| # taz.de -- Wahl zum Bundespräsidenten läuft: Es hat gegongt | |
| > Gauck oder Klarsfeld? Der nächste Bundespräsident steht schon vor der | |
| > Wahl de facto fest. Die Mitglieder der Bundesversammlung haben am Mittag | |
| > mit der Stimmabgabe begonnen. | |
| Bild: Otto Rehhagel (r.) und Frank Elstner sind auch dabei | |
| BERLIN dpa/afp | Die Bundesversammlung zur Wahl eines neuen | |
| Bundespräsidenten ist am Sonntag in Berlin zusammengekommen. | |
| Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) begrüßte die Wahlleute. Der | |
| Kandidat von Union, FDP, SPD und Grünen, Joachim Gauck, kann bei der Wahl | |
| mit einer breiten Mehrheit bereits im ersten Wahlgang rechnen. Die ihn | |
| unterstützenden Parteien stellen gemeinsam 1100 der 1240 Wahlleute. Dazu | |
| gehören auch Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. | |
| Zudem kann der frühere Stasiakten-Beauftragte auf Stimmen der Freien Wähler | |
| hoffen. Für einen Sieg im ersten Durchgang ist die absolute Mehrheit | |
| erforderlich, das sind 621 Stimmen. | |
| Mit Spannung wird erwartet, ob der 72-jährige Gauck das beste Ergebnis | |
| aller Bundespräsidenten seit 1949 bekommt. Der bisherige Spitzenreiter ist | |
| Theodor Heuss, der bei seiner Wiederwahl 1954 85,6 Prozent schaffte. Mit | |
| dem parteilosen Theologen Gauck würde erstmals ein Bürger der früheren DDR | |
| zum Bundespräsidenten gewählt. Die Linke hat die Publizistin Beate | |
| Klarsfeld aufgestellt. Die rechtsextreme NPD hat den Historiker Olaf Rose | |
| nominiert. | |
| Bei der letzten Wahl im Juni 2010 war Gauck noch dem CDU-Politiker | |
| Christian Wulff unterlegen. Dieser war im Februar nach nur 20 Monaten im | |
| Amt zurückgetreten. Norbert Lammert (CDU) plädierte für eine faire | |
| Aufarbeitung der Affäre um Wulff. „Die Umstände des Rücktritts und die | |
| Gründe, die dazu geführt haben, werden nur mit gemessenem Abstand zu den | |
| Ereignissen fair zu bewerten sein“, sagte Lammert vor der Wahl. | |
| Von seinem Leben als normaler Bürger nahm Gauck am Samstag mit „sehr | |
| gemischten Gefühlen“ Abschied, wie er erklärte: „Ich kann Ihnen die nicht | |
| beschreiben“, sagte er auf Journalistenfragen am Rande von kurzen Besuchen | |
| bei Fraktionen der Bundesversammlung. | |
| ## „Eine große Ermunterung“ | |
| Unions-Fraktionschef Volker Kauder sagte, er sei zuversichtlich, dass Gauck | |
| eine breite Mehrheit bekomme. „Das ist eine große Ermunterung, diese nicht | |
| leichte Aufgabe zu übernehmen“. | |
| SPD-Fraktionschef Fran-Walter Steinmeier sagte, er freue sich über die | |
| große Zustimmung für den von Rot-Grün vorgeschlagenen Kandidaten. Gauck | |
| werde ein Bundespräsident sein, „an dem sich viele reiben werden“, manchmal | |
| auch die SPD. „Aber gerade deshalb ist es der richtige Präsident.“ | |
| FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle erklärte, Gauck werde „unserem Land | |
| guttun“. Er sei integer, überzeugend und glaubwürdig. Die Liberalen hatten | |
| Gauck gegen Widerstand der Union in der Koalition durchgesetzt. | |
| ## 80 Prozent halten Gauck für glaubwürdig | |
| Gauck geht mit großem Vertrauensvorschuss der Bürger und Parteien in die | |
| Wahl. Das voraussichtliche neue Staatsoberhaupt halten 80 Prozent der | |
| Deutschen für glaubwürdig, wie eine Umfrage für die ARD-Sendung „Günther | |
| Jauch“ ergab. Gut ein Drittel (37 Prozent) weiß aber noch nicht, wofür der | |
| 72-Jährige steht. Neben dem großen Thema der Freiheit wird von Gauck | |
| erwartet, zu anderen Fragen wie dem Euro oder dem Rechtsextremismus | |
| Position zu beziehen. | |
| Gegenkandidatin Beate Klarsfeld rief am Vorabend der Bundesversammlung zum | |
| Kampf gegen den Rechtsextremismus auf. „Ich betrachte meine Kandidatur als | |
| große Ehre und verbinde damit das politische Signal, im Kampf gegen alte | |
| und neue Nazis nicht nachzulassen“, sagte Klarsfeld am Samstagabend in | |
| Berlin nach einem Treffen der Linke-Fraktion der Bundesversammlung. | |
| Voraussichtlich an diesem Montag soll Gauck in sein Amt eingeführt werden. | |
| Die Vereidigung des 11. Präsidenten vor Bundestag und Bundesrat ist für | |
| kommenden Freitag vorgesehen. Offiziell im Amt ist der Präsident aber | |
| bereits, sobald er die Wahl durch die Bundesversammlung annimmt. Ein | |
| politische Rede will Gauck im ersten Tag noch nicht halten: „Morgen gibt's | |
| nur Dankesworte, da gibt es noch keine politische Rede. Die gibt's | |
| vielleicht am 23., da müssen Sie sich noch ein paar Tage gedulden“, sagte | |
| Gauck am Samstag zu Journalisten. | |
| 18 Mar 2012 | |
| ## TAGS | |
| Beate Klarsfeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesversammlung hat gewählt: Gauck ist Bundespräsident | |
| Überraschung: Joachim Gauck ist zum 11. Bundespräsidenten des Landes | |
| gewählt worden. Der Theologe erhielt 991 Stimmen. „Was für ein schöner | |
| Sonntag“, sagte das neue Staatsoberhaupt. | |
| Joachim Gauck: Der Menschenfischer | |
| Joachim Gaucks Entwicklung vom Pastor zum Präsidenten folgt einer Logik. | |
| Die Spurensuche beginnt in Rostocker Plattenbauten. | |
| Kolumne Press-Schlag: Comeback an der Urne | |
| Die Politik gibt sich offen und schickt auch dieses Mal wieder Sportstars | |
| zur Präsidentenwahl. Die haben vor allem konservative Präferenzen. | |
| Gaucks verzerrtes Geschichtsbild: Der Rückfall | |
| Der Leiter des Simon Wiesenthal Centers in Jerusalem erklärt, warum er | |
| Gauck für den falschen Bundespräsidenten hält. Es geht um dessen Deutung | |
| des Holocausts. | |
| KOMMENTAR BUNDESPRÄSIDENTENWAHL: Eine Chance für Gauck | |
| Was kann man von Bundespräsident Gauck erwarten? Nein, ihm muss nicht | |
| zwingend Brauchbares zu den Finanzmärkten einfallen. Er braucht Geschick | |
| und Empathie. | |
| Debatte Erbe der DDR-Opposition: Aus dem Schatten Gaucks | |
| Die Debatte über das Staatsoberhaupt in spe hat auch etwas Gutes: Sie holt | |
| ein verdrängtes Erbe der DDR-Opposition zurück ins Licht. |