Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Syrien: Der schwierige Umgang mit Assad
> Eine "starke Botschaft" der UNO an den Diktator Assad oder neue
> Sanktionen sind sicher nicht falsch. Sie besitzen aber nicht mehr als
> einen symbolischen Charakter.
Bild: In Syrien festgehalten: Die Journalistin Dorothy Parvaz.
Es ist noch nicht lange her, da galten Libyen und Syrien als
"Schurkenstaaten" - wegen der Unterstützung des internationalen Terrorismus
im Fall Libyens, wegen der Unterstützung der palästinensischen Hamas und
der libanesischen Hisbollah sowie der engen Beziehungen zum Iran im Fall
Syriens und wegen vermuteter Programme zur Herstellung von Atomwaffen in
beiden Ländern.
Und jetzt gibt es in Libyen und Syrien eine breite Bewegung mit dem Ziel
des Sturzes der Diktatoren. Doch damit hören die Gemeinsamkeiten schon auf.
Zunächst einmal hält die Oppositionsbewegung in Syrien keine großen
"befreiten Gebiete", die Luftangriffen und Offensiven der Regimetruppen
ausgesetzt wären. Eine internationale Militärintervention zum Schutz der
bedrohten Bevölkerung wie im Falle Libyens ist daher keine Option.
Hinzu kommt, dass Syriens Präsident Baschar al-Assad in der arabischen Welt
und darüber hinaus ein wesentlich höheres Ansehen genießt als Libyens
Muammar al-Gaddafi, den in den vergangenen Jahren kaum noch jemand ernst
nahm. Zugleich ist Syrien ein Nachbarstaat Israels, wo Assad als ein Feind
gilt, der trotz früherer Kriege in den vergangenen Jahrzehnten für Ruhe an
der Grenze gesorgt hat. Damit berührt Syrien strategische Interessen unter
anderem der USA.
Und Assad hat in der Region genügend Eisen im Feuer, er kann zu Unruhe und
Gewalt mobilisieren. Ein Sieg der Opposition in Syrien würde den Nahen
Osten weitaus stärker verändern als ein Libyen ohne Gaddafi Nordafrika. Es
wären Veränderungen, die regional durchaus auch positiv sein können, wie
beispielsweise die Lockerung der Beziehungen zwischen Damaskus und Teheran,
was auch im Interesse Israels läge.
Diese Faktoren spielen eine Rolle, wenn jetzt auf internationaler Ebene die
Diskussion beginnt, wie man Assad bei seinem brutalen Vorgehen gegen die
friedliche Opposition Einhalt gebieten kann. Eine "starke Botschaft" der
UNO an den Diktator oder neue Sanktionen sind sicher nicht falsch, haben
aber einen eher symbolischen Charakter. Syrien verfügt nicht über die
wirtschaftliche Potenz Libyens und unterliegt zudem bereits Strafmaßnahmen
der USA. Und so zeigt die Debatte letztlich eine gewisse Rat- und
Hilflosigkeit, wie die internationale Gemeinschaft darauf reagieren soll,
dass Baschar al-Assad sich für den Weg der nackten Gewalt entschieden hat.
26 Apr 2011
## AUTOREN
Beate Seel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unruhen in Syrien: Journalistin festgehalten
Seit einer Woche wird die Journalistin Dorothy Parvaz von syrischen
Sicherheitsbehörden festgehalten. Sie war dort für den arabischen Sender
al-Dschasira Englisch hingereist.
UNO zu Syrien: Diplomatischer Druck auf Assad
Die USA fordern eine scharfe Verurteilung Syriens. Auch eine Kandidatur für
einen Sitz im Menschenrechtsrat soll verhindert werden.
UN-Sicherheitsrat zur Krise in Syrien: China und Russland gegen Verurteilung
Eine Verurteilung Syriens durch den UN-Sicherheitsrat ist gescheitert.
Oppositionelle befürchten ein Massaker in ihrer Hochburg Daraa. Die
Baath-Partei verliert über 200 Mitglieder.
Krise in Syrien: UN-Menschenrechtsrat wird tagen
Der UNO-Menschenrechtsrat wird zu einer Sondersitzung zur Lage in Syrien
zusammen kommen. Zuvor hatte sich der UN-Sicherheitsrat nicht einigen
können.
UN zu den Unruhen in Syrien: Ratlosigkeit und Sorge
Der UN-Sicherheitsrat hat sich nicht auf eine gemeinsame Erklärung zur Lage
in Syrien einigen können. Die Bundesregierung fordert Sanktionen.
USA und Syrien: Der Ton wird schärfer
US-Präsident Obama verurteilt das syrische Vorgehen und erwägt "selektive
Sanktionen". Einen Sitz Syriens im Menschenrechtsrat der UN will er nicht
unterstützen.
Syrien und das System Assad: Unberechenbare Freiheit
Das syrische Regime setzt das Militär gegen die Bevölkerung ein. Die Stadt
Daraa ist völlig abgeriegelt, es wird geschossen. Doch kann sich Assad auf
seine Armee verlassen?
Unruhen in Syrien: US-Bürger zur Ausreise aufgefordert
Nach dem brutalen Vorgehen von Assads Regime gegen Demonstranten erwägt die
US-Regierung "gezielte Sanktionen". Zugleich sorgt sie sich um die
Sicherheit von US-Bürgern in Syrien.
Unruhen in Syrien: Mit Panzern gegen den Protest
Daraa, die Stadt im Süden des Landes, wird von regimetreuen Kräften völlig
abgeriegelt, die Kommunikation unterbrochen. Es ist die Rede von Dutzenden
Toten.
Massenproteste in Syrien: Zahlreiche Oppositionelle verhaftet
Machthaber Assad bezeichnet die Massenproteste als Angriff krimineller
Banden und lässt Oppositionelle verhaften. Bei den Trauerfeiern sterben 14
Menschen im Kugelhagel der Staatsmacht.
Massaker in Syrien: Assad lässt auf Trauernde schießen
120 Menschen wurden während der Freitags-Proteste erschossen. Am Samstag
begräbt Syriens Opposition ihre Toten. Und dem Regime fällt nichts anderes
ein, als wieder das Feuer zu eröffnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.