| # taz.de -- Sparen im Sozial-Etat: Erziehungshilfe leicht gemacht | |
| > Der SPD-Senat plant zehn Prozent Kürzung bei Kinder- und Jugendarbeit ab | |
| > 2013. Betroffene Träger können sich für umstrittene Sozialraumangebote | |
| > bewerben. | |
| Bild: Müssen sich nun für Förderung bewerben: Familienzentren. | |
| Überschattet vom Fall Chantal überschlagen sich in der Jugendhilfe die | |
| Dinge. Die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (Basfi) | |
| plant ab 2013 eine Kürzung der offenen Kinder- und Jugendarbeit um zehn | |
| Prozent, sprich 3,5 Millionen Euro. Damit droht ein Stellenabbau bei | |
| Bauspielplätzen, Spielhäusern und Jugendclubs. | |
| Die Kürzung sei nötig, um die Steigerung des Basfi-Etats an die | |
| Schuldenbremse anzupassen, sagt Sprecher Oliver Klessmann. Da der Etat von | |
| derzeit 2,4 Milliarden Euro zum größten Teil für gesetzliche Leistungen | |
| verplant sei, gebe es keinen anderen Spielraum. "Wir tun aber auch Dinge | |
| hinein", sagt Klessmann. So würden im gleichen Zeitraum die Kitas und die | |
| betreuten Ganztagsgrundschulen (GBS) "kräftig ausgebaut". Damit bestätigt | |
| er zugleich die schon länger gehegte Sorge, dass die GBS-Reform zu Lasten | |
| dieser eigenständigen offenen Jugendarbeit geht. | |
| Zum Trost weist die Basfi in einer Power-Point-Präsentation aber auch einen | |
| Ausweg auf. Es gibt im Haushalt unter dem Kürzel "SHA" auch einen um zehn | |
| Millionen Euro steigenden Posten. Das steht für "sozialräumliche Hilfen und | |
| Angebote" und wird vom 234-Millionen-Euro-Etat der "Hilfen zur Erziehung" | |
| (HzE) abgezwackt. | |
| "Es besteht die Möglichkeit, dass die Träger der offenen Kinder- und | |
| Jugendarbeit und der Familienförderung ihre Angebote anpassen und sich für | |
| SHA bewerben", sagt Klessmann. Ein Paradebeispiel dafür seien die Kinder- | |
| und Familienzentren, Kifaz genannt. Das Ziel bei SHA sei, Erziehungshilfen | |
| zu vermeiden. | |
| Nur ist die Art und Weise, wie die Basfi dieses Ziel verfolgt, umstritten. | |
| Martin Apitzsch vom Diakonischen Werk spricht von einem | |
| "Etikettenschwindel", die GAL-Politikerin Christiane Blömeke von "HzE | |
| light". | |
| Es geht im Kern um die sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), die | |
| Familien stärken und verhindern soll, dass Kinder ins Heim kommen. Bisher | |
| betreut ein sozialpädagogischer Familienhelfer laut Apitzsch etwa sechs | |
| Familien, hat sechs Stunden pro Woche für jeden Fall. Im Schnitt dauert | |
| eine Hilfe 14 Monate. | |
| Hamburg plant nun, angedockt an die SAH-Projekte eine neue Form der | |
| "verbindlichen Hilfen" einzuführen, die günstiger sein wird. Anders als für | |
| SPFH gibt es dafür keine Rechtsgrundlage. Die Projekte sollen mit den | |
| Bezirken Zielzahlen vereinbaren und die wiederum mit der Basfi Zielzahlen | |
| aushandeln. Das geht aus der seit 1. Februar gültigen SHA-Globalrichtlinie | |
| hervor. Werden die Ziele verfehlt, wird Geld zurückverlangt. | |
| Der taz liegt ein Schreiben des Jugendamtes Wandsbek vor, aus dem | |
| hervorgeht, dass die Basfi für 2012 auf höhere Zielzahlen drängte. Die | |
| Verwaltung schlägt daraufhin vor, dass in SHA-Projekten ein Sozialarbeiter | |
| künftig "bis zu 9 verbindliche Hilfen in der Woche zu bearbeiten hat". Die | |
| Dauer dieser Hilfen solle "maximal sechs Monate" betragen, so könne ein | |
| Mitarbeiter im Jahr 18 Fälle bearbeiten. Da die Mitarbeiter nebenher auch | |
| noch 30 Prozent der Arbeitszeit für "sonstige Hilfen" haben sollen, sei | |
| etwa mit 13 Fällen im Jahr zu rechnen. | |
| Neu ist auch: Es gibt zwei Wege, an eine "verbindliche Hilfe" zu kommen. | |
| Entweder der Allgemeine soziale Dienst (ASD) schickt die Menschen oder sie | |
| melden sich selber bei den SHA-Projekten. In beiden Fällen sollen die | |
| Fallverläufe im neuen Software-Programm "JUS IT" dokumentiert werden, die | |
| einen mit Namen, die anderen anonym. | |
| Das Verfahren stößt auch beim Fachverband für Kinder- und Jugendarbeit auf | |
| Kritik, der an sich ein Befürworter sozialräumlicher Angebote ist. "Es ist | |
| wichtig, dass die ASDs außer HzE auch noch andere Hilfen anbieten können", | |
| sagt Geschäftsführer Achim Gerbing. Doch das jetzt gewählte Verfahren | |
| enthalte "zu viel Bürokratie". Gerbing sagt: "Wir verstehen Sozialraum als | |
| freien Zugang für die Menschen. Uns stört der Zwang, die Daten zu | |
| dokumentieren." Für die Übergabe der Fälle wäre ein Gespräch aller | |
| Beteiligten der bessere Weg. | |
| 16 Feb 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| Sozialbehörde | |
| Schuldenbremse | |
| Schuldenbremse | |
| Jugendhilfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gegenwind für Jugendhilfe-Reform: Weniger individuelle Hilfen | |
| Verbände protestieren gegen Entwurf für Jugendhilfegesetz des | |
| Familienministeriums. Es drohe die Verstaatlichung der Jugendhilfe. Auch | |
| CDU-Politiker Weinberg äußert Kritik | |
| Verwaltungsgericht kippt Projekt der Sozialbehörde: Hilfe für Eltern durchgef… | |
| Die Sozialbehörde darf Einzelfallberatung für Kinder und Eltern nicht mehr | |
| pauschal finanzieren. Ein Träger aus Bergedorf hatte geklagt und Recht | |
| bekommen. | |
| Spät-Folgen der Sparpolitik: Jugendhilfe in der Klemme | |
| Im Bezirk Harburg fehlt Geld für Spielangebote der offenen Kinder- und | |
| Jugendarbeit. Die Sozialbehörde prüft nun eine Etat-Erhöhung, aber erst für | |
| 2017/18. | |
| Protest gegen Kürzungen: „Alibi für Untätigkeit“ | |
| Das Bündnis gegen Rotstift sieht die soziale Arbeit in Gefahr. Die | |
| Schuldenbremse bedrohe die Existenz von Beratungsstellen. Armut existiere | |
| auf hohem Niveau. | |
| Sparpläne zeigen Wirkung: Kahlschlag bei der Jugendarbeit | |
| 2014 bekommen die Bezirke die Kürzungen zu spüren. In Wandsbek, Nord, | |
| Harburg und Eimsbüttel erhalten Jugend-Treffs weniger Geld. Übergangsfonds | |
| galt nur für 2013. | |
| Kürzungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Nicht mehr offen für alle | |
| Altonaer Jugendclubs stehen ab Januar ohne gültigen Bescheid da. Andernorts | |
| müssen Bauspielplätze und Familienzentren auf Einzelfall-Arbeit umstellen. | |
| Kinderbetreuung per Gutschein: Keiner will wie Hamburg sein | |
| Der Stadtstaat liegt beim Krippenausbau im Westen vorn, auch dank des | |
| Gutschein-Systems. Trotzdem wollen die Nachbarn das System nicht | |
| übernehmen. | |
| Träger rechnen mit Verlust: Kitas in der Schuldenbremse | |
| Der Hamburger Senat will Preis- und Tarifsteigerungen bei der | |
| Kinderbetreuung nicht refinanzieren. Die Träger rechnen dann mit bis zu 55 | |
| Millionen Euro Verlust. | |
| Hilfe für Familien: Träger verklagt Stadt | |
| Jugendhilfeträger stellt Eilantrag bei Gericht: Senator soll Richtlinie zu | |
| Sozialraum-Angeboten zurückziehen. | |
| Kommentar Erziehungshilfe: Zu viel Bürokratie | |
| Die Stadt braucht mehr offene Angebote für Kinder und Familien. Ihre | |
| Existenz darf nicht davon abhängen, ob die Fallzahlen der Hilfe zur | |
| Erziehung sinken. |