| # taz.de -- Londons Polizei setzt Spyware „GeoTime“ ein: Der Weg in die tot… | |
| > Die Spyware „GeoTime“ wurde bisher vom US-Militär benutzt. Jetzt kaufte | |
| > es die Londoner Polizei. Sie kann so für exakte Datenprofile fast alle | |
| > Aktivitäten von Verdächtigen aufzeichnen. | |
| Bild: Überwachung reloaded: Londons Polizei reichen die Kameras nicht mehr. | |
| LONDON taz | Verbrechen verhindern, bevor sie passiert sind? Diese | |
| futuristische Idee, die dem Science-Fiction-Thriller „Minority Report“ mit | |
| Tom Cruise zugrunde liegt, könnte eines der Motive der Londoner Polizei für | |
| die Anschaffung der Spyware „GeoTime“ gewesen sein. | |
| Das Sicherheitsprogramm, das bislang vom US-Militär eingesetzt wird, ist | |
| der ultimative Cyber-Spürhund: Mit ihm können alle kommunikativen | |
| Aktivitäten einer Person im Internet, am Handy, mit dem Navigationssystem, | |
| sowie finanzielle Transaktionen und das Einloggen in IP-Netzwerke | |
| festgehalten werden. Daraus erstellt die Software dreidimensionale Grafiken | |
| für hochkomplexe Datenprofile von Verdächtigen und ihren angeblichen | |
| Handlangern. | |
| Die Ordnungshüter der britischen Hauptstadt gehen jetzt noch einen Schritt | |
| weiter. Sie schließen neuerdings den Einsatz der Software auch bei | |
| öffentlichen Unruhen nicht aus. | |
| Großbritanniens Datenschützer laufen dagegen Sturm, denn das | |
| Inselkönigreich ist dem totalen Überwachungsstaat wieder einen Schritt | |
| näher gerückt. Außerdem ist die britische Polizei bereits mehrfach ins | |
| Kreuzfeuer öffentlicher Kritik geraten, weil sie entweder unbescholtenen | |
| Bürgern nachspionierte oder wie im sogenannten Telefonhacker-Skandal die | |
| unlauteren Machenschaften von Rupert Murdochs News International unter den | |
| Teppich gekehrt haben soll. | |
| ## Millionen von Mikrodaten | |
| Jetzt werden die Aktivitäten britischer Bürger nicht nur auf Schritt und | |
| Tritt von CCTV-Kameras, sondern auch im Internet aufgezeichnet. „Wenn erst | |
| einmal Millionen von Mikrodaten angehäuft wurden“, erklärt Alex Hanff, | |
| Campaigns Manager von Privacy International entrüstet, „dann hat man am | |
| Ende ein Bild von jemandem mit einer sehr hohen Auflösung. Unsere eigene | |
| Regierung und Polizei sollten uns nicht nachspüren und solche Profile | |
| erstellen.“ | |
| David Hamilton, Vorsitzender der Protestgruppe „Big Brother Watch“ hat | |
| ebenso schwere Bedenken über den Einsatz einer solchen Software für die | |
| tägliche Polizeiarbeit: „Die Entscheidung der Polizei, sich Technologie | |
| zuzulegen, die ursprünglich für Kriegsszenarien entwickelt wurde, ist sehr | |
| bedenklich. Die Metropolitan Police muss der Öffentlichkeit glaubhaft | |
| versichern, dass GeoTime nur in schweren Fällen zum Einsatz kommt – nicht | |
| als alltägliche Waffe im Kampf gegen Verbrechen.“ | |
| ## Digitale Wunderwaffe? | |
| Die Britin Val Swain, Mitglied der Aktivistengruppe „Police Monitoring | |
| Network“ zeigt sich nicht überrascht. Sie erklärt, die Anschaffung dieser | |
| neuen digitalen Wunderwaffe sei nur der letzte Schritt einer Kampagne | |
| sogenannter „intelligenter Polizeiarbeit“ in deren Rahmen die Privatsphäre | |
| der Bürger sukzessive unterminiert werde: „GeoTime kann nicht nur benutzt | |
| werden, um Leuten nachzuspionieren, sondern auch, um ihr Verhalten | |
| vorherzusagen“, resümiert sie. | |
| Laut der [1][Internetseite von GeoTime] kann die Software eine Reihe von | |
| verschiedenen Daten in dreidimensionalen Grafiken kombinieren, die vom | |
| Nutzer gesteuert und außerdem mit einer Zeitleiste versehen werden können. | |
| Auf diese Weise sollen bislang unerkannte Verbindungen von Menschen | |
| aufgedeckt werden. | |
| Kontaktaufnahmen, zum Beispiel im Internet oder per Telefon, sowie | |
| finanzielle Transaktionen können so über eine Zeitspanne dargestellt | |
| werden. Wie Curtis Garton, Produktmanager des US-Unternehmens Oculus, das | |
| das Produkt vermarktet, erläutert, werde die Software nicht exklusiv | |
| beispielsweise an Staaten verkauft. Sondern praktisch jeder könne sich ohne | |
| weitere Auflagen die Software anschaffen. | |
| Aber nicht nur Datenschützer sind besorgt über den geplanten Einsatz der | |
| Software bei der britischen Polizei. Auch andere Bürger sehen dieser | |
| Entwicklung mit Sorge entgegen: „Das ist eine Frechheit“, wettert die | |
| 33-jährige Autorin Marcie Powell aus London. „Im Grunde ist der Einsatz | |
| einer solchen Software so, als ob die Polizei mein Haus durchsuchen würde. | |
| Ich bin der Ansicht, diese Technologie darf nur in ganz spezifischen Fällen | |
| zum Einsatz kommen und wenn vorher ein Durchsuchungsbefehl ausgestellt | |
| wurde.“ | |
| ## Sorge um korrekten Einsatz der Software | |
| Auch der Filmemacher Maurice Hall aus London (45) ist besorgt über einen | |
| möglichen unverantwortlichen Umgang der Polizei mit dieser | |
| Überwachungstechnologie: „Ein weiterer unkontrollierter Streifzug unserer | |
| Regierung in das Privatleben britischer Bürger. Wo soll das enden?“ | |
| Zum Einsatz von GeoTime hat sich die Londoner Polizei bislang nur spärlich | |
| geäußert. Es herrscht Unklarheit darüber, was wie lange gespeichert werden | |
| kann und wie die Gesetzeshüter dem Datenmissbrauch vorbeugen wollen. „Wir | |
| befinden uns im Prozess der Bewertung der Software“, erklärt ein Sprecher | |
| der Polizei, „um herauszufinden, wie sie uns bei der Auswertung von Daten | |
| in Raum und Zeit unterstützen kann. Eine Entscheidung darüber, wie diese | |
| Technologie zukünftig zum Einsatz kommen soll, wird noch gefällt.“ | |
| Erst kürzlich berichtete der britische Guardian über friedliche | |
| Demonstranten deren Profile sich auf einer Datenbank der Polizei befinden. | |
| Der 86jährige Rentner John Catt, der sich noch nie etwas hat zu schulden | |
| kommen lassen, will die Ordnungshüter, die ihn als „Extremisten“ | |
| gebrandmarkt hatten, jetzt verklagen. Vier Jahre lang wurde ihm und seiner | |
| Frau Linda bei mehr als 55 Friedens- und Menschenrechtsdemonstrationen | |
| nachgestellt und dabei die Aktivitäten des Ehepaares minutiös festgehalten. | |
| Catt will jetzt per Gerichtsbeschluss erwirken, dass seine Akte vernichtet | |
| werden soll. | |
| Offensichtlich neigt die britische Polizei zu einem gewissen Übereifer – ob | |
| die neue Software hier noch Öl ins Feuer gießen wird, bleibt abzuwarten. | |
| 16 May 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.geotime.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Heinz Diebel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Bundestag | |
| Polizei | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil des EGMR: Linker Aktivist ist „keine Gefahr“ | |
| Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Großbritannien. | |
| Dort wurden Daten eines 94-jährigen Friedensaktivisten gespeichert. | |
| Datenmissbrauch durch US-Polizisten: Eifersucht bis Neugier | |
| Adressen, Kennzeichen, Vorstrafen: Polizeiarbeit ist ohne Datenbanken | |
| undenkbar. Doch viele Beamte nutzen sie auch für private Zwecke. | |
| Kommentar Aufrüstung Großbritannien: Von wegen Paris! | |
| In Großbritannien wird der Überwachungsstaat weiter ausgebaut und | |
| aufgerüstet. Zur Legitimierung kommen die Anschläge in Paris ganz gelegen. | |
| Beamte wollen Verbrechen vorhersagen: Wenn die Polizei zuerst da ist | |
| Prognostizierende Polizeiarbeit: Computer sollen im Voraus ermitteln, wo es | |
| Straftaten geben könnte. Stadtteile könnten dabei stigmatisiert werden. | |
| Hacker-Angriff auf den Bundestag: Es ist noch nicht beendet | |
| Die Trojaner-Attacke auf das Netz des Bundestages lässt die Parlamentarier | |
| nackt dastehen. Ihre Reaktion: die Ausweitung des IT-Sicherheitsgesetzes. | |
| Aktion gegen Videoüberwachung: Dem Staat das Augenlicht nehmen | |
| Linke Aktivisten rufen in Berlin dazu auf, Kameras im öffentlichen Raum zu | |
| „entwerten“. Der Staatsschutz ist alarmiert. | |
| Grünen-Politiker über EU-Datenschutz: „Die Verordnung schützt die Bürger�… | |
| Die neue EU-Regelung stärkt die Rechte deutscher Verbraucher, so der grüne | |
| EU-Abgeordnete Albrecht. Kritikern wie den Piraten wirft er Populismus vor. | |
| Großbritannien diskutiert über Police.uk: Google Maps der Unterwelt | |
| Auf der Website police.uk können Briten herausfinden, welche Verbrechen in | |
| ihrer Nachbarschaft begangen wurden. Kritiker wittern Überwachung und | |
| weisen auf Fehler hin. |