# taz.de -- Journalistin Dorothy Parvaz wieder frei: Erleichterung bei "al-Dsch… | |
> Seit Ende April galt Dorothy Parvaz als verschwunden, nachdem sie in | |
> Syrien eingereist war. Die Journalistin wurde in den Iran abgeschoben und | |
> ist von dort am Mittwoch nach Katar gereist. | |
Bild: Wieder frei: al-Dschasira Journalistin Dorothy Parvaz. | |
DUBAI/VANCOUVER dapd | Die seit Ende April vermisste | |
al-Dschasira-Journalistin Dorothy Parvaz ist wieder frei. Das bestätigte | |
der in Katar ansässigen Sender am Mittwoch. Parvaz hat die kanadische, | |
amerikanische und iranische Staatsbürgerschaft. Sie war als vermisst | |
gemeldet worden, nachdem sie am 29. April von Katar aufgebrochen war, um | |
nach Damaskus zu reisen und dort über die Proteste zu berichten. | |
Die syrischen Behörden schoben Parvaz aber kurz nach ihrer Ankunft in den | |
Iran ab. Dazu nahmen die iranischen Behörden lange nicht Stellung. Erst am | |
Dienstag hatte das Außenministerium erklärt, sie sei mit einem abgelaufenen | |
iranischen Pass nach Syrien eingereist und habe auch keine richtige | |
Arbeitsgenehmigung als Journalistin gehabt. Der Iran erkennt mehrere | |
Staatsbürgerschaften bei seinen Staatsangehörigen nicht an. Am Mittwoch | |
wurde Parvaz dann vom Iran freigelassen und konnte nach Katar reisen. | |
Ihr Verlobter Todd Barker sagte, sie habe ihn am Mittwochmorgen angerufen, | |
um mitzuteilen, dass sie im Zoll von Katar sei. Parvaz habe ihm berichtet, | |
dass sie zwar festgehalten und befragt, aber sehr gut behandelt worden sei. | |
"Es geht ihr gut." Die Freilassung sei völlig überraschend gekommen. Er | |
habe die ganze Zeit keinen Kontakt zu ihr gehabt. | |
Syrien hat eine Berichterstattung über die seit Mitte März anhaltenden | |
Proteste fast völlig unterbunden. Etliche ausländische Journalisten wurden | |
des Landes verwiesen, die noch verbliebenen Medienvertreter werden streng | |
überwacht. Zwei Reporter der Nachrichtenagentur AP mussten das Land | |
innerhalb von 45 Minuten verlassen. Auch fünf Reuters-Journalisten wurden | |
bedroht, einer, der das Land verließ, hatte zuvor fünf Jahre aus Damaskus | |
berichtet. | |
18 May 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Festnahme im Mordfall Politkowskaja: Nach jahrelanger Flucht ins Gefängnis | |
Für weltweite Empörung sorgte der Fall Politkowskaja – nach viereinhalb | |
Jahren könnte nun der Mörder der russischen Journalistin gefasst worden | |
sein. | |
Sanktionen der EU gegen Syrien: Einreiseverbot für Assad | |
Brüssel erlässt ein Einreiseverbot und eine Vermögenssperre gegen Baschar | |
al-Assad – als Reaktion auf die Unterdrückung der Opposition. Auch Berlin | |
macht mit. | |
Oppositionelle berichten aus Syrien: Eine Insel des Horrors | |
Aus dem Land geflohene Menschenrechtler und Journalisten berichten in Kairo | |
von der brutalen Verfolgung der Opposition. Aufgeben werde sie nicht. | |
Als Korrespondent in Syrien: Katz und Maus in Damaskus | |
Seit Beginn der Unruhen wird unserem Korrespondenten in Syrien die Arbeit | |
nahezu unmöglich gemacht. Recherchen sind nur undercover möglich. | |
In Syrien verschwundene Journalistin: Angeblich nach Iran abgeschoben | |
Die in Syrien verschwundene Journalistin Dorothy Parvaz soll in den Iran | |
gebracht worden sein. Sie war festgenommen worden, weil sie versucht habe, | |
illegal in Syrien einzureisen. | |
Politikwissenschaftler über Syrien und Iran: "Daraa ist das Guernica unserer Z… | |
Auch die Iraner verfolgen den Ausgang der arabischen Revolte. Steht auch | |
das Mullahregime vor seinem baldigen Ende? Ein Gespräch mit dem | |
Politikwissenschaftler Nader Hashemi. | |
Unruhen in Syrien: Journalistin festgehalten | |
Seit einer Woche wird die Journalistin Dorothy Parvaz von syrischen | |
Sicherheitsbehörden festgehalten. Sie war dort für den arabischen Sender | |
al-Dschasira Englisch hingereist. |