Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Globale Rüstungsausgaben sinken: Weniger Geld für Waffen
> Friedensforscher ermitteln den geringsten Anstieg der globalen
> Rüstungsausgaben seit zehn Jahren. In Europa gingen die
> Rüstungsaufwendungen sogar zurück.
Bild: Rüstungsausgaben: Friedensforscher ermitteln geringste Rate seit 2001.
Leere Staatskassen machen sich nun auch bei den Rüstungsausgaben bemerkbar.
Zwar stiegen diese im Jahre 2010 global um 1,3 Prozent an, doch ist diese
Steigerungsrate laut einer Vorabveröffentlichung des Stockholmer
Friedensforschungsinstituts Sipri aus seinem im Juni erscheinenden Jahrbuch
die geringste seit 2001.
In den neun Jahren zuvor lag die Rate bei durchschnittlich 5,1 Prozent.
"Eine verzögerte Reaktion auf die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008",
so Sipri. In Europa gingen die Rüstungsaufwendungen sogar zurück. Minus 2,8
Prozent im Vergleich zu 2009 in ganz Europa, 2,6 Prozent in den
westeuropäischen Ländern. Vergleichsweise wenig sparte Deutschland nur 1,3
Prozent ein, während Frankreich die Rüstungsausgaben um 8,4 Prozent
zurückfuhr.
Am deutlichsten waren die Einschnitte in Süd- und Osteuropa: Bulgarien
kürzte um 28 Prozent, Estland und Lettland 23 beziehungsweise 26 Prozent.
Auch Griechenland, Ungarn und die Slowakei verzeichnen Minuszahlen von über
10 Prozent.
Gegen diesen Trend steigerten die USA ihre Rüstungsausgaben um 2,8 Prozent
auf fast 700 Milliarden Dollar. Sie standen damit laut Sipri 2010 für 43
Prozent der weltweiten Militäraufwendungen. Seit 2001 haben sie diese um 81
Prozent gesteigert und liegen nun mit Abstand vor China mit geschätzten 119
Milliarden Dollar. Mit einem Anteil von 4,8 Prozent am Bruttoinlandprodukt
leisten sich die USA damit laut dem Sipri-Experten Sam Perlo-Freeman
abgesehen von einigen Staaten des Nahen Ostens die höchste Belastung durch
Rüstung.
Auf der globalen Ausgabenrangliste folgen mit jeweils knapp 60 Milliarden
Dollar Großbritannien, Frankreich und Russland. Deutschland liegt hinter
Japan und Saudi-Arabien mit 45,2 Milliarden Dollar auf Platz 8. Die Region
mit der höchsten Steigerungsrate - 5,3 Prozent - war 2010 Südamerika.
"Überraschend" findet das die Sipri-Lateinamerika-Expertin Carina
Solmirano: Die meisten Staaten dort würden nicht bedroht, hätten aber
soziale Probleme.
11 Apr 2011
## AUTOREN
Reinhard Wolff
## ARTIKEL ZUM THEMA
Sipri-Jahrbuch deckt Rüstungsausgaben auf: Mehr Geld für Waffen verpulvert
Schwellenländer rüsten auf: Weltweit steigen die Ausgaben für Waffen an,
trotz Wirtschaftskrise. Und der Kampf um Rohstoffe gefährdet vielerorts den
Frieden.
Gaddafi verdankt seine Macht EU-Waffen: Die Zeit arbeitet für Gaddafi
Die Niederschlagung des Aufstands in Libyen wird den historischen
Umbruchsprozess in Nordafrika und im Mittleren Osten vielleicht
verlangsamen, aber nicht stoppen.
Waffenexporte nach Libyen: Wie Deutschland Gaddafi unterstützt
Die Bundesrepublik hat Libyen seit 2004 ganz legal aufgerüstet - unter
anderem mit Hubschraubern und Störsendern. Das Regime setzt diese nun gegen
die Opposition ein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.