Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Waffenexporte nach Libyen: Wie Deutschland Gaddafi unterstützt
> Die Bundesrepublik hat Libyen seit 2004 ganz legal aufgerüstet - unter
> anderem mit Hubschraubern und Störsendern. Das Regime setzt diese nun
> gegen die Opposition ein.
Bild: Begehrtes Exportgut: Hubschrauber aus Deutschland (Beispielbild).
BERLIN taz | Deutschland hat 2009 für 53,2 Millionen Euro Waffen an Libyern
geliefert - 13-mal so viel wie noch 2008. Dabei ist laut Auskunft der
Bundesregierung alles mit rechten Dingen zugegangen. Man habe die Anträge
"sehr gründlich geprüft" und auch einige abgelehnt. Allerdings gibt es
keine Auskunft darüber, welche dies waren.
Fakt ist, dass bis 2009 Hubschrauber und Störsender an das Gaddafi-Regime
geliefert wurden und damit Waffen, die sich besonderes für Bürgerkriege
eignen. Der Rüstungskritiker Jürgen Grässlin sagte der taz, dass Störsender
derzeit eine "sehr effiziente Waffe" in den Hände des Regimes seien. Damit
werden Facebook, Handynetze und Twitter blockiert und wird so die
kommunikative Infrastruktur der Opposition lahmgelegt.
Auch der Fraktionsvize der Linkspartei, Jan van Aken, kritisierte die
deutsche Exportpraxis scharf. Nach Aufhebung des Waffenembargos 2004 habe
Deutschland Gaddafi hochgerüstet als "Belohnung dafür, dass er Flüchtlinge
von Europa ferngehalten und Öl geliefert hat".
Der wichtigste Waffenlieferant Libyens ist Russland. Allerdings haben auch
deutsche Waffenexporte in den Nahen Osten und nach Nordafrika erheblichen
Umfang. 2009 wurden in die Region deutsche Waffen für 1 Milliarde Euro
geliefert.
Über Waffenexporte entscheidet der Bundessicherheitsrat, der geheim und
unter Leitung der Bundeskanzlerin tagt. Laut eigener Richtlinie darf der
Bundessicherheitsrat Rüstungsexporte in Diktaturen nicht genehmigen -
faktisch passiert allerdings genau dies.
Rüstungskritische Initiativen fordern, ein generelles Verbot von
Waffenexporten im Grundgesetz zu verankern. Merkels und Westerwelles
Einsatz für die Menschenrechte, so Grässlin, sei angesichts der derzeitigen
Waffenexportpraxis "eine Farce".
7 Mar 2011
## AUTOREN
Stefan Reinecke
## ARTIKEL ZUM THEMA
Globale Rüstungsausgaben sinken: Weniger Geld für Waffen
Friedensforscher ermitteln den geringsten Anstieg der globalen
Rüstungsausgaben seit zehn Jahren. In Europa gingen die
Rüstungsaufwendungen sogar zurück.
Die Geschäfte mit Öl aus Libyen: Kein Embargo für Gaddafis Tankstellen
Die Tankstellenkette Tamoil vertreibt libysches Öl. Sie verspricht, Gewinne
nicht nach Libyen zu transferieren. In den Dokumenten der UN über
Sanktionen taucht sie nicht auf.
Gaddafis Geschäfte: Von Coca-Cola bis Juventus Turin
Banken, Medien, Autos - in vielen westlichen Firmen steckt Kapital aus
Libyen. Die öffentlichen Staatskassen sind nicht von denen des
Gaddafi-Clans getrennt.
Streit der Woche: Ist die Zeit der Diktatoren vorbei?
Die autoritären Regime in Tunesien, Ägypten und Libyen wackeln oder sind
zusammengebrochen. In anderen Ländern hingegen werden Alleinherrscher immer
noch als Helden verehrt.
Bürgerkrieg in Libyen: Reden will niemand
Die Rebellen stellen Gaddafi ein Ultimatum: Wenn er binnen 72 Stunden
zurücktritt, werde er nicht strafrechtlich verfolgt. Die Kämpfe vor allem
um Ras Lanuf und Sawija gingen indes weiter.
Libyer in Tunesien: Hoffen, fürchten, warten
Von überall sind Exil-Libyer nach Tunesien gereist und verfolgen die
Geschehnisse in ihrer Heimat. Für viele gilt: "Wir wollen rüber, sobald es
geht. Helfen!"
Bürgerkrieg in Libyen: Rebellen bieten Straffreiheit für Gaddafi
Die Nato ist zu einem Eingreifen in Libyen bereit, aber nicht ohne Mandat
der Vereinten Nationen. Frankreich und Großbritannien arbeiten an einem
Flugverbot. Die Kämpfe gehen weiter.
Bürgerkrieg in Libyen: Kampf um jede Stellung
Die Lage in Libyen wird immer unübersichtlicher: Auständische und
Gaddafi-Getreue liefern sich erbitterte Kämpfe um wichtige Städte. Und
Gaddafi meldet sich erneut zu Wort.
Flüchtlingsaktivisten auf Malta: Die Verräter von Valletta
Je mehr in Nordafrika passiert, desto mehr fürchtet sich Malta, das kleine
EU-Land im Mittelmeer: vor Asylsuchenden, die per Boot kommen.
Flüchtlingsdrama Libyen: Alleingelassen am Rand der Wüste
Der Strom an Flüchtlingen aus Libyen nach Tunesien reißt nicht ab. Der
tunesische Staat kann kaum helfen. Die Tunesier zeigen zwar Solidarität,
aber die reicht nicht.
Intervention in Libyen: Lufthoheit über Tripolis
Was lässt sich gegen das Morden im Land tun? Die USA schließen einen
militärischen Eingriff nicht aus und deutsche Politiker debattieren über
eine Flugverbotszone.
Kommentar Intervention in Libyen: Die Freiheit der anderen
Völkerrechtlich ist eine Militärintervention in Libyen unzulässig. Aber
denkbar wäre, die Revolutionsregierung eines libyschen Teilstaats
anzuerkennen und mit Waffen zu beliefern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.