| # taz.de -- Plünderung jüdischen Eigentums: Billigende Inkaufnahme | |
| > "Wie Deutsche ihre jüdischen Mitbürger verwerteten": Die Enteignung der | |
| > Juden ist gut dokumentiert. Wolfgang Dreßen hat die Akten gesichtet. | |
| Bild: Vertiefte sich in die "Arisierungsakten": Politikwissenschaftler Wolfgang… | |
| Es gibt zweierlei Schuld: Die, planmäßig ein Verbrechen begangen zu haben, | |
| und die, eines zu ermöglichen und zuzulassen. Alfred Döblin | |
| Dr. Wolfgang Dreßen, geb. 1942 in Düsseldorf, Politikwissenschaftler, | |
| Historiker, Ausstellungsmacher. Er wuchs in Krefeld auf - sein Vater war | |
| Polizeirat, seine Mutter Dienstmädchen und später Hausfrau. Er besuchte das | |
| Gymnasium am Moltkeplatz, studierte in Tübingen und Berlin, gehörte zum | |
| undogmatischen Flügel des SDS, war von 1968 an Lektor und Autor im | |
| Wagenbach Verlag (verblieb nach der Spaltung 1972 als einziger Lektor ). | |
| Dort konzipierte und betreute er die Rotbücher und gab, bis er 1977 | |
| gekündigt wurde, die Buchreihe Sozialistisches Jahrbuch Politik heraus. | |
| Daneben arbeitete er bei der anarchistisch-libertären Zeitung Agit 883. Ab | |
| 1977 jobbte er als Taxifahrer und promovierte 1982 bei Jacob Taubes in | |
| Berlin. Danach war er beim Museumspädagogischen Dienst tätig. 1994 bis 2008 | |
| leitete er die Arbeitsstelle Neonazismus an der Fachhochschule Düsseldorf | |
| und organisierte verschiedene Ausstellungen, u. a. zur Enteignung der Juden | |
| ab 1933 in Deutschland. 1998 erschien dazu sein Buch "Aktion 3. Deutsche | |
| verwerten ihre jüdischen Nachbarn" im Aufbau-Verlag. Dreßen ist u. a. | |
| Mitglied im Beirat des Internetprojekts "Informationen zur deutschen | |
| Außenpolitik" und des wissenschaftlichen Beirats der Bildungsgemeinschaft | |
| Soziales, Arbeit, Leben, Zukunft (SALZ). | |
| Beamte vernichten keine Akten. Schon gar nicht Finanzbeamte. Dieser Hemmung | |
| verdankt sich der Umstand, dass in den Finanzämtern Deutschlands, | |
| Österreichs und der Schweiz immer noch "Arisierungsakten" aus der Zeit des | |
| Nationalsozialismus gelagert werden. Es handelt sich um Dokumente, die den | |
| bürokratischen Vollzug der Ausplünderung der Juden als rassisch definierter | |
| Gruppe zeigen. Und sie zeigen das Zusammenspiel von Behörden, Institutionen | |
| und der nutznießenden Bevölkerung, bei der "Arisierung" von jüdischem Geld | |
| und Gut. | |
| Götz Aly nennt das treffend den " staatlich gelenkten, jedoch | |
| gemeinnützigen Massenraubmord". Die Einkünfte aus der sukzessiven | |
| Ausplünderung wurden akribisch vermerkt, mit Stempel und Unterschrift | |
| besiegelt und abgelegt. Auch die Versteigerungslisten für die Habe der | |
| Deportierten und Ermordeten finden sich, ordentlich abgeheftet, mit Ort, | |
| Datum, Erlös und den Namen der Käufer. Es handelt sich also um brisante | |
| Akten, die eine direkte Zu- und Mitarbeit der Behörde und ihrer Beamten bei | |
| der Einleitung und Durchsetzung der Vernichtungspolitik belegen. Die | |
| "Arisierungsakten" wurden nach dem Krieg von den Alliierten weitgehend | |
| übersehen und gerieten als "normale" Steuerakten in baldige Vergessenheit. | |
| Aber nicht ganz. Nach dem Ablauf der 30-jährigen Aktensperre wurden sie | |
| 1988 auf 80 Jahre gesperrt, mit Verweis auf das Steuergeheimnis. 2009 wurde | |
| vom Bundesminister für Finanzen eine Historikerkommission eingesetzt, um | |
| die Geschichte des Reichsfinanzministeriums aufzuarbeiten. Wegen der | |
| Aktensperre ist es nur sehr wenigen wissenschaftlich interessierten Leuten | |
| gelungen, dennoch Einsicht zu nehmen. Wolfgang Dreßen war einer der Ersten. | |
| Es gelang ihm Ende der 90er Jahre, nach unablässigem Insistieren, Zugang zu | |
| den "Arisierungsakten" der Oberfinanzdirektion Köln zu bekommen. | |
| Erster Anhaltspunkt | |
| Elisabeth Kmölniger und ich trafen ihn unlängst zum Frühstück im ehemaligen | |
| Palmenhaus der Königlichen Gartenakademie in Dahlem. Er erzählte uns, wie | |
| er an die Akten kam und was er darin fand: "Also den ersten Anhaltspunkt, | |
| dass es überhaupt solche Akten gibt, den erhielt ich Ende der 80er Jahre, | |
| noch vor der Wende, in Berlin. Damals arbeitete ich noch im | |
| Museumspädagogischen Dienst, und wir haben 1986 eine Ausstellung gemacht: | |
| "Adass Jisroel. Die jüdische Gemeinde in Berlin (1869-1942). Vernichtet und | |
| vergessen". | |
| Der Mario Offenberg, der jetzt Geschäftsführer der Gemeinde ist, arbeitete | |
| mit und kam, weil er als Betroffener seine Familiengeschichte | |
| recherchierte, auch ins Archiv der Oberfinanzdirektion. Damals habe ich zum | |
| ersten Mal diese Versteigerungslisten gesehen, die haben wir auch | |
| ausgestellt. Und dann gibt es ein Buch aus den 70er Jahren, von einem Mann, | |
| der Theresienstadt, Auschwitz und Buchenwald überlebt hat, H. G. Adler, | |
| ,Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland'. | |
| Er war an die Akten des Finanzamtes Würzburg gekommen und hat das sehr | |
| genau beschrieben. Das hatte ich also alles im Kopf. | |
| Und als ich dann in den 90er Jahren die Professur in Düsseldorf bekam, | |
| dachte ich, das wäre das richtige Thema und habe in der Oberfinanzdirektion | |
| Düsseldorf nachgefragt. Die sagten aber, sie hätten diese Akten nicht. | |
| Später erfuhr ich, dass eine Anweisung an die nachgeordneten Ämter in | |
| Düsseldorf rausgegangen war, man möge von einer Beantwortung meiner | |
| Anfragen "absehen". Die nächste Oberfinanzdirektion ist in Köln, aber auch | |
| dort sagte man mir, sie hätten die Akten nicht. | |
| Eines Tages bekam ich aber einen anonymen Anruf, von einer Frau aus der | |
| Oberfinanzdirektion. Ich kenne sie bis heute nicht, aber sie soll gerühmt | |
| werden! Sie sagte mir, sie hätten die Akten, ich solle dranbleiben. Und | |
| dann habe ich in einem endlosen Antragsverfahren, inklusive einer Anfrage | |
| der Grünen im Bundestag, es endlich geschafft. Eines Tages kam ein Brief | |
| aus Köln, dass ich mal vorbeikommen solle. Ich gab an, dass ich einen | |
| Aufsatz schreiben wolle, und musste per Unterschrift versichern, dass ich | |
| alles anonymisiere aus Datenschutzgründen und diesen Aufsatz vorlege. | |
| 2.000 Akten gesehen | |
| Und dann war ich im Archiv. Zwei relativ kleine Räume unterm Dach, | |
| vollgestopft. Man hatte den Eindruck, dass da niemand drin war seit langer | |
| Zeit. Verstaubt und etwas durcheinander lagen dort etwa 20.000 Akten. 2.000 | |
| davon habe ich gesehen. Ich hatte ja nur eine begrenzte Zeit. Die Akten | |
| beginnen 1941, unmittelbar nach der 11. Verordnung des | |
| "Reichsbürgergesetzes". Sie besagte, dass ein Jude, der seinen Wohnsitz ins | |
| Ausland verlegt, die deutsche Staatsangehörigkeit verliert und nach dem | |
| Verlust der Staatsangehörigkeit sein Vermögen ans Reich fällt. Ebenso nach | |
| seinem Tode. Wie heimtückisch und niederträchtig der gesamte Prozess | |
| gehandhabt wurde, zeigt sich auch an § 12: "Diese Verordnung gilt auch in | |
| Böhmen und Mähren und den eingegliederten Ostgebieten." Denn was viele | |
| nicht wissen, Auschwitz lag ja in Oberschlesien, also auf deutschem Gebiet. | |
| Diese 11. Verordnung war sozusagen der letzte Zugriff auf das, was, so im | |
| O-Ton, "die zur Deportation anstehenden Juden" noch hatten. | |
| Mit dieser 11. Verordnung fangen also die Akten an, das war sozusagen das | |
| unmittelbare Vorspiel zum Holocaust. Ich saß da allein, habe gelesen und | |
| dachte, ich werde verrückt, über dem Wahnsinn, der da drin stand. Mir wurde | |
| klar, das muss öffentlich werden! Und wie es dann so ist, mit der Zeit | |
| verliert der Pförtner sein Misstrauen. Jemand, ich sage den Namen nicht, | |
| machte mir ein sehr gutes Kopiergerät zugänglich. Ich kam mit voller | |
| Aktentasche und habe perfekte Farbkopien gemacht, die aussehen wie | |
| Originale. Danach habe ich die Akten sorgsam wieder zurückgebracht, | |
| unversehrt und vollständig. Also es war kein Diebstahl, aber das durfte ich | |
| natürlich überhaupt nicht! Es war keine Frage, diese Dokumente müssen | |
| gezeigt werden, es reicht nicht, drüber zu schreiben. Hier geht es ja nicht | |
| nur um die Vergangenheit, hier es geht auch um die Gegenwart! | |
| Nur eine Abmahnung | |
| Ich beschloss, eine Ausstellung zu machen, und habe mit dem damaligen | |
| Leiter des Düsseldorfer Stadtmuseums gesprochen, Wieland Koenig, der sofort | |
| bereit war. Eine mutige Entscheidung. Das wurde mir erst später so richtig | |
| klar, als anderswo die Ausstellung abgelehnt wurde, z. B. 2000 von der | |
| Humboldt Uni; sogar gestützt durch ein Expertengutachten. Das muss man sich | |
| mal vorstellen! Jedenfalls, Herr Koenig und ich haben die Ausstellung dann | |
| insgeheim vorbereitet, auch der Kulturdezernent der Stadt wusste nichts | |
| davon. Damals mussten wir ja noch damit rechnen, dass sie verboten wird. | |
| Ich habe mich, um das abzuwenden, an Michel Friedman gewandt - das war noch | |
| vor seiner Affäre -, er war sehr freundlich und ist zur Eröffnung gekommen. | |
| Ich denke, das war ein gewisser Schutz vor direktem Einschreiten. Die | |
| Oberfinanzdirektion machte natürlich Ärger beim Rektor der Hochschule und | |
| beim Wissenschaftsminister. Da ich aber kein Beamter war, also nicht dem | |
| "besonderen Treueverhältnis" unterstand, konnte mir auch nicht viel | |
| passieren. Ich bekam nur eine Abmahnung. | |
| Der eigentliche Skandal - für viele Historiker übrigens - war dann aber gar | |
| nicht so sehr der Inhalt der Akten, sondern dass ich nichts anonymisiert | |
| hatte. Ich habe keinen der Namen geschwärzt. Und das war gut so. Das zeigt | |
| auch der Film zum Thema von Michael Verhoeven: "Menschliches Versagen", | |
| eine Dokumentation, die er zum 70. Jahrestag der Novemberpogrome gemacht | |
| hat, die auch im Fernsehen gezeigt wurde und jetzt auch in der | |
| Wanderausstellung gezeigt wird. Darin werden z. B. die Nachkommen einer | |
| Familie Levi interviewt. Sie leben in New York und erfuhren zufällig durch | |
| den Bericht eines englischen Journalisten von der Ausstellung, dass dort | |
| auch die Akte eines vermissten Verwandten gezeigt wird. Sie sagten: "Unsere | |
| Verwandten verschwanden vom Erdboden." Aus der Akte geht hervor, sie hatten | |
| die Schiffspassage bereits bestellt und bezahlt, durften dann aber nicht | |
| mehr ausreisen. Das war für die Nachkommen die erste Spur, nach so langer | |
| Zeit. Und da sieht man, wie wichtig es ist, nicht zu anonymisieren, nicht | |
| die Spuren zu verwischen! | |
| Schon gar nicht die der Täter. Weshalb soll ich Arisierungsprofiteure | |
| schützen? Von denen hat sich noch keiner beschwert. Es gibt Firmen, die | |
| haben richtig schwer Geld verdient, z. B. die Transport-Firma Kühne & | |
| Nagel, besonders im Rahmen der "M- Aktion". M stand für Möbel. Das muss ich | |
| kurz erklären: Die im Rahmen der M-Aktion beschlagnahmten Möbel, | |
| ursprünglich für die Verwaltungen der besetzten Gebiete und des Reiches | |
| vorgesehen - zuständig war das Amt Rosenberg, sozusagen das Amt für | |
| Kunstraub -, wurden dann ab 1942 im Reich in großem Stil auf | |
| Massenversteigerungen veräußert. Und diese Möbel, die wurden rangeschafft | |
| aus Frankreich, Belgien, Niederlande, beschlagnahmt und herausgeholt aus, | |
| wie es hieß, "unbewachten jüdischen Wohnungen", den Wohnungen der | |
| Deportierten und untergetauchten jüdischen Bürger. Das sind Unmengen von | |
| Zügen und Frachtschiffen, die diese Beute nach Deutschland brachten, | |
| gechartert von Kühne & Nagel. Von der Firma habe ich noch nicht ein Wort | |
| gehört. Die wären ja auch dumm - das ist heute ein international tätiges | |
| Logistik- und Transportunternehmen -und damit würde es ja auch bekannt, | |
| wenn sie gegen mich klagen. Die Belege in den Akten sprechen für sich. | |
| Der plündernde Staat | |
| Aber mal zu den Akten selbst: Also, wenn man da so drübersitzt und blättert | |
| in den Originalen, sieht die handschriftlich ausgefüllten Bögen? Ganz vorn | |
| ist immer die "Verfügung", obenauf liegend. Da steht drauf, weshalb das | |
| Verfahren rechtens ist. Das ist sehr wichtig, denn die übliche Sicht auf | |
| "Arisierung" ist ja der plündernde SA-Mann, der Mob. Das war die Ausnahme. | |
| Hier aber sehen wir sozusagen die Regel, den plündernden Staat, die | |
| vollziehende Behörde, die Vorschriften und Verfahren korrekt einhält. Und | |
| wie kam die Verfügung, dieses wichtige Dokument ins Haus? Das brachte der | |
| Gerichtsvollzieher per Zustellungsurkunde. Derselbe Gerichtsvollzieher, den | |
| man auch am Hals hatte als Schuldner. Also der Vollstreckungsbeamte. Oft | |
| war er vielleicht nicht mal in der Partei. | |
| Dann folgt die Vermögenserklärung, es wird alles abgefragt, was man sich | |
| nur vorstellen kann, vom Geld und Aktienvermögen, über Bücher, Bilder, bis | |
| hin zum Nachtschrank, der Kuchengabel. Jedes Detail musste angegeben und | |
| erfasst werden. Jedes Familienmitglied, auch jedes Kind, musste das | |
| ausfüllen. Wenn es noch nicht schreiben konnte, musste der | |
| Haushaltsvorstand es vertreten bei der Vermögenserklärung. Die | |
| Finanzbehörde war über die bevorstehende Deportation informiert, die | |
| Vermögenserklärungen mussten rechtzeitig ausgefüllt sein. Selbst | |
| diejenigen, die schon in Sammellagern waren und bereits alles verloren | |
| hatten, mussten die Erklärung ausfüllen. Sie gehört sozusagen zum letzten | |
| Akt der Entrechtung und Enteignung. | |
| Zusätzlich gaben die Banken, Sparkassen und Versicherungen natürlich | |
| jederzeit alle gewünschten Auskünfte mit "Heil Hitler", die Leute hatten ja | |
| auch Versicherungen, Rentenansprüche, Sparkonten. Manche hatten, trotz der | |
| "Judenbuße" in Milliardenhöhe nach den Novemberpogromen und all den anderen | |
| Ausplünderungen, noch Reste von Vermögen. Das sollte natürlich genauestens | |
| erfasst werden für die Verwertung. Es ist den Akten schon von außen | |
| anzusehen, wenn Vermögen im Spiel war, dann ist die Akte dick. Es gab ja | |
| viel zu verteilen. | |
| Quittung vom Spediteur | |
| Aber es gibt natürlich viele dünne Akten, die bestehen nur aus einigen | |
| Blättern. Im Ruhrgebiet z. B., wo viele katholische Bergarbeiter aus Polen | |
| leben, gab es auch viele jüdische Bergarbeiter aus Polen. Die hatten | |
| bereits die deutsche Staatsbürgerschaft und waren 1938 bei der | |
| "Polenaktion" nicht ausgewiesen worden. In der Akte steht dann z. B. Willy | |
| Lichtenstein aus Oberhausen, geb. 1906, hatte "keine nachweisbaren | |
| Vermögenswerte". Seine Habe erscheint auf einem Versteigerungsprotokoll vom | |
| Februar 1942: 1 Herrenhut, 2 Paar Schuhe, 3 Paar Strümpfe, 5 Krawatten, 5 | |
| Kragen. Aber auch das wurde, wie alles andere, abgeholt und versteigert. | |
| Die Juden wurden in Sammellager gebracht bis zur Deportation. Jemand hat | |
| dann die verlassenen Wohnungen noch mal überprüft, sie wurden desinfiziert | |
| und versiegelt, bis der örtliche Spediteur kam - in Köln war das z. B. die | |
| Firma Roggendorf, die gibt es heute noch -, um alles abzuholen und | |
| einzulagern für die Massenversteigerung. Das liegt in der Akte, auch die | |
| Quittung vom Spediteur, schön abgeheftet. | |
| Ganz wichtig ist als Nächstes die Versteigerung. 1941 gab es unter dem | |
| Decknamen "Aktion 3" genaue Weisungen vom Reichsfinanzministerium an die | |
| Oberfinanzdirektionen, wie mit dem Vermögen und der Verwertung von | |
| eingezogenem Hab und Gut zu verfahren sei. Es gab Massenversteigerungen u. | |
| a. in der Messehalle Köln und im Schlachthof Düsseldorf. Die | |
| Versteigerungslisten liegen in den Akten. Es gab Anzeigen in den Zeitungen, | |
| wann und wo die Versteigerungen stattfinden. Massenversteigerungen, auch | |
| der erbeuteten Möbel und Haushaltsgegenstände aus Westeuropa, von denen ich | |
| schon gesprochen habe. Es gab tumultartigen Andrang bei den Versteigerungen | |
| jüdischen Eigentums. Und es wurde ausdrücklich darauf hingewiesen "aus | |
| nichtarischem Besitz". Man hat das nicht verheimlicht, man konnte sich auf | |
| die Bereicherungslust und auf den Antisemitismus verlassen. Jeder, der | |
| etwas kaufte, bekam eine Quittung, auf der stand oft sogar: "aus dem Besitz | |
| des Juden/der Jüdin" soundso, also auch noch geschlechtskorrekt. | |
| Das ganze Dorf macht mit | |
| Wie ausgeprägt dieser Antisemitismus war, sieht man besonders bei jenen | |
| Akten, die die Versteigerungen auf dem Dorf betreffen, wo der Vorgang ja | |
| nicht anonym war. Da brauchte man keinen Spediteur, die Möbel wurden auf | |
| die Straße gestellt, die Wohnung leer geräumt. Alles wurde vom | |
| Gerichtsvollzieher versteigert. Und es kamen dann wirklich die Nachbarn, um | |
| die Habe der kurz vorher Deportierten billig zu kaufen, bis hin zu den | |
| Einmachgläsern mit Inhalt. Es gibt Listen in den Akten, die zeigen, wer was | |
| ersteigert hat und zu welchem Preis. Ich habe bei einem Dorf mal | |
| abgeglichen, die Anzahl der Bewohner und der Käufer damals, um zu sehen, | |
| wie viele Leute da nicht mitgemacht haben. Aber es hatten so gut wie alle | |
| mitgemacht. Auf den Dörfern war es häufig so, dass die reicheren | |
| Viehhändler Juden waren. Man hatte bei ihnen vielleicht einen Kredit | |
| aufgenommen, hatte Schulden. Und da kommt auch noch so ein verquerer | |
| Antikapitalismus ins Spiel, das hieß, die reichen Juden sind jetzt weg, und | |
| nun können wir uns die Sachen wieder aneignen. | |
| Ich mache jetzt einen Sprung. Dann, wenn man weiterblättert, wird plötzlich | |
| klar, die Akte hört 1945 gar nicht auf! Das war sehr verblüffend für mich! | |
| Auf den Formularen steht immer noch beispielsweise Finanzamt Grevenbroich, | |
| nur das Hakenkreuz war überstempelt. Dann steht da eben nicht mehr: "auf | |
| Grund des Reichsbürgergesetzes", sondern es steht nun: "auf Grund | |
| alliierter Anordnung". Also die Akten umfassen den Zeitraum von der | |
| bevorstehenden Deportation bis zur eventuellen Restitution, also maximal | |
| etwa 15 bis 20 Jahre. | |
| Und oft sind es dieselben Unterschriften. Dieselben Gerichtsvollzieher, | |
| dieselben Beamten, die z. B. den alliierten Stellen vermelden, es sei durch | |
| Bombeneinwirkung der gesamte Aktenbestand verloren gegangen. Oft machten | |
| dieselben Beamten Arisierung und Restitution. Der Chef der | |
| Oberfinanzdirektion Köln, also ein Verantwortlicher für die Durchführung | |
| der fiskalischen Verfolgungs- und Ausplünderungsmaßnahmen, wurde sogar in | |
| den 50er Jahren Chef des Bundesausgleichamts und war damit zuständig für | |
| die "Wiedergutmachung". | |
| In diesen Verfahren zur "Wiedergutmachung", das muss man sich mal | |
| vorstellen, hatten die überlebenden Opfer die Beweislast zu tragen. Sie | |
| mussten nachweisen, was ihnen weggenommen wurde. Bei Grundstücken kann man | |
| das Grundbuchamt heranziehen. Aber bei versteigertem Hausrat? Sie hatten | |
| keine Quittungen. Die lagen in der Akte. Und wenn der Gerichtsvollzieher | |
| sagt, er hätte keine Unterlagen, was oft vorkam, obwohl es gelogen war, | |
| dann konnten sie nichts beweisen. | |
| Gesetzliches Verfahren | |
| Es gibt den Fall einer jungen Frau, einer Überlebenden. Sie war als | |
| Fünfzehnjährige 1942 deportiert worden. Nach Auschwitz, zusammen mit ihren | |
| Eltern. Die wurden ermordet. Sie kehrt nach 1945 in ihr Heimatdorf zurück | |
| und geht von Haus zu Haus - das kann man in den Akten lesen - und fordert | |
| die Rückgabe des Eigentums ihrer Familie. Sie muss mutig gewesen sein. Es | |
| schlägt ihr die blanke Aggression entgegen, sie wird bedroht und muss sogar | |
| unter Polizeischutz gestellt werden. Sie sieht den Gerichtsvollzieher auf | |
| ihrem Fahrrad herumfahren und ist wütend. Er hat es ihr natürlich | |
| ausgehändigt. Dann bekam sie aber ein Schreiben von der Oberfinanzdirektion | |
| Düsseldorf - das ist auch in der Akte - in dem wird sie "in schärfster Form | |
| gerügt", weil sie sich ihr Recht selbst sucht und durchsetzen will. Sie | |
| wird auf das "gesetzliche Verfahren" verwiesen. Es hatte und hat ja alles | |
| seine Ordnung. | |
| Die penible Einhaltung der Ordnung und Verordnungen bei der "Arisierung", | |
| die gab es in den Ostgebieten natürlich nicht, während man in Deutschland | |
| und selbst im Westen sehr darauf bedacht war, alles "ordnungsgemäß" - auch | |
| so ein Lieblingswort - abzuwickeln. Ein Beispiel aus den Akten: Ein | |
| Tabakhändler beglückwünscht die Oberfinanzdirektion, gibt seiner Genugtuung | |
| Ausdruck, dass man diesen Juden deportiert hat, einen Großhändler, bei dem | |
| er Schulden hatte, immense Schulden. Er schreibt, bei Juden, da hat man | |
| immer Schulden, denn das sind ja die allseits bekannten "jüdischen | |
| Machenschaften", die einen in die Schulden treiben. | |
| Er bekommt aber einen reservierten Brief zurück, die Schulden seien ans | |
| Reich übergegangen und er müsse sie nun ans Finanzamt bezahlen. Er schreibt | |
| zurück, er sei doch schon vor 33 in der Partei gewesen! Aber vergeblich. Wo | |
| käme man da hin, wenn jeder sich bedienen und plündern dürfte, es könnte | |
| dann ja auch zu Übergriffen auf "arisches" Eigentum kommen. Es ging und | |
| geht um die Stabilität und Legitimität der bürgerlichen Ordnung. | |
| Aber die Legitimität eines Verhaltens wird eben nicht dadurch garantiert, | |
| dass es legal ist. Deshalb muss man immer vom "Unrechtsstaat" reden. Ein | |
| Dokument, das auch in der Ausstellung hängt, zeigt sehr schön dieses | |
| Dilemma. Bei einer Gerichtsverhandlung nach 1945 schreibt ein Richter, dass | |
| das Ausmaß des "gesetzlichen Unrechts" immer größer wurde. Und dann hat er | |
| - denn man schrieb noch auf Schreibmaschinen - das "gesetzlich" durchgeixt | |
| und hat drüber geschrieben "gesetzten", des "gesetzten Unrechts". Er konnte | |
| es nicht ertragen! | |
| Die Nachbarn profitierten | |
| Also wenn man heute diese Akten anguckt und wenn man bedenkt, welche | |
| Unsummen der Fiskus insgesamt durch die "Arisierung" eingenommen hat, durch | |
| die totale Verwertung, vom Bankkonto bis hin zur Schuhbürste, alles!, dass | |
| die Opfer sozusagen die Kosten für ihre eigene Deportation und letztlich | |
| Ermordung selbst bezahlt haben? Und wenn man sich in den Akten anschaut, | |
| wer sich was angeeignet hat? Ich sag mal, die Nachbarn direkt oder im | |
| weitesten Sinne, dann wird das ganze Ausmaß der allgemeinen Bereicherung | |
| deutlich. | |
| Man fragt man sich auch, wie viele dieser Dinge sind heute noch im | |
| Gebrauch, wurden vererbt, werden weiter genutzt, tauchen immer noch bei | |
| Antiquitätenhändlern und auf Flohmärkten auf? Im Kölner Finanzamt brach | |
| unter dem Andrang der Interessenten der Dienstbetrieb zusammen, es wurde | |
| eine Anzeige in die Zeitung gesetzt, persönliches Vorsprechen von | |
| Kaufinteressenten sei nicht möglich. Es gab sozusagen einen enormen | |
| Ansturm. Auch alle möglichen Institutionen haben sich versorgt, es gibt | |
| Listen der Bücher, die sich das Juristische Seminar in Bonn angeeignet hat. | |
| Bibliotheken haben sich bedient, das Diakonissenheim hat sich mit | |
| Einrichtungsgegenständen eingedeckt, das Waisenheim, das Schulamt, die | |
| Fordwerke, Ärzte haben Mikroskope erworben, Klaviere und Flügel gingen an | |
| Musikschulen oder andere Kaufliebhaber. Betuchte Interessenten erwarben | |
| Gemälde und andere Kunstgegenstände. | |
| Die "Ausgebombten" erhielten als Zuwendung Mobiliar und Hausrat, sie saßen | |
| an Tischen und schliefen in Betten aus jüdischem Besitz. Ritterkreuzträger | |
| wurden mit den edleren Stücken bedacht. Also es gab keine | |
| Bevölkerungsgruppe, Berufsgruppe oder Institution, keine Schicht, die da | |
| nicht gekauft und sich bereichert hätte. Immer mit dem Wissen darum, dass | |
| diese Dinge aus jüdischem Besitz stammten. Und sogar die Leibwäsche der | |
| Deportierten wurde genutzt. Es gibt z. B. einen Frachtbrief aus dem | |
| Protektorat, aus Theresienstadt, da steht unübersehbar drin - und das hat | |
| jeder Beamte, durch dessen Hände das ging, abgestempelt: gebrauchte Wäsche | |
| aus jüdischem Besitz. Die wurde über viele Stationen nach Köln | |
| transportiert." | |
| 28 Nov 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Goettle | |
| ## TAGS | |
| NS-Forschung | |
| Kühne und Nagel | |
| Veteranen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historikerin über die Firma Pelikan im NS: „Hakenkreuze retuschiert“ | |
| Die Historikerin Annemone Christians soll die Firmengeschichte des | |
| hannoverschen Schreibwaren-Herstellers Pelikan aufarbeiten. | |
| Die Kühne-Story: Wie ein Traditions-Unternehmen Jubiläum feiert: Kühne&Sohn | |
| Kühne+Nagel pflegt einen äußerst eigenwilligen Umgang mit seiner | |
| Geschichte: Das liegt daran, dass die zugleich eine gut gehütete | |
| Familiengeschichte ist. | |
| Alte Kameraden: Hitlers Elite beim Kaffee | |
| In Hannover treffen sich Mitglieder der Ordensgemeinschaft der | |
| Ritterkreuzträger. An der Vernetzung zwischen Alt und Jung arbeitet ein | |
| Bremer Rechtsextremist. | |
| Finanzministerium in der Nazi-Zeit: Hitlers willige Buchhalter | |
| Eine Historikerkommission erforscht die NS-Geschichte des | |
| Finanzministeriums. Im Zwischenbericht geht es um die gigantischen Schulden | |
| des Regimes. | |
| Geschädigte Kleinanlegerin Brigitte Platzek: "Ich wollte keinen Riesenprofit!" | |
| Brigitte Platzek ist Mutter von 18 Kindern. Seit eine Vermögensberatung | |
| ihre Altersvorsorge mit Lehman-Aktien verzockt hat, demonstriert sie jede | |
| Woche mit anderen Geschädigten. | |
| Rentenexperte Otto Teufel: Einer schuftet im Augiasstall | |
| Der Bruder von Fritz Teufel ist einer der versiertesten, kritischsten | |
| Rentenexperten Deutschlands. Seit 30 Jahren kämpft er gegen die | |
| Rechentricks der Rentengesetzgebung. | |
| Polen während des Holocausts: Goldrausch in Treblinka | |
| Er löste Polens bisher größte historische Debatte aus. Mit seinem neuen | |
| Buch sorgt Jan T. Gross erneut für heftigen Streit: Polen sollen sich am | |
| Holocaust bereichert haben. | |
| Ghetto-Überlebender Ladislaus Löb: "Er pokerte, um Leben zu retten" | |
| Die Judenfeindlichkeit in Ungarn, die Erfolge chauvinistischer Parteien | |
| sind Folge der unbewältigten Vergangenheit. Ladislaus Löb wurde nur | |
| gerettet, weil ein Mann 1.000 Dollar für ihn zahlte. | |
| Schweizer "Ausschaffungsinitiative": Bewegung kommt ins rechte Idyll | |
| In vielen Städten kam es zu teils gewalttätigen Demos gegen die Befürworter | |
| der automatischen Abschiebung straffälliger Ausländer. Islamrat will neue | |
| Abstimmung über Minarett-Verbot. |