Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unruhen in Syrien: Journalistin festgehalten
> Seit einer Woche wird die Journalistin Dorothy Parvaz von syrischen
> Sicherheitsbehörden festgehalten. Sie war dort für den arabischen Sender
> al-Dschasira Englisch hingereist.
Bild: In Syrien festgehalten: Die Journalistin Dorothy Parvaz.
BERLIN taz | Eine Journalistin von al-Dschasira Englisch wird seit
vergangenem Freitag von syrischen Sicherheitsbehörden festgehalten. Dorothy
Parvaz hat seit ihrer Ankunft in Damaskus keinen Kontakt zu ihrem
Arbeitgeber oder ihrer Familie aufnehmen können, berichtet al-Dschasira.
Die Journalistin habe die amerikanische, die kanadische und die iranische
Staatsbürgerschaft und [1][arbeitet seit dem Jahr 2010 für den
Nachrichtensender]. "Wir machen uns Sorgen über Dorothys Wohlergehen und
ihre Sicherheit. Syrien soll sie sofort freilassen", sagte ein Sprecher des
Senders.
Auch die Familie ruft das syrische Regime [2][in einem Video] dazu auf,
Parvaz freizulassen. "Wir wissen, dass Dorothy stark ist, sie tut ihren
Teil, wir tun unseren. Wir wollen ihre sofortige Freilassung und Rückkehr
zu uns." Parvaz habe Doha, Katar, am vergangenen Freitag verlassen und seit
ihrer Ankunft in Damaskus habe es keine Kontaktaufnahme der 39-Jährigen
gegeben.
Zahlreiche Menschenrechtsorganisationen sowie die Universität Cambridge und
das US-Außenministerium haben laut al-Dschasira mehr Informationen und die
Freilassung von Parvaz gefordert. Auch die iranische Regierung habe Syrien
um Aufklärung gebeten.
5 May 2011
## LINKS
[1] http://english.aljazeera.net/profile/d-parvaz.html
[2] http://english.aljazeera.net/video/middleeast/2011/05/201154203017516137.ht…
## ARTIKEL ZUM THEMA
Journalistin Dorothy Parvaz wieder frei: Erleichterung bei "al-Dschasira"
Seit Ende April galt Dorothy Parvaz als verschwunden, nachdem sie in Syrien
eingereist war. Die Journalistin wurde in den Iran abgeschoben und ist von
dort am Mittwoch nach Katar gereist.
In Syrien verschwundene Journalistin: Angeblich nach Iran abgeschoben
Die in Syrien verschwundene Journalistin Dorothy Parvaz soll in den Iran
gebracht worden sein. Sie war festgenommen worden, weil sie versucht habe,
illegal in Syrien einzureisen.
Hartes Vorgehen in Syrien und Jemen: Weiterer Ort abgeriegelt
Nach der Gewalt am Wochenende hat die syrische Armee einen weiteren Ort
nahe Damaskus abgeriegelt. Im Jemen sollen mehrere Demonstranten erschossen
worden sein.
Unruhen in Syrien: Syrische Armee rückt mit Panzern vor
Bei der Erstürmung der Küstenstadt Banias durch die syrische Armee sind
offenbar mehrere Zivilisten getötet worden. Die Opposition legte erstmals
einen Forderungskatalog an Assad vor.
Politikwissenschaftler über Syrien und Iran: "Daraa ist das Guernica unserer Z…
Auch die Iraner verfolgen den Ausgang der arabischen Revolte. Steht auch
das Mullahregime vor seinem baldigen Ende? Ein Gespräch mit dem
Politikwissenschaftler Nader Hashemi.
Proteste in Syrien: "Freitag des Trotzes"
Tausende gehen erneut in Syrien auf die Straße, um gegen das Regime zu
protestieren. Fünf Menschen wurden erschossen. Die EU einigt sich indes auf
Sanktionen gegen Syrien.
Proteste in Syrien: Armee zieht sich aus Daraa zurück
Nach einer Woche der Belagerung ziehen sich die Truppen der Regierung aus
Daraa zurück, heißt es. Die USA und Italien drohen dem Regime unterdessen
mit Sanktionen.
Syriens Armee in der Protesthochburg Daraa: Hunderte Oppositionelle festgenommen
Die Armee stürmt die Altstadt der Protesthochburg Daraa im Süden des
Landes. Auch eine bekannte Menschenrechtsaktivistin wird inhaftiert. Die
Protestdemonstrationen gehen aber weiter
Debatte Arabische Revolutionen und Iran: Poker am Persischen Golf
Die Haltung des Iran zu den arabischen Revolten ist ambivalent. Das Regime
hofft aber darauf, seinen Einfluss in der Region auszubauen.
Proteste in Syrien: Regime reagiert mit Massenfestnahmen
Allein in Daraa sollen am Wochenende 499 Menschen in den Knast gewandert
sein. Das Regime setzt den Protestierenden eine Frist. Und die Türkei will
in Syrien Schutzzonen für Flüchtlinge schaffen.
Proteste in Syrien: Truppen beschiessen Altstadt von Daraa
Trotz der Reformversprechen gehen Polizei und Militär mit unverminderter
Härte gegen die Proteste vor. Seit ihrem Beginn sollen 545 Zivilisten
getötet worden sein, sagen Menschenrechtler.
Kommentar Syrien: Der schwierige Umgang mit Assad
Eine "starke Botschaft" der UNO an den Diktator Assad oder neue Sanktionen
sind sicher nicht falsch. Sie besitzen aber nicht mehr als einen
symbolischen Charakter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.