", propagiert er. Al-Awlaki hatte
bereits in der Vergangenheit zu Anschlägen gegen Amerikaner aufgerufen. Die
jüngste Botschaft ist aber im Ton schärfer, da sie beinhaltet, dass dazu
keinerlei Genehmigungen oder Rechtfertigungen nötig sind.
Normalerweise predigt der in den USA im Bundesstaat New Mexico von
jementischen Eltern geborene Al-Awlaki auf Englisch. Damit hat er sich in
den vergangenen Jahren als einer der wichtigsten spirituellen Rekrutierer
al-Qaida bei einem nicht arabisch sprechenden Publikum einen Namen gemacht.
Seine Predigten wurden vom Englischen ins Deutsche, Französische,
Russische, Indonesische und auch ins Arabische übersetzt. Mit seiner
neusten Botschaft, die im Original auf Arabisch aufgenommen wurde, versucht
er nun offensichtlich, die gleiche Position in der arabischen Welt
einzunehmen. Denn dort spielt er nach anderen al-Qaida-Führungskadern, wie
dem Chef al-Qaidas auf der Arabischen Halbinsel, Nasir Al-Wihayschi, immer
noch eine untergeordnete Rolle. Die Wichtigkeit, die ihm der CIA bemisst,
lag bisher vor allem in seiner Fähigkeit begründet ein englischsprachiges
Publikum anzusprechen.
Egal in welcher Sprache, der Internet-Dschihad bleibt offensichtlich
Al-Awlakis Spezialität. Auf der Internet-Videoplattform Youtube fanden
US-Ermittler mehr als 700 Videos mit seinen Predigten, die mehr als 3,5
Millionen Mal angeklickt worden waren. Mit dem Argument, er sei ein
Hassprediger und rufe zu Gewalt auf, entfernte Youtube letzte Woche
hunderte seiner Clips.
9 Nov 2010
## AUTOREN
Karim El-Gawahry
## ARTIKEL ZUM THEMA
Onlineterror-Prozess: V-Mann spionierte in Dschihadszene
In München stehen sieben Männer und eine Frau vor Gericht. Sie sollen
Propaganda für al-Qaida verbreitet haben - ein Ex-Mitstreiter spionierte
für den Verfassungsschutz.
Paketbomben aus dem Jemen: Saudischer Agent verrät al-Qaida-Pläne
Seine Geschichte würde Stoff für einen Agentenkrimi hergeben: Die
Informationen über den geplanten Frachtanschlag stammen von einem
saudischen Überläufer.
Jemens Kampf gegen Al-Qaida: Chaotische Verhältnisse in Sanaa
Das Al-Qaida-Netzwerk im Jemen gilt als das stabilste der Welt. Das Land
braucht Hilfe bei seiner Bekämpfung, Präsident Abdallah Saleh lehnt jedoch
Einmischung von Außen ab.
Al-Quaida in Jemen: Großoffensive gegen eine Kleinstadt
Die jemenitische Armee hat eine Kleinstadt im Süden des Landes umstellt. In
ihr sollen sich 100 Al-Qaida-Kämpfer verschanzt haben. 15.000 Menschen
mussten fliehen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.