| # taz.de -- Neue Züchtung Zweinutzungshuhn: Fleisch und Eier in einem | |
| > Männliche Eintagsküken werden aussortiert, danach vergast oder | |
| > geschreddert. Tierschützer und Juristen kritisieren das. Abhilfe könnte | |
| > eine neue Hühnerzüchtung schaffen. | |
| Bild: Muss vielleicht bald nicht mehr gehäckselt werden: Küken. | |
| Die brutale Praxis in Geflügelmastbetrieben sieht so aus: Die Brüder von | |
| Legehennen werden direkt nach dem Schlüpfen aussortiert, weil sie | |
| naturgemäß keine Eier legen und es aufgrund ihrer Genetik nicht wie ihre | |
| Kollegen im Mastbetrieb auf satte 1,5 Kilogramm Gewicht in einem Monat | |
| schaffen. Jährlich werden allein in Deutschland so mehr als 40 Millionen | |
| männliche Eintagsküken vergast oder geschreddert und beispielsweise zu | |
| Tierfutter weiterverarbeitet. Auch die Biobranche arbeitet so. | |
| Nicht nur Tierschützer prangern diese Vorgehensweise immer wieder an, auch | |
| laut verschiedenen juristischen Kommentaren wird dies als ethisch nicht | |
| vertretbar angesehen. | |
| Bei den Herrmannsdorfer Landwerkstätten nahe München sucht man darum nun | |
| nach Alternativen. Angelika Gsellmann leitet auf dem Ökohof das | |
| Herrmannsdorfer Landhuhnprojekt. Dafür hält sie die reinrassigen Sulmtaler | |
| Hühner und Les Bleues, die man in Frankreich als Bressehühner schätzt. | |
| Allein das ist außergewöhnlich, denn auch auf Biohöfen findet man | |
| normalerweise nur sogenannte Hybridhühner. Das sind kompliziert | |
| hochgezüchtete Tiere, die der Hühnerhalter nicht weiter vermehren kann, | |
| weil sie ihre hohe Leistungsfähigkeit nur sehr unberechenbar an den | |
| Nachwuchs vererben. | |
| ## Kombihuhn gesucht | |
| Das ambitionierte Projekt soll dabei helfen, sogenannte Zweinutzungs- oder | |
| Kombihühner zu entwickeln, die Eier legen und gleichzeitig ordentlich | |
| Fleisch ansetzen. Das gestaltet sich jedoch nicht einfach. Hybridhühner | |
| sind nämlich nicht geeignet für die Zucht. | |
| Das Wissen über die ausgeklügelte Genetik der Hochleistungshühner liegt bei | |
| zwei, drei großen Zuchtfirmen, die weltweit agieren, etwa Lohmann Tierzucht | |
| in Cuxhaven oder Hendrix Genetics in den Niederlanden. | |
| Das übliche Hybridlegehuhn ist dabei so getrimmt, dass es rund 300 Eier im | |
| Jahr legt. Nach 1,5 Jahren wird es geschlachtet, weil dann die Leistung | |
| absackt. Die weiblichen Masthühner, ebenfalls Hybride, legen dagegen kaum | |
| Eier, weil sie die ganze Futterenergie in das Ansetzen von Muskelfleisch | |
| investieren, vor allem das Bruststück ist bei den Verbrauchern sehr | |
| begehrt. | |
| Mastlinien sind genetisch so eingestellt, dass sie in sagenhaften 28 Tagen | |
| ihr Schlachtgewicht erreichen. In der Branche spricht man daher von den | |
| "Arnold-Schwarzenegger-Hähnchen". Reinrassige Hühner können mit so einem | |
| Wachstum jedoch nicht mithalten. Daher experimentiert Angelika Gsellmann | |
| neben den reinrassigen Sulmtalern auch mit dem Bressehuhn, das in den | |
| letzten fünfzig Jahren in Frankreich züchterisch weiterentwickelt worden | |
| ist. Zudem kreuzt Gsellmann das Bressehuhn in das Sulmtaler ein, um die | |
| Mastdauer der Gockel von 26 auf 20 Wochen zu verkürzen. Ziel ist es dabei, | |
| auf ein durchschnittliches Schlachtgewicht von 1,8 Kilogramm zu kommen. | |
| ## Möglichst viele Eier | |
| Die Eierleistung der Sulmtaler liegt mit 180 Eiern pro Jahr weit unter der | |
| Leistung der Hühner in Legebetrieben. Aber bei den Les-Bleues-Hennen | |
| rechnet Gsellmann mit 250 Eiern im Jahr, was schon eine ganz passable | |
| Größenordnung ist. | |
| Auch andernorts bastelt man am Zweinutzungshuhn - etwa am | |
| Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in der Schweiz, wo es | |
| bereits Ende der 1990er Jahre erste Versuche gab. Kürzlich experimentierten | |
| FiBL-Forscher auf Anfrage des Bioverbands Demeter mit den Hybriden Sussex. | |
| Das Ergebnis: 13 bis 14 Wochen brauchen die Hähne bis zu ihrer | |
| Schlachtreife, die Hennen legten dafür 250 Eier jährlich. | |
| "Die Legeleistung ist das Wichtigste für die Biobauern, weil sie die Henne | |
| länger nutzen können", so berichtet die Agrarwissenschaftlerin Esther | |
| Zeltner, die den Versuch durchgeführt hat. Auch beim Anbauverband Bioland | |
| und beim Maran-Ring Brandenburg experimentiert man mit verschiedenen Rassen | |
| und Fütterungsmethoden auf der Suche nach einem halbwegs wirtschaftlichen | |
| Kombihuhn. Die Hühner von Angelika Gsellmann haben es auch schon auf die | |
| Ladentheke geschafft. | |
| All diese Projekte beliefern jedoch nur eine sehr kleine Nische im Markt, | |
| auch informierte Verbraucher haben also bislang kaum eine Alternative, | |
| außer ganz auf den Konsum von Eiern zu verzichten. | |
| Um die hochgezüchteten Hybridhühner durch das Alleskönnerhuhn in weiten | |
| Bereichen zu ersetzen, bräuchte man die großen Geflügelzüchter. Bis vor | |
| Kurzem hatten Lohmann-Genetiker in eigenen Studien versucht, ein | |
| Zweinutzungshuhn zu kreieren. Diese Bemühungen wurden jedoch eingestellt, | |
| "aufgrund der Erkenntnis, dass sich die Legeleistung und der Fleischansatz | |
| gegenseitig begrenzen", meint Pressesprecher Tobias Russ. "Hierfür gibt es | |
| keine ausreichende Nachfrage des Markts." | |
| ## Verbraucher will zahlen | |
| Die Ergebnisse einer Umfrage der EU-Kommission im Jahr 2005 sprechen eine | |
| andere Sprache. Dabei gaben immerhin mehr als die Hälfte (57 Prozent) der | |
| Befragten an, für Lebensmittel aus artgerechter Haltung einen höheren Preis | |
| zu bezahlen. | |
| Katharina Reuter, die vergangenes Jahr für den Tierzuchtfonds ein Treffen | |
| zum "Zweinutzungshuhn" organisiert hat, sieht darum sehr wohl auch die | |
| Produzenten in der Pflicht. "Das Landwirtschaftsministerium müsste ein | |
| großes Modellprojekt finanzieren, und die Bioverbände müssten ein klares | |
| Bekenntnis gegen das Kükentöten aussprechen." Dann würden auch die großen | |
| Unternehmen wie Lohmann nachziehen. | |
| ## | |
| Seit Kurzem widmet man sich auch bei der Lohmann Tierzucht wieder der | |
| Erforschung des Zweinutzungshuhns. In ein bis zwei Jahren will man ein | |
| solches Huhn auf den Markt bringen. Die Red. | |
| 25 Sep 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Burger | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Bio-Fleisch | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Nordrhein-Westfalen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Skandal beim Ökopionier: Bio-Fleisch kaufen lohnt sich trotzdem | |
| Einer der bekanntesten Biobauernhöfe hat gegen Regeln verstoßen. Aber sogar | |
| Skandal-Biohöfe halten Tiere besser als konventionelle Bauern. | |
| Kommentar Biofleisch-Skandal: Kein Fleisch ist besser als Biofleisch | |
| Die Vorwürfe gegen die Herrmannsdorfer Landwerkstätten treffen die | |
| Biobranche ins Mark. Ihr Heiligenschein flackert nun. | |
| Bio-Vorzeigebetrieb am Pranger: Schmu mit Schweinen? | |
| Tote Ferkel und Antibiotika: Die „Soko Tierschutz“ erhebt Vorwürfe gegen | |
| Herrmannsdorfer Landwerkstätten. Der Bauer verspricht Besserung. | |
| NRW ändert Hühnerzuchtbedingungen: Massentötungen werden untersagt | |
| In Deutschland werden jedes Jahr rund 50 Millionen männliche Eintagsküken | |
| umgebracht. NRW hat dieses Vorgehen der Züchter als erstes Bundesland | |
| untersagt. | |
| Antibiotika-Einsatz bei Masthähnchen: Nur kleine Betriebe verzichten | |
| Rund 80 Prozent der Masthähnchen aus NRW bekommen Antibiotika, sagt die | |
| zuständige Landesbehörde. Allerdings nicht als Medikament, sondern als | |
| Dopingmittel. | |
| Europäische Kommission gibt nach: Radikale Agrarreform gescheitert | |
| Die Europäische Kommission knickt vor der Bauernlobby ein. Die Agrarreform | |
| sieht Subventionen vor, die weder Umweltschutz noch Arbeitsmarkt wesentlich | |
| voranbringen. | |
| Irreführende Produktverpackungen: Lügen aus der Dose | |
| Was drauf steht, ist oft nicht drin. Eine Webseite will falsche | |
| Produktversprechen von Lebensmittelherstellern aufdecken – mit den | |
| Verbrauchern als Detektiven. | |
| Rettung für gequälte Kreaturen: Der Ex-Bauer und die Tierbefreierin | |
| Jan Gerdes und Karin Mück haben in Butjadingen in der Wesermarsch ein | |
| Altersheim für abgegebene und befreite Nutztiere eingerichtet. Die Bewohner | |
| kommen aus Tierfabriken und Laboren, | |
| Tim Mälzers "Deutschland isst...": Lecker Fleisch fürs Volk | |
| Heute und an den kommenden zwei Montagen wird Tim Mälzer durch die deutsche | |
| Pampa heizen. Er will in Peter-Lustig-Manier Wertvolles in Sachen Ernährung | |
| lehren. | |
| Tierhaltung in Niedersachsen: Grund fürs Töten gesucht | |
| Niedersachsens Agrarminister hat einen Plan vorgelegt, der den Tierschutz | |
| in der Massentierhaltung verbessern soll. Die Tierquälerei-Skandale hätten | |
| jedoch keine systemimmanenten Probleme als Ursache. |