| # taz.de -- Gaucks verzerrtes Geschichtsbild: Der Rückfall | |
| > Der Leiter des Simon Wiesenthal Centers in Jerusalem erklärt, warum er | |
| > Gauck für den falschen Bundespräsidenten hält. Es geht um dessen Deutung | |
| > des Holocausts. | |
| Bild: Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau: Kein Unterschied zwischen Erbauern … | |
| Die meisten Deutschen dürften weder jemals etwas von der Prager Erklärung | |
| gehört noch eine Ahnung davon haben, welche Bedeutung ihr für die Wahl des | |
| Bundespräsidenten innewohnt. Dabei ist es dieses [1][Dokument], das mehr | |
| als alles andere einen Schatten auf die Kandidatur von Joachim Gauck wirft | |
| und ernsthafte Zweifel an dessen Eignung für dieses repräsentative Amt | |
| aufkommen lässt. | |
| Die Prager Erklärung wurde am 3. Juni 2008 veröffentlicht und von 27 – | |
| hauptsächlich osteuropäischen – Politikern, Intellektuellen und | |
| antikommunistischen Aktivisten unterzeichnet. | |
| Von der Formulierung, dass „Gesellschaften, die ihre Vergangenheit | |
| vernachlässigen, keine Zukunft haben“, bis zur Feststellung, dass „Europa | |
| nicht vereint werden kann, wenn es nicht in der Lage ist, seine Geschichte | |
| zu vereinen“, und „Kommunismus und Nationalsozialismus als gemeinsames | |
| Erbe“ anzuerkennen seien, ist dies das Manifest einer Kampagne, die die | |
| Geschichte des Zweiten Weltkrieges und des Holocaust neu schreiben will. | |
| ## Die Unterschiede ignoriert | |
| Vordergründig scheint die Erklärung daran zu appellieren, die Verbrechen | |
| der Nationalsozialisten und die der Kommunisten als gleich schlimm | |
| anzuerkennen und die Opfer beider totalitären Regime gleichzubehandeln. | |
| Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass die wahren Ziele dieser | |
| Kampagne weitaus revolutionärer, heimtückischer und gefährlicher sind. | |
| Denn dieser Vergleich ignoriert absichtlich die entscheidenden Unterschiede | |
| zwischen der Naziideologie, die darauf abzielte, bestimmte Menschen nur | |
| ihrer Herkunft wegen zu vernichten, und ihrem kommunistischen Gegenstück, | |
| dessen Opfer primär auf Grundlage ökonomischer und politischer Faktoren | |
| identifiziert wurden. Die behauptete Austauschbarkeit beider Phänomene | |
| übersieht den präzedenzlosen Charakter des Holocaust und erhöht die | |
| kommunistischen Verbrechen in ihrer tatsächlichen historischen Bedeutung. | |
| Die Auswirkungen dieser Gleichsetzung können kaum unterschätzt werden. Auf | |
| einer praktischen Ebene wird es vor allem den postkommunistischen Länder | |
| helfen, die Rolle zu verschleiern, die etliche Bürger osteuropäischer | |
| Länder beim Massenmord an den europäischen Juden spielten. | |
| Im Gegensatz zu Nazikollaborateuren in anderen Ländern, die anfangs an der | |
| Vernichtung der Juden mitwirkten, indem sie sie ihres Eigentums und | |
| Besitzes beraubten, sie verhafteten und bei ihrer Deportation halfen, waren | |
| etliche osteuropäische Kollaborateure Teil des Vernichtungsapparats und | |
| wirkten aktiv am Massenmord mit – in ihren Heimatländern, aber oft auch | |
| andernorts. | |
| ## Problem Osteuropa | |
| Unter der kommunistischen Herrschaft hatten sich die Länder Osteuropas als | |
| unfähig erwiesen, einen ehrlichen Umgang mit der Mitwirkung vieler ihrer | |
| Bürger am Holocaust zu finden. Mit dem Ende der Sowjetunion und dem | |
| Übergang zur Demokratie bekamen sie die Gelegenheit dazu, versagten aber | |
| kläglich. Die Regierungen hielten es für politisch schwierig oder gar | |
| unmöglich, die Wahrheit über das Ausmaß der lokalen Kollaboration | |
| einzuräumen, die noch lebenden Täter der Schoah juristisch zu verfolgen und | |
| gestohlenes privates oder gemeinschaftliches jüdisches Eigentum | |
| zurückzuführen. | |
| Mit der Erhöhung kommunistischer Verbrechen zum Genozid – worauf die | |
| mehrfach verwendete Formulierung „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ | |
| abzielt – erhoffen sich die Unterzeichner der Prager Erklärung, den Blick | |
| vom Massenmord an den Juden auf das Leid der Osteuropäer während des Jochs | |
| des Kommunismus zu lenken, und wandeln dabei Täternationen zu Opfervölkern | |
| um. | |
| Mehr noch: Die Bewertung kommunistischer Verbrechen als Genozid würde es | |
| den Osteuropäern erlauben, die osteuropäische Beteiligung am Holocaust | |
| gegen jene Verbrechen aufzurechnen, die von Juden begangen wurden, die im | |
| Dienste Moskaus standen. Gerechtigkeit aber würde so niemandem widerfahren. | |
| Ein Blick auf die konkreten Maßnahmen, die in der Prager Erklärung | |
| gefordert werden, verdeutlicht, wie problematisch es wäre, wenn sich diese | |
| Geschichtsschreibung durchsetzen würde. So ist etwa davon die Rede, den 23. | |
| August, der Tag des Molotow-Ribbentrop-Paktes, zum Gedenktag für die Opfer | |
| beider totalitärer Regime auszurufen. | |
| ## Befreier und Erbauer | |
| Die Wahl dieses Datums impliziert, dass die Sowjetunion und Nazideutschland | |
| gleichermaßen für die Verbrechen des Zweiten Weltkriegs verantwortlich | |
| wären – als wären jene Länder, deren Soldaten den industriellen Massenmord | |
| beendeten, genauso schuldig wie das Regime, das das Vernichtungslager | |
| Auschwitz-Birkenau ersonnen, gebaut und betrieben hat. Würde dieser | |
| Vorschlag akzeptiert – wofür sich das Europäische Parlament bereits | |
| [2][ausgesprochen] hat –, würde der Holocaust-Gedenktag bald der | |
| Vergangenheit angehören. | |
| Ebenfalls problematisch sind die Forderungen nach einer „Überarbeitung und | |
| Angleichung der europäischen Geschichtsbücher“ und nach der Gründung eines | |
| „Instituts für Europäische Erinnerung und Gewissen“, das pädagogische | |
| Programme entwerfen und ein Museum für alle Opfer totalitärer Regime | |
| kuratieren soll. Eine wichtige Aufgabe dieser Institution wäre es demnach, | |
| die nationalen auf die Aufarbeitung „totalitärer Erfahrungen | |
| spezialisierten Forschungsinstitute“ zu unterstützen. | |
| Dabei betreiben gerade diese Einrichtungen – etwa das Zentrum für | |
| Genozidrecherche und das [3][Museum] für Genozidopfer (beide in Vilnius, | |
| Litauen) oder das [4][Museum] für Besatzungen in Riga (Lettland) – eine | |
| verzerrte Darstellung des Zweiten Weltkrieges, da sie sich ausschließlich | |
| mit den kommunistischen Verbrechen beschäftigen und das Thema Kollaboration | |
| ausblenden. | |
| Eine derartige Einrichtung in den Rang der Gedenkstätte [5][Yad Vashem] in | |
| Jerusalem oder des Holocaust Memorial [6][Museum] in Washington zu erheben, | |
| würde ihnen eine unverdiente Anerkennung zuteil werden lassen. | |
| Das Neuschreiben europäischer Geschichtsbücher im Geiste einer | |
| unzutreffenden Gleichsetzung kommunistischer und nationalsozialistischer | |
| Verbrechen würde zukünftige Generationen mit einer vorsätzlich verfälschten | |
| Darstellung des Holocaust aufwachsen lassen, somit den entscheidenden | |
| Unterschied zwischen Tätern und Opfern einebnen, letztlich die Täter von | |
| ihrer Verantwortung freisprechen und alle Fortschritte zunichtemachen, die | |
| in den vergangenen 50 Jahren bei der Erforschung des Holocaust und des | |
| Gedenkens daran erzielt wurden. | |
| ## Legitimes Ziel | |
| Joachim Gauck ist einer von nur drei westeuropäischen Unterzeichnern der | |
| Prager Erklärung und – neben dem früheren tschechischen Präsidenten Vaclav | |
| Havel und dem vormaligen litauischen Staatsoberhaupt Vytautas Landsbergis – | |
| der prominenteste. Als einstiger Menschenrechtsaktivist in der DDR und | |
| späterer Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde sucht Gauck nach einer größeren | |
| Beachtung der kommunistischen Verbrechen – ein ehrenwertes und legitimes | |
| Ziel, das Unterstützung verdient. | |
| Das von ihm mitunterzeichnende Dokument jedoch strebt danach, dieses Ziel | |
| auf Kosten der historischen Wahrheit zu erreichen und damit der westlichen | |
| Zivilisation im Allgemeinen, im Besonderen aber Deutschland enormen Schaden | |
| zuzufügen. | |
| Meiner Meinung nach erlebt Deutschland gegenwärtig einen kritischen | |
| Augenblick in seinem Verhältnis zum Zweiten Weltkrieg und zum Holocaust. | |
| Einerseits haben das Wissen um die Judenvernichtung und die Sensibilität | |
| dafür unverkennbar zugenommen. Andererseits gibt es eine merkliche | |
| „Holocaust-Ermüdung“. Die Stimmen derer, die die deutschen Opfer im und | |
| nach dem Krieg betonen, werden kühner und lauter. | |
| In einer Zeit, in der die Gerichtsprozesse gegen der Naziverbrecher | |
| langsam, aber zwangsläufig zu einem Ende kommen und die Debatte über die | |
| Vergangenheit aus der öffentlichen Arena in die Geschichtsbücher verbannt | |
| wird, wird der deutsche Bundespräsident eine lebensnotwendige Rolle als | |
| moralischer Kompass für die deutsche Gesellschaft einnehmen. | |
| ## Der falsche Mann | |
| Die Haltung und die öffentlichen Erklärungen des Präsidenten werden einen | |
| erheblichen Einfluss darauf ausüben, in welcher Weise Deutschland in den | |
| kommenden Jahren mit der nationalen wie mit der universellen Bedeutung des | |
| Holocaust umgeht. Joachim Gaucks Unterschrift unter der Prager Erklärung | |
| ist ein gefährliches Zeichen, dass er die Bundesrepublik in eine andere | |
| Richtung führen könnte, statt den bisher eingeschlagenen Weg fortzusetzen. | |
| Anstatt auf die zwar nicht perfekte, aber zu großen Teilen doch | |
| erfolgreiche Auseinandersetzung mit der Nazivergangenheit aufzubauen, wird | |
| er voraussichtlich jene Stimmen stärken, die die Bedeutung des Holocaust in | |
| der deutschen Geschichte herunterspielen und das Bewusstsein davon | |
| kleinhalten wollen. Anstatt als Vorbild für das postkommunistische | |
| Osteuropa zu dienen, das komplett daran gescheitert ist, sich seiner | |
| blutigen Vergangenheit im Zweiten Weltkrieg zu stellen, wird er vermutlich | |
| jene Tendenzen stärken, die sich der Verantwortung entziehen wollen und | |
| sich in ihrer Opferrolle suhlen. | |
| Ein Bundespräsident Gauck könnte so Deutschland ebenso Schaden zufügen wie | |
| den Ländern Osteuropas – ganz zu schweigen von den negativen Konsequenzen, | |
| die dies für die Zukunft Europas nach sich zöge. Genau aus diesen Gründen | |
| scheint Gauck in dieser wichtigen Zeit die falsche Person für das | |
| ehrenvolle Amt des deutschen Bundespräsidenten zu sein. | |
| Aus dem Englischen von Enrico Ippolito und Frauke Böger. | |
| 16 Mar 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.victimsofcommunism.org/media/article.php?article=3849 | |
| [2] http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?reference=P6_TA%282008%290439… | |
| [3] http://www.muziejai.lt/vilnius/genocido_auku_muziejus.en.htm#Collection | |
| [4] http://www.omf.lv/index.php?lang=english | |
| [5] http://www.yadvashem.org/ | |
| [6] http://www.ushmm.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Efraim Zuroff | |
| ## TAGS | |
| Beate Klarsfeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gauck in Bellevue: Mit Herzklopfen im Amt | |
| Nun ist er eingezogen: Bundespräsident Joachim Gauck hat seine | |
| Amtsgeschäfte übernommen und äußert „Respekt“. Die ersten offiziellen | |
| Termine stehen auch schon an. | |
| Kommentar Bundespräsident Gauck: Gauck, der Schüler | |
| Der neue Bundespräsident hat in seiner Antrittsrede deutlich gemacht, dass | |
| er lernen will. Dafür verdient er Respekt. | |
| Wahl des Bundespräsidenten: Frau Genc und Herr Gauck | |
| Der neue Bundespräsident Joachim Gauck will Menschen mit der Politik | |
| zusammenführen. Mevlüde Genc macht vor, wie Versöhnung funktioniert. | |
| Bundesversammlung hat gewählt: Gauck ist Bundespräsident | |
| Überraschung: Joachim Gauck ist zum 11. Bundespräsidenten des Landes | |
| gewählt worden. Der Theologe erhielt 991 Stimmen. „Was für ein schöner | |
| Sonntag“, sagte das neue Staatsoberhaupt. | |
| Wahl zum Bundespräsidenten läuft: Es hat gegongt | |
| Gauck oder Klarsfeld? Der nächste Bundespräsident steht schon vor der Wahl | |
| de facto fest. Die Mitglieder der Bundesversammlung haben am Mittag mit der | |
| Stimmabgabe begonnen. | |
| KOMMENTAR BUNDESPRÄSIDENTENWAHL: Eine Chance für Gauck | |
| Was kann man von Bundespräsident Gauck erwarten? Nein, ihm muss nicht | |
| zwingend Brauchbares zu den Finanzmärkten einfallen. Er braucht Geschick | |
| und Empathie. | |
| Ein Plädoyer für Bundespräsident Gauck: Einer, der den Widerspruch auslebt | |
| Joachim Gauck trägt das Thema Freiheit vor sich her. Dafür gibt es sehr | |
| gute Gründe. Zentral dabei ist Verantwortungsübernahme: für sich selbst und | |
| auch für alle. | |
| Kommentar Gauck und Totalitarismus: Pathos statt Analyse | |
| Im "Schwarzbuch des Kommunismus" fordert Joachim Gauck undifferenziert, den | |
| Kommunismus als ebenso totalitär einzustufen wie den Nationalsozialismus. | |
| Kommentar Gauck: Gauck und der Holocaust | |
| Was der künftige Bundespräsident wirklich gesagt und was er gemeint hat. | |
| Und wie er den Holocaust verharmlost. Eine Antwort auf die Kritik an der | |
| Gauck-Kritik. | |
| EU-Abgeordnete formulieren Appell: Der Holocaust ist einzigartig | |
| Europäische Parlamentarier lehnen die Gleichsetzung von Nazi- und | |
| Sowjetherrschaft ab. Sie unterzeichneten einen Aufruf gegen die | |
| relativierende Geschichtspolitik. | |
| Neue Regierung in Lettland: SS-Freunde regieren mit | |
| Die rechtsextreme Partei "Alles für Lettland!" ist erstmals Teil der | |
| lettischen Regierungskoalition, teilte Ministerpräsident Valdis Dombrovskis | |
| mit. Menschenrechtler sind entsetzt. |